Duden - Das Lexikon der Vornamen
Stella
weibl. Vorn. lateinischen Ursprungs (lat. stella »Stern«). Die Vergabe dieses Vornamens kann einerseits religiös motiviert sein und an »Stella Maris« (»Meerstern«), einen Beinamen Marias, anknüpfen. Dieser Beiname der Gottesmutter beruht auf der volksetymologischen Deutung von mar jam (»Maria«) als stilla maris »Tropfen des Meeres«. Andererseits kann »Stella« auch den Wunsch der Eltern, dem Mädchen möge die Schönheit und der Glanz eines Sterns zuteil werden, ausdrücken. Auch eine Märtyrerin des 3.Jh.s in Westfrankreich hieß Stella. In Deutschland wurde der Name durch Goethes Trauerspiel »Stella« bekannt. Goethe selbst übernahm ihn von dem irischen Schriftsteller Jonathan Swift (17./18.Jh.), der seine Geliebte Esther Johnson »Stella« genannt hatte. Bekannte Namensträgerin: Stella Tennant, britischesTopmodel (20.Jh.). Französ. Form: Estelle [Us'tUl]. Span. Form: Estrella [es'tre?a].
weibl. Vorn. lateinischen Ursprungs (lat. stella »Stern«). Die Vergabe dieses Vornamens kann einerseits religiös motiviert sein und an »Stella Maris« (»Meerstern«), einen Beinamen Marias, anknüpfen. Dieser Beiname der Gottesmutter beruht auf der volksetymologischen Deutung von mar jam (»Maria«) als stilla maris »Tropfen des Meeres«. Andererseits kann »Stella« auch den Wunsch der Eltern, dem Mädchen möge die Schönheit und der Glanz eines Sterns zuteil werden, ausdrücken. Auch eine Märtyrerin des 3.Jh.s in Westfrankreich hieß Stella. In Deutschland wurde der Name durch Goethes Trauerspiel »Stella« bekannt. Goethe selbst übernahm ihn von dem irischen Schriftsteller Jonathan Swift (17./18.Jh.), der seine Geliebte Esther Johnson »Stella« genannt hatte. Bekannte Namensträgerin: Stella Tennant, britischesTopmodel (20.Jh.). Französ. Form: Estelle [Us'tUl]. Span. Form: Estrella [es'tre?a].