Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Vene
Ve̱ne [aus lat. vena, Gen.: venae = Blutader] w; -, -n, in fachspr. Fügungen: Ve̱na, Mehrz.: Ve̱nae: Blutader, Bezeichnung für diejenigen Blutgefäße, die (mit Ausnahme der vier Lungenvenen) im Gegensatz zu den Arterien sauerstoffarmes, verbrauchtes Blut von den Körperorganen u. der Körperperipherie zum Herzen zurückleiten (Abk. für die lat. Formen: V., Mehrz.: Vv.). Ve̱nae ad|umbilica̱les Mehrz.: = Venae paraumbilicales. Ve̱nae ana̱les Mehrz.: = Venae rectales inferiores. Ve̱na ana|stomo̱tica infe̱rior: Verbindungsvene zwischen ↑Vena cerebri media superficialis und ↑Sinus transversus. Ve̱na ana|stomo̱tica supe̱rior: Verbindungsvene zwischen ↑Vena cerebri media superficialis und ↑Sinus sagittalis superior. Ve̱na an|gula̱ris: das kurze Anfangsstück der Gesichtsvene im inneren Augenwinkel (entsteht aus der Vereinigung von ↑Vena supratrochlearis und ↑Vena supraorbitalis, die von der Stirn zum Nasenrücken ziehen). Ve̱nae an|o̱nymae dẹx|tra ẹt sinị|stra Mehrz.: = Venae brachiocephalicae (dextra et sinistra). Ve̱na ap|pendicula̱ris: vom Wurmfortsatz des Blinddarms zur ↑Vena ileocolica verlaufende Blutader. Ve̱na aquae|dụctus vesti̱buli: vom Innenohr durch den ↑Aquaeductus vestibuli des Felsenbeins zum unteren Felsenbeinblutleiter führende kleine Vene. Ve̱nae arci|fọrmes (re̱nis) Mehrz.: = Venae arcuatae (renis). Ve̱nae arcua̱|tae (re̱nis) Mehrz.: bogenförmige, an der Grenze zwischen Mark und Nierenrinde gelegene Blutadern, in die die ↑Venulae rectae aus dem Nierenmark und die ↑Venae interlobulares aus der Nierenrinde münden (sie leiten das venöse Blut weiter in die ↑Venae interlobares). Ve̱nae articula̱res mandi̱bulae Mehrz.: = Venae articulares temporomandibulares. Ve̱nae articula̱res temporo|mandibula̱res Mehrz.: kleine Blutadern, die vom Venengeflecht am Unterkiefergelenk zur ↑Vena retromandibularis führen. Ve̱nae atria̱|les Mehrz.: aus der Wand des Herzvorhofs kommende Venenäste. Ve̱nae atrio|ven|tricula̱res Mehrz.: aus dem Gebiet zwischen Herzvorhof und Herzkammer kommende Venenäste. Ve̱nae au|diti̱vae intẹrnae Mehrz.: = Venae labyrinthi. Ve̱nae au|ricula̱res anterio̱|res Mehrz.: vom vorderen Teil der Ohrmuschel und vom Gehörgang zu den oberflächlichen Schläfenvenen verlaufende kleine Blutadern. Ve̱na au|ricula̱ris poste̱rior: Blutader aus einem oberflächlichen Venengeflecht hinter dem Ohr (vereinigt sich mit der ↑Vena retromandibularis zur äußeren Halsvene). Ve̱na axilla̱ris: “Achselvene“, starke Blutader, die aus der Vereinigung der ↑Vena basilica mit den Armvenen entsteht (sie verläuft über der Achselhöhle bis zur ersten Rippe; von da an heißt sie Schlüsselbeinvene). Ve̱na a̱zygos: an der Innenseite des Rumpfes rechts neben der Wirbelsäule nach oben führende Blutader (entspringt aus der rechten aufsteigenden Lendenvene, die Querverbindungen zur unteren Hohlvene besitzt, und mündet in die obere Hohlvene). Ve̱na basa̱lis (ce̱re|bri): Blutader an der Unterseite des Gehirns (mündet in die große Hirnvene). Ve̱na basa̱lis commu̱nis (dẹx|tra): der aus der Vereinigung von oberer und unterer Lungengrundvene entstehende kurze Stamm, der in die rechte untere Lungenvene mündet. Ve̱na basa̱lis commu̱nis (sinị|stra): der aus der Vereinigung von oberer und unterer Lungengrundvene entstehende kurze Stamm, der in die linke untere Lungenvene mündet. Ve̱na basa̱lis infe̱rior (dẹx|tra): die vom hinteren unteren Segment der rechten Lunge kommende rechte untere Lungengrundvene. Ve̱na basa̱lis infe̱rior (sinị|stra): die vom hinteren unteren Segment der linken Lunge kommende linke untere Lungengrundvene. Ve̱na basa̱lis supe̱rior (dẹx|tra): die vom vorderen und seitlichen unteren Segment der rechten Lunge kommende rechte obere Lungengrundvene. Ve̱na basa̱lis supe̱rior (sinị|stra): die vom vorderen und seitlichen unteren Segment der linken Lunge kommende linke obere Lungengrundvene. Ve̱na basi̱lica: oberflächlich gelegene lange Blutader, die von der Rückseite des Handgelenks nach außen zur Beugeseite des Unterarms und Oberarms verläuft und sich vor der Achselhöhle mit den tiefer gelegenen Armvenen zur Achselvene vereinigt. Ve̱nae basi|verte|bra̱les Mehrz.: venöse Blutleiter in der porösen Substanz der Wirbelkörper, durch die das Venengeflecht des Wirbelkanals mit dem Venengeflecht vor der Wirbelsäule in Verbindung steht. Ve̱nae bra|chia̱|les Mehrz.: “Oberarmvenen“, Blutadern, die vom Ellbogen an die Ellen- und Speichenvenen fortsetzen, neben der Oberarmschlagader verlaufen und sich vor der Achselhöhle mit der ↑Vena basilica zur Achselvene vereinigen. Ve̱nae bra|chioce|pha̱licae (dẹx|tra et sinị|stra) Mehrz.: die beiden kurzen, starken Venenstämme, die aus der Vereinigung der vom Hals kommenden inneren Drosselvene mit der Schlüsselbeinvene entstehen und sich ihrerseits zur oberen Hohlvene vereinigen. Ve̱nae bron|chia̱|les Mehrz.: von den kleineren Luftröhrenästen zu den ↑Venae brachiocephalicae, der ↑Vena azygos und der ↑Vena hemiazygos ziehende kleine Blutadern. Ve̱na bụlbi pe̱nis: beim Mann an der Wurzel des Gliedes vom verdickten hinteren Ende des Harnröhrenschwellkörpers zur ↑Vena pudenda interna verlaufende Blutader (sie entspricht der ↑Vena bulbi vestibuli der Frau). Ve̱na bụlbi vesti̱buli: bei der Frau vom Schwellkörper des Scheidenvorhofs zur ↑Vena pudenda interna verlaufende Blutader (sie entspricht der ↑Vena bulbi penis des Mannes). Ve̱na canali̱culi cọch|leae: kleine Blutader, die von der Schnecke des Innenohrs in einem knöchernen Kanälchen zum Anfangsteil der inneren Halsvene verläuft. Ve̱na canali̱culi vesti̱buli: = Vena aquaeductus vestibuli. Ve̱na cana̱lis pterygo|i̱dei [- - ...de-i]:vom Rachengewölbe u. von der Ohrtrompete gemeinsam mit der gleichnamigen Schlagader durch den Flügelbeinkanal verlaufende Blutader, die in das Venengeflecht am Flügelbeinfortsatz des Keilbeins mündet. Ve̱na ca̱va infe̱rior: untere Hohlvene (entsteht aus der Vereinigung der rechten und linken gemeinsamen Hüftvene, verläuft neben der Bauchschlagader aufwärts zum rechten Herzvorhof). Ve̱na ca̱va supe̱rior: “obere Hohlvene“, der aus der Vereinigung der beiden ↑Venae brachiocephalicae hervorgehende Venenstamm, der von der Vereinigungsstelle abwärts direkt in den rechten Herzvorhof führt und Blut aus Kopf, Hals, Armen und Brust zum Herzen leitet. Ve̱nae caverno̱sae (pe̱nis) Mehrz.: Blutadern, die von den Schwellkörpern des männlichen Gliedes zu den Venen auf der Oberseite und im Innern des Gliedes verlaufen. Ve̱na cen|tra̱lis (glạndulae su|pra|rena̱lis): Hauptvene, zu der sich die Blutadern in der Nebenniere vereinigen (setzt sich außerhalb der Nebenniere in der Nebennierenvene fort). Ve̱nae cen|tra̱les (he̱patis) [↑Hepar] Mehrz.: kleine Blutadern in der Mitte der Leberläppchen, die das venöse Blut aus den Haargefäßen der Leber sammeln und den Lebervenen zuführen. Ve̱na cen|tra̱lis re̱tinae: “zentrale Netzhautvene“ (sammelt die Blutäderchen der Netzhaut, verläßt den Augapfel mit dem Sehnerv u. mündet in die obere Augenvene). Ve̱na ce|pha̱lica: oberflächlich gelegene lange Blutader, die von der Rückseite des Handgelenks nach innen zur Beugerseite des Unterarms und Oberarms verläuft und über der Achselhöhle in die Achselvene mündet. Ve̱na ce|pha̱lica ac|cesso̱ria: oberflächlich gelegene Blutader, die von der Rückseite des Handgelenks allmählich nach innen zur Ellenbeuge verläuft, wo sie in die ↑Vena cephalica mündet. Ve̱nae cerebẹlli inferio̱|res Mehrz.: “untere Kleinhirnvenen“, Blutadern, die von der Unterseite des Kleinhirns in den ↑Sinus occipitalis, ↑Sinus transversus, ↑Sinus sigmoideus u. ↑Sinus petrosus superior führen. Ve̱nae cerebẹlli superio̱|res Mehrz.: “obere Kleinhirnvenen“, Blutadern, die von der Oberseite des Kleinhirns zum ↑Sinus rectus, ↑Sinus transversus, ↑Sinus petrosus superior und zur großen Hirnvene führen. Ve̱nae ce̱re|bri Mehrz.: “Hirnvenen“, an der Oberfläche, zum Teil auch in der Tiefe des Gehirns verlaufende dünnwandige und klappenlose Blutadern, die in die Blutleiter der harten Hirnhaut münden. Ve̱na ce̱re|bri ante̱rior: “vordere Hirnvene“, an der Stirnseite und der Innenseite der Großhirnhälften die gleichnamige Hirnarterie begleitende Blutader, die in die ↑Vena basalis mündet. Ve̱nae ce̱re|bri inferio̱|res Mehrz.: “untere Hirnvenen“, Blutadern, die von der Unterseite des Gehirns in den ↑Sinus cavernosus, ↑Sinus transversus und ↑Sinus petrosus superior führen. Ve̱nae ce̱re|bri intẹrnae Mehrz.: “innere Hirnvenen“, die beiden über der dritten Hirnkammer verlaufenden Blutadern, deren Anfang ↑Vena thalamostriata heißt und die sich zur großen Hirnvene vereinigen. Ve̱na ce̱re|bri ma̱|gna: “große Hirnvene“, kurze, starke Blutader, die aus der Vereinigung der beiden inneren Hirnvenen entsteht und in den ↑Sinus rectus mündet. Ve̱na ce̱re|bri me̱dia pro|fụnda: Blutader, die in der Tiefe der Seitenfurche der Großhirnhälften verläuft (mündet in die ↑Vena basalis). Ve̱na ce̱re|bri me̱dia super|ficia̱|lis: Blutader, die etwa in der Mitte der Außenseite der Großhirnhälften waagrecht nach vorn verläuft und dann zum ↑Sinus cavernosus abbiegt. Ve̱nae ce̱re|bri superio̱|res Mehrz.: “obere Hirnvenen“, etwa 12 bis 15 große Blutadern, die in den Furchen der Großhirnhälften aufwärts zum Scheitel ziehen u. in den ↑Sinus sagittalis superior einmünden. Ve̱na cervica̱lis pro|fụnda: Blutader, die vom Hinterhaupt durch die tiefe Nackenmuskulatur abwärts zieht (vereinigt sich vor der Einmündung in die ↑Vena brachiocephalica meist mit der schwächeren ↑Vena vertebralis). Ve̱na chorio|i̱dea: vom ↑Plexus chorioideus der seitlichen Hirnkammern zur inneren Hirnvene führende Blutader. Ve̱nae chorio|i̱deae majo̱res Mehrz.: = Vena vorticosae. Ve̱nae chorio|i̱deae mino̱res Mehrz.: = Venae ciliares. Ve̱nae chorio|i̱deae o̱culi Mehrz.: = Venae vorticosae. Ve̱nae cilia̱|res Mehrz.: Blutadern, die im Innern des Augapfels im ↑Corpus ciliare entspringen, durch die Lederhaut nach außen dringen u. teils in die Venen der Augenmuskulatur, teils in die obere Augenvene münden. Ve̱nae circum|flẹxae fe̱moris fibula̱res [↑Femur] Mehrz.: = Venae circumflexae femoris laterales. Ve̱nae circum|flẹxae fe̱moris latera̱les [↑Femur] Mehrz.: Blutadern, die zwischen den Muskeln von der Außenseite des Oberschenkels im Bogen nach vorn zur tiefen Oberschenkelvene verlaufen. Ve̱nae circum|flẹxae fe̱moris media̱|les [↑Femur] Mehrz.: Blutadern, die zwischen den Muskeln von der Innenseite des Oberschenkels im Bogen nach vorn zur tiefen Oberschenkelvene verlaufen. Ve̱nae circum|flẹxae fe̱moris tibia̱|les [↑Femur] Mehrz.: = Venae circumflexae femoris mediales. Ve̱na circum|flẹxa i̱lium pro|fụnda [↑Ile]:
tiefgelegene, von hinten seitlich im Bogen zur inneren Hüftvene verlaufende Blutader. Ve̱na circum|flẹxa i̱lium super|ficia̱|lis [↑Ile]:
oberflächlich gelegene, von hinten seitlich im Bogen zur Oberschenkelvene verlaufende Hüftvene. Ve̱na co̱lica dẹx|tra: Blutader, die von dem auf der rechten Seite der Bauchhöhle gelegenen aufsteigenden Teil des Grimmdarms zur oberen Eingeweidevene verläuft. Ve̱na co̱lica me̱dia: Blutader, die vom mittleren, querliegenden Teil des Grimmdarms zur oberen Eingeweidevene verläuft. Ve̱na co̱lica sinị|stra: Blutader, die von dem auf der linken Seite der Bauchhöhle gelegenen absteigenden Teil des Grimmdarms zur unteren Eingeweidevene verläuft. Ve̱na co̱mitans: “Begleitvene“, Vene, die dem Verlauf einer Schlagader folgt. Ve̱nae comitạntes arte̱riae bra|chia̱|lis Mehrz.: = Venae brachiales. Ve̱nae comitạntes arte̱riae radia̱|lis Mehrz.: = Venae radiales. Ve̱nae comitạntes arte̱riae ulna̱ris Mehrz.: = Venae ulnares. Ve̱na co̱mitans nẹrvi hypo|glọssi: Begleitvene des Zungennervs (entsteht aus ↑Vena sublingualis und ↑Vena profunda linguae und mündet in die Zungenvene). Ve̱nae con|junctiva̱les Mehrz.: kleine Blutadern der Augenbindehaut, die in die obere Augenvene münden. Ve̱nae cọrdis [↑Cor] Mehrz.: die Venen der Herzwand, die teils direkt ins Herz, teils über den ↑Sinus coronarius in den rechten Herzvorhof münden. Ve̱nae cọrdis anterio̱|res [↑Cor] Mehrz.: kleine Venen an der Vorderwand der rechten Herzkammer. Ve̱na co̱rdis ma̱|gna [↑Cor]:
„große Herzvene“, die Blut von der Vorderwand der rechten und linken Herzkammer dem ↑Sinus coronarius zuführt. Ve̱na cọrdis me̱dia [↑Cor]:
die auf der Rückseite des Herzens an der Grenze zwischen rechter u. linker Herzkammer nach oben ziehende Vene, die Blut von der Rückwand der beiden Herzkammern zum ↑Sinus coronarius führt. Ve̱nae cọrdis mi̱nimae [↑Cor] Mehrz.: sehr kleine Venen der Herzmuskulatur, die direkt in die Herzkammern und Herzvorhöfe münden. Ve̱na cọrdis pạrva [↑Cor]:
kleine Vene an der Rückseite des Herzens an der Grenze zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer. Ve̱nae cọrdis ven|tra̱|les [↑Cor] Mehrz.: = Venae cordis anteriores. Ve̱na corona̱ria ven|tri̱culi: “Magenkranzvene“, ältere Sammelbezeichnung für ↑Vena gastrica dextra et sinistra und ↑Vena praepylorica. Ve̱nae cortica̱les radia̱|tae Mehrz.: = Venae interlobulares (renis). Ve̱na cuta̱nea: feine, in der Haut beginnende und zu den tiefergelegenen Venen führende Blutader. Ve̱na cỵstica: von der Gallenblase zum rechten Ast der Pfortader führende Vene. Ve̱nae digita̱les dorsa̱les pe̱dis [↑Pes] Mehrz.: kleine Blutadern des Zehenrückens (münden in die Venen des Mittelfußrückens). Ve̱nae digita̱les palma̱res Mehrz.: Blutadern auf der Beugeseite der Finger. Ve̱nae digita̱les planta̱res Mehrz.: kleine Blutadern an der Unterseite der Zehen (münden in die Mittelfußvenen der Fußsohle). Ve̱nae digita̱les vola̱res Mehrz.: = Venae digitales palmares. Ve̱nae di|plo̱i|cae Mehrz.: die in der schwammartig porösen Mittelschicht der Schädelknochen verlaufenden Blutadern (mit Abflüssen sowohl zum Schädelinnern als auch zu den Venen an der Außenseite des Schädels). Ve̱na di|plo̱i|ca fronta̱lis: Blutader aus der porösen Mittelschicht des Stirnbeins (mündet im Schädelinnern in den ↑Sinus sagittalis superior und außen in die ↑Vena supraorbitalis oder in die ↑Vena supratrochlearis). Ve̱na di|plo̱i|ca oc|cipita̱lis: Blutader aus der porösen Mittelschicht des Hinterhauptbeins (mündet im Schädelinnern in den ↑Sinus transversus oder außen in die Hinterhauptvene). Ve̱na di|plo̱i|ca tempora̱lis ante̱rior: Blutader aus der porösen Mittelschicht des vorderen Teils des Scheitelbeins (mündet im Schädelinnern in den ↑Sinus sphenoparietalis und außen in eine der tiefen Schläfenvenen). Ve̱na di|plo̱i|ca tempora̱lis poste̱rior: Vene aus der porösen Mittelschicht des Scheitelbeins (mündet hinter der Schläfe im Schädelinnern in den ↑Sinus transversus, außen in die ↑Vena auricularis posterior). Ve̱na dorsa̱lis clito̱ridis pro|fụnda [↑Klitoris]:
die tiefergelegene der drei Rückenvenen des weiblichen Kitzlers (mündet in das Venengeflecht an der~Harnblase). Ve̱nae dorsa̱les clito̱ridis super|ficia̱|les [↑Klitoris] Mehrz.: die beiden oberen Rückenvenen des weiblichen Kitzlers, die in die ↑Vena pudenda externa münden. Ve̱nae dorsa̱les lịn|guae Mehrz.: vom Zungenrücken zur Zungenvene führende Blutadern. Ve̱na dorsa̱lis pe̱nis pro|fụnda: die tiefergelegene der drei Rückenvenen des männlichen Gliedes (mündet in das Venengeflecht an der Vorsteherdrüse). Ve̱nae dorsa̱les pe̱nis super|ficia̱|les Mehrz.: die beiden oberen Rückenvenen des männlichen Gliedes, die in die ↑Vena pudenda externa münden. Ve̱na dorsa̱lis ven|tri̱culi (cọrdis) sinị|stri [↑Cor]:
= Vena posterior ventriculi sinistri (cordis). Ve̱nae emissa̱riae Mehrz.: kleine, klappenlose Blutadern, die durch Öffnungen der Hirnschale hindurch Verbindungen zwischen den Blutleitern der harten Hirnhaut und den auf der Außenseite des Schädels gelegenen Venen herstellen und vorwiegend dem Abfluß venösen Blutes aus dem Schädelinnern dienen. Ve̱na emissa̱ria condyla̱ris: Verbindungsvene, die vom ↑Sinus sigmoideus durch einen kurzen Kanal im Gelenkfortsatz des Hinterhauptbeins zur ↑Vena vertebralis führt. Ve̱na emissa̱ria masto|i̱dea: Verbindungsvene, die vom ↑Sinus sigmoideus durch eine Öffnung im Warzenfortsatz des Schläfenbeins zur Hinterhauptvene führt. Ve̱na emissa̱ria oc|cipita̱lis: Verbindungsvene, die vom ↑Confluens sinuum durch eine Öffnung des Hinterhauptbeins zur Hinterhauptvene führt. Ve̱na emissa̱ria parie|ta̱lis: Verbindungsvene, die vom ↑Sinus sagittalis superior durch eine Öffnung im Scheitelbein zu einer der an den Seiten des Scheitelbeins beginnenden Schläfenbeinvenen führt. Ve̱nae en|ce̱|phali Mehrz.: = Venae cerebri. Ve̱na epi|gạ|strica infe̱rior: Blutader, die von der Innenseite der vorderen Bauchwand zur äußeren Hüftvene verläuft. Ve̱na epi|gạ|strica super|ficia̱|lis: Blutader, die von den äußeren Schichten der Bauchwand abwärts zur Oberschenkelvene zieht. Ve̱nae epi||gạ|stricae superio̱|res Mehrz.: aus dem oberen Bauchraum zu den ↑Venae thoracicae internae führende Blutadern. Ve̱nae epi|sclera̱les Mehrz.: auf der Lederhaut des Augapfels gelegene Blutäderchen, die in die ↑Venae ciliares und ↑Venae vorticosae münden. Ve̱nae eth|mo|ida̱les Mehrz.: Blutadern, die von den Siebbeinzellen zur oberen Augenvene ziehen. Ve̱na facia̱|lis: “Gesichtsvene“, Fortsetzung der im inneren Augenwinkel beginnenden ↑Vena angularis (führt schräg abwärts zur inneren Halsvene). Ve̱na facia̱|lis poste̱rior: = Vena retromandibularis. Ve̱na facie̱i profụnda [↑Facies]:
„tiefe Gesichtsvene“, Blutader, die vom Venengeflecht am Flügelbeinfortsatz des Keilbeins zur Gesichtsvene führt. Ve̱na femora̱lis: “Oberschenkelvene“, Blutader, die an der Innenseite des Oberschenkels zwischen der Muskulatur aufwärts zur Leistengegend verläuft und sich jenseits des Leistenbandes in der äußeren Hüftvene fortsetzt. Ve̱nae fibula̱res Mehrz.: = Venae peronaeae. Ve̱nae fronta̱les Mehrz.: = Venae supratrochleares. Ve̱nae gạ|stricae bre̱ves Mehrz.: kurze Blutadern, die vom Magengrund zur Milzvene ziehen. Ve̱na gạ|strica dẹx|tra: Blutader, die entlang der kleinen ↑Kurvatur des Magens nach rechts zieht und in die Pfortader mündet. Ve̱na gạ|strica sinị|stra: Blutader, die entlang der kleinen ↑Kurvatur des Magens nach links zieht und in die Pfortader mündet. Ve̱na ga|stro|epi|plo̱i|ca dẹx|tra: Blutader, die am großen Netz entlang der großen ↑Kurvatur des Magens nach rechts verläuft und in die obere Eingeweidevene mündet. Ve̱na ga|stro|epi|plo̱i|ca sinị|stra: Vene, die am großen Netz entlang der großen ↑Kurvatur des Magens nach links verläuft und in die Milzvene mündet. Ve̱nae ge̱nus [↑Genu] Mehrz.: kleine Blutadern, die vom Knie zur Kniekehle ziehen und dort in die Knievene münden. Ve̱nae gluta̲e̲|ae inferio̱|res Mehrz.: Blutadern, die von der Gesäßmuskulatur unterhalb des ↑Musculus piriformis zur inneren Hüftvene ziehen. Ve̱nae gluta̲e̲ae superio̱|res Mehrz.: Blutadern, die von der Gesäßmuskulatur oberhalb des ↑Musculus piriformis zur inneren Hüftvene ziehen. Ve̱nae hae|mor|rho|ida̱les inferio̱|res Mehrz.: = Venae rectales inferiores. Ve̱na hae|mor|rho|ida̱lis me̱dia: = Venae rectales mediae. Ve̱na hae|mor|rho|ida̱lis supe̱rior: = Vena rectalis superior. Ve̱na hemi|a̱zygos: an der Innenseite des Rumpfes links neben der Wirbelsäule nach oben führende Blutader (entspringt aus der linken aufsteigenden Lendenvene, die Querverbindungen zur unteren Hohlvene besitzt; vereinigt sich in der Höhe des achten Brustwirbels mit der von oben kommenden ↑Vena hemiazygos accessoria, überquert die Wirbelsäule und mündet in die ↑Vena azygos). Ve̱na hemi|a̱zygos ac|cesso̱ria: auf der Innenseite des Rumpfes links neben der Wirbelsäule abwärts verlaufende Vene (beginnt unterhalb der linken Schlüsselbeinvene, mit der sie Verbindung haben kann, und vereinigt sich in Höhe des achten Brustwirbels mit der von unten kommenden ↑Vena hemiazygos, überquert die Wirbelsäule und mündet in die ↑Vena azygos). Ve̱nae hepa̱ticae Mehrz.: “Lebervenen“, größere und kleinere Blutadern der Leber, die sich zu größeren Gefäßen vereinigen und in die untere Hohlvene münden (sie leiten das der Leber von der Pfortader zugeführte venöse Blut u. das von der Leberschlagader zugeführte arterielle Blut über die untere Hohlvene zum rechten Herzvorhof ab). Ve̱na hypo|gạ|strica: = Vena iliaca interna. Ve̱na ileo|co̱lica: aus der Gegend am Krummdarm, Blinddarm und aufsteigenden Grimmdarm zur oberen Eingeweidevene ziehende Blutader. Ve̱na ili̱a|ca commu̱nis: “gemeinsame Hüftvene“, kurzer, starker Venenstamm, der durch die Vereinigung der äußeren und inneren Hüftvene einer Körperseite entsteht (beide Stämme bilden gemeinsam die untere Hohlvene). Ve̱na ili̱a|ca ex|tẹrna: “äußere Hüftvene“, Fortsetzung der Oberschenkelvene (vereinigt sich mit der inneren Hüftvene zur gemeinsamen Hüftvene). Ve̱na ili̱a|ca intẹrna: “innere Hüftvene“, Blutader, deren Einzugsgebiet in den Beckeneingeweiden und der Dammgegend liegt (vereinigt sich mit der äußeren Hüftvene zur gemeinsamen Hüftvene). Ve̱na ilio|lumba̱lis: Blutader, deren Einzugsgebiet im Hüft- und Lendengebiet liegt (sie mündet in die innere Hüftvene oder in die gemeinsame Hüftvene; gelegentlich gabelt sie~sich und mündet in beide). Ve̱nae inter|capitula̱res Mehrz.: zwischen den Köpfchen der Mittelhandknochen verlaufende Verbindungsvenen zwischen den Blutadern des Handrückens und der Handfläche. Ve̱nae inter|costa̱les anterio̱|res Mehrz.: je zwölf aus den Zwischenrippenräumen beider Seiten nach vorn zu den ↑Venae thoracicae internae führende Blutadern. Ve̱nae inter|costa̱les posterio̱|res Mehrz.: aus dem vierten bis elften Zwischenrippenraum nach hinten zur Wirbelsäule ziehende Blutadern, die auf der rechten Seite in die ↑Vena azygos, auf der linken Seite in die ↑Vena hemiazygos bzw. ↑Vena hemiazygos accessoria münden. Ve̱na inter|costa̱lis supe̱rior dẹx|tra: Blutader, die in der Regel aus der Vereinigung des zweit- und drittobersten der Blutgefäße entsteht, die aus den Zwischenrippenräumen der rechten Körperseite nach hinten zur Wirbelsäule führen (mündet in die ↑Vena azygos). Ve̱na inter|costa̱lis supe̱rior sinị|stra: Blutader, die in der Regel aus der Vereinigung des zweit- und drittobersten der Blutgefäße entsteht, die aus den Zwischenrippenräumen der linken Körperseite nach hinten zur Wirbelsäule führen (mündet in die linke ↑Vena brachiocephalica). Ve̱na inter|costa̱lis su|pre̱ma: die oberste der aus den Zwischenrippenräumen nach hinten führenden Blutadern (verläuft oberhalb der Lungenspitzen zur Wirbelsäule und mündet meist in die rechte bzw. linke ↑Vena brachiocephalica, links auch in die ↑Vena azygos). Ve̱nae inter|loba̱res (re̱nis) Mehrz.: Blutadern der Nierenläppchen, die das venöse Blut aus den ↑Venae arcuatae sammeln und in die beiden Nierenvenen ableiten. Ve̱nae inter|lobula̱res (he̱patis) [↑Hepar] Mehrz.: Verzweigungen der Pfortader zwischen den Leberläppchen (führen das nährstoffhaltige venöse Blut der Pfortader den Haargefäßen der Leberläppchen zu). Ve̱nae inter|lobula̱res (re̱nis) [↑Ren] Mehrz.: aus den ↑Venulae stellatae und direkt aus den Haargefäßen der Nierenrinde entspringende feine Blutadern der Nierenläppchen, die in die bogenförmigen, an der Grenze zwischen Nierenmark und Nierenrinde gelegenen ↑Venae arcuatae münden. Ve̱na inter|ven|tricula̱ris dorsa̱lis cọrdis [↑Cor]:
= Vena cordis media. Ve̱na inter|verte|bra̱lis: eine der durch die Zwischenwirbellöcher aus der Wirbelsäule austretenden Blutadern, die vom Venengeflecht des Rückenmarks zu den örtlichen Venen ableiten. Ve̱nae intestina̱les Mehrz.: = Venae jejunales et ilei. Ve̱nae jejuna̱les ẹt ilei [- - - i̱le-i] Mehrz.: von Leerdarm und Krummdarm zur oberen Eingeweidevene verlaufende Blutadern. Ve̱na jugula̱ris ante̱rior: “vordere Halsvene“ (beginnt unter dem Kinn, verläuft am Hals abwärts und mündet meist in den untersten Abschnitt der äußeren Halsvene, sonst in die Schlüsselbeinvene oder in die ↑Vena brachiocephalica). Ve̱na jugula̱ris ex|tẹrna: “äußere Halsvene“, „äußere Drosselvene“ (entsteht aus der Vereinigung der ↑Vena auricularis posterior mit der ↑Vena retromandibularis). Ve̱na jugula̱ris intẹrna: “innere Halsvene“, „innere Drosselvene“ (bildet die Fortsetzung des im Schädelinneren gelegenen ↑Sinus sigmoideus, verläuft von der Durchtrittsstelle durch die Schädelbasis in der Tiefe des Halses abwärts und vereinigt sich mit der Schlüsselbeinvene zur ↑Vena brachiocephalica). Ve̱na jugula̱ris super|ficia̱|lis dorsa̱lis: = Vena jugularis externa. Ve̱na jugula̱ris super|ficia̱|lis ven|tra̱lis: = Vena jugularis anterior. Ve̱nae labia̱|les anterio̱|res (pudẹndi) Mehrz.: bei der Frau von den großen Schamlippen zur ↑Vena pudenda externa verlaufende Blutadern (sie entsprechen den ↑Venae scrotales anteriores des Mannes). Ve̱nae labia̱|les inferio̱|res Mehrz.: “Unterlippenvenen“, Blutadern, die von der Unterlippe zur Gesichtsvene führen. Ve̱na labia̱|lis mandibula̱ris: = Venae labiales inferiores. Ve̱na labia̱|lis maxilla̱ris: = Vena labialis superior. Ve̱nae labia̱|les posterio̱|res (pudẹndi) Mehrz.: bei der Frau von den Schamlippen zur ↑Vena pudenda interna verlaufende Blutadern (sie entsprechen den ↑Venae scrotales posteriores des Mannes). Ve̱na labia̱|lis supe̱rior: “Oberlippenvene“, Blutader, die von der Oberlippe zur Gesichtsvene führt. Ve̱nae labyrịn|thi Mehrz.: kleine Blutadern, die vom Labyrinth des Innenohrs zum ↑Sinus petrosus inferior verlaufen. Ve̱na la|crima̱lis: Blutader, die von der Tränendrüse zur oberen Augenvene zieht. Ve̱na laryn|ge̱a infe̱rior: vom Kehlkopf zum Venengeflecht unter der Schilddrüse ziehende Vene. Ve̱na laryn|ge̱a supe̱rior: vom Kehlkopf zur inneren Halsvene ziehende Blutader. Ve̱na lie|na̱lis [- li-e...]:
„Milzvene“, starke Blutader, die mit einigen Ästen aus der Milz entspringt und mehrere kleinere, vom Magen und der Bauchspeicheldrüse kommende Venen und die untere Eingeweidevene aufnimmt; sie vereinigt sich dann mit der oberen Eingeweidevene zur Pfortader. Ve̱na lin|gua̱|lis: “Zungenvene“, Blutader, deren Äste aus dem Zungengebiet kommen und die in die innere Halsvene mündet. Ve̱na lo̱bi me̱dii: = Ramus lobi medii (pulmonis dextri). Ve̱nae lumba̱les Mehrz.: “Lendenvenen“, von den Seiten nach hinten zur Lendenwirbelsäule verlaufende Venen, von denen die beiden oberen jeder Seite in die aufsteigende Lendenvene, die beiden unteren jeder Seite in die untere Hohlvene münden. Ve̱na lumba̱lis ascẹndens: “aufsteigende Lendenvene“, an der Innenwand des Rumpfes neben der Wirbelsäule aufsteigende Blutader, die sich rechts in der ↑Vena azygos, links in der ↑Vena hemiazygos fortsetzt (sie besitzt Querverbindungen zur unteren Hohlvene). Ve̱na mamma̱ria intẹrna: = Venae thoracicae internae. Ve̱nae maxilla̱res Mehrz.: “Oberkiefervenen“, Blutadern, die vom Venengeflecht am Flügelbeinfortsatz des Keilbeins zur Ohrspeicheldrüse ziehen und sich in dieser mit dem gemeinsamen Endstück der oberflächlichen Schläfenvenen zur ↑Vena retromandibularis vereinigen. Ve̱na media̱|na ante|brạ|chii: von der Unterseite des Handgelenks zwischen ↑Vena cephalica und ↑Vena basilica zur Ellenbeuge ziehende Blutader, die dort in eine dieser beiden Venen oder in deren Verbindungsvene mündet oder aber sich gabelt und einen Ast als ↑Vena mediana basilica zur ↑Vena basilica, den zweiten Ast als ↑Vena mediana cephalica zur ↑Vena cephalica entsendet. Ve̱na media̱|na basi̱lica: derjenige der beiden Äste, in die sich gelegentlich die ↑Vena mediana antebrachii vor der Ellenbeuge gabelt und der zur ↑Vena basilica führt. Ve̱na media̱|na ce|pha̱lica: derjenige der beiden Äste, in die sich gelegentlich die ↑Vena mediana antebrachii vor der Ellenbeuge gabelt und der zur ↑Vena cephalica führt. Ve̱na media̱|na cu̱biti: Verbindungsvene in der Ellenbeuge zwischen ↑Vena cephalica und ↑Vena basilica. Ve̱nae media|stina̱les Mehrz.: vom Mittelfell teils zu den beiden ↑Venae brachiocephalicae, teils zur ↑Vena azygos ziehende kleine Blutadern. Ve̱nae menin|ge̱ae Mehrz.: kleine Blutadern, die von der harten Hirnhaut zur inneren Halsvene ziehen. Ve̱nae menin|ge̱ae me̱diae Mehrz.: Blutadern, die von der harten Hirnhaut zum Venengeflecht am Flügelbeinfortsatz des Keilbeins ziehen. Ve̱nae mes|en|ce|pha̱licae Mehrz.: gemeinsame Bez. für die Mittelhirnvenen. Ve̱na mes|ente̱rica infe̱rior: “untere Eingeweidevene“, auf der linken Seite der Bauchhöhle aufsteigende Vene, deren Einzugsgebiet am absteigenden Teil und am S-förmigen Endstück des Grimmdarms sowie am anschließenden oberen Teil des Mastdarms liegt, ferner an der Bauchspeicheldrüse und an der linken Seite des Magens (mündet in die Milzvene). Ve̱na mes|ente̱rica supe̱rior: “obere Eingeweidevene“, auf der rechten Seite der Bauchhöhle aufsteigende Blutader, deren Einzugsgebiet am Zwölffingerdarm, Dünndarm, aufsteigenden und queren Teil des Grimmdarms, Pankreas und an der Magenunterseite liegt (sie bildet gemeinsam mit der Milzvene die Pfortader). Ve̱nae meta|carpe̱ae dorsa̱les Mehrz.: über den Mittelhandknochen liegende Blutadern des Handrückens. Ve̱nae meta|carpe̱ae palma̱res Mehrz.: unter den Mittelhandknochen liegende Blutadern der Handfläche. Ve̱nae meta|carpe̱ae vo- la̱res Mehrz.: ältere Bezeichnung für ↑Venae metacarpeae palmares. Ve̱nae meta|tarse̱ae dorsa̱les pe̱dis [↑Pes] Mehrz.: Blutadern des Mittelfußrückens (sie sammeln das Blut aus den Venen der Zehenrücken und leiten es in den Venenbogen des Fußrückens). Ve̱nae meta|tarse̱ae planta̱res Mehrz.: Fußsohlenvenen im Bereich des Mittelfußes (sie sammeln das Blut aus den Venen der Unterseite der Zehen und leiten es in den Venenbogen der Fußsohle). Ve̱nae mus|culo||phre̱nicae Mehrz.: von der Muskulatur der Bauch- und Brustwand und vom Zwerchfell zu den ↑Venae thoracicae internae führende Blutadern. Ve̱nae nasa̱les ex|tẹrnae Mehrz.: “äußere Nasenvenen“, Venen, die von der Außenseite der Nase zur Gesichtsvene verlaufen. Ve̱na naso|fronta̱lis: über dem inneren Augenwinkel von der ↑Vena supraorbitalis abzweigende Blutader (führt über dem Augapfel in die Augenhöhle und setzt sich in der oberen Augenvene fort). Ve̱na ob|li̱qua a̱trii sinị|stri: kleine Vene, die auf der Rückwand des linken Herzvorhofs schräg abwärts zum ↑Sinus coronarius verläuft. Ve̱nae ob|turato̱riae Mehrz.: Venen, die die vom Hüftgelenk und seiner Muskulatur durch die von Schambein und Sitzbein gebildete Öffnung des ↑Foramen obturatum in den Beckenraum eintreten und in die innere Hüftvene münden. Ve̱na oc|cipita̱lis: “Hinterhauptvene“, Blutader, die aus der Kopfhaut des Hinterhaupts zum Venengeflecht an der Unterseite des Hinterhaupts führt. Ve̱nae oe|so|phage̱ae Mehrz.: von der Speiseröhre teils zur linken ↑Vena brachiocephalica, teils zur ↑Vena azygos bzw. ↑Vena hemiazygos ziehende kleine Blutadern. Ve̱nae oeso|phagea̱|les Mehrz.: neue Bez. für ↑Venae oesophageae. Ve̱na oph|thạlmica infe̱rior: untere Augenvene (verläuft am Boden der Augenhöhle nach hinten und mündet in die obere Augenvene oder direkt in den ↑Sinus cavernosus). Ve̱na oph|thạlmica supe̱rior: “obere Augenvene“ (beginnt über dem Augapfel als Fortsetzung der ↑Vena nasofrontalis und zieht zum ↑Sinus cavernosus). Ve̱na ova̱rica dẹx|tra: “rechte Eierstocksvene“, Blut- ader, die das venöse Blut des rechten Eierstocks der Frau vom Venengeflecht zwischen rechtem Eierstock und Gebärmutter zur unteren Hohlvene ableitet. Ve̱na ova̱rica sinị|stra: “linke Eierstocksvene“, Blutader, die das venöse Blut des linken Eierstocks der Frau vom Venengeflecht zwischen linkem Eierstock und Gebärmutter zur linken Nierenvene ableitet. Ve̱na palati̱na ex|tẹrna: Blutader, die von den Mandeln und dem weichen Gaumen zur Gesichtsvene führt. Ve̱nae palpe|bra̱les Mehrz.: von den Augenlidern zur oberen Augenvene führende Blutleiter. Ve̱nae palpe|bra̱les inferio̱|res Mehrz.: von den unteren Augenlidern zur Gesichtsvene führende Blutadern. Ve̱nae palpe|bra̱les superio̱|res Mehrz.: von den oberen Augenlidern zur ↑Vena angularis, dem im inneren Augenwinkel gelegenen Anfangsstück der Gesichtsvene, führende Blutadern. Ve̱nae pan|crea̱|ticae Mehrz.: von der Bauchspeicheldrüse teils zur oberen Eingeweidevene, teils zur Milzvene ziehende Blutadern. Ve̱nae pan|crea|tico|duo|dena̱les Mehrz.: aus dem Gebiet von Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm zur oberen Eingeweidevene ziehende Blutadern. Ve̱nae para|umbilica̱les Mehrz.: kleine Blutadern, die von den Venen der Nabelregion der Bauchdecke zum linken Pfortaderast führen. Ve̱nae par|oti̱deae Mehrz.: kleine Blutadern, die von der Ohrspeicheldrüse zu den oberflächlichen Schläfenvenen verlaufen. Ve̱nae pectora̱les Mehrz.: von der Brustwand zur Schlüsselbeinvene führende Blutadern. Ve̱nae per|forạntes Mehrz.: Blutadern, die die tiefe Oberschenkelmuskulatur von hinten unten nach vorn aufwärts durchdringen und in die~tiefe Oberschenkelvene münden. Ve̱nae peri|cardi̱a|cae Mehrz.: vom Herzbeutel teils zu den beiden ↑Venae brachiocephalicae, teils zur ↑Vena azygos ziehende kleine Blutadern. Ve̱nae peri|cardia|co|phre̱nicae Mehrz.: vom Herzbeutel u. vom Zwerchfell zur linken ↑Vena brachiocephalica ziehende kleine Blutadern. Ve̱nae perona̲e̲ae Mehrz.: “Wadenvenen“, Blutadern, die von der Rückseite des Unterschenkels zu den hinteren Schienbeinvenen führen. Ve̱na pe|tro̱sa: vom ↑Flocculus zum ↑Sinus petrosus superior ziehende Blutader. Ve̱nae pharyn|ge̱ae Mehrz.: vom Venengeflecht der Rachenmuskulatur zur inneren Halsvene führende Blutadern. Ve̱na phre̱nica ab|domina̱lis: = Venae phrenicae inferiores. Ve̱nae phre̱nicae inferio̱|res Mehrz.: vom Zwerchfell abwärts zur unteren Hohlvene führende Blutadern. Ve̱nae phre̱nicae superio̱|res Mehrz.: vom Zwerchfell zur ↑Vena azygos führende kleine Blutadern. Ve̱nae phre̱nicae thora̱cicae Mehrz.: = Venae pericardiacophrenicae. Ve̱na po|plite̱a: “Knievene“, Blutader, die aus der Vereinigung der vorderen und hinteren Schienbeinvene entsteht und durch die Kniekehle zum Oberschenkel zieht, wo sie sich als Oberschenkelvene fortsetzt. Ve̱na pọrtae: “Pfortader“, kurze, starke Vene, die durch Vereinigung der oberen Eingeweidevene und der Milzvene entsteht und nährstoffhaltiges Blut aus den Verdauungsorganen zur Leber leitet (sie beginnt sich an der Leberpforte in immer feinere Äste zu verzweigen, die~die Lebersubstanz durchziehen). Ve̱na poste̱rior ven|tri̱culi sinị|stri: von der Rückwand der~linken Herzkammer aufwärts zum ↑Sinus coronarius führende Vene. Ve̱nae prae|au|ricula̱res Mehrz.: = Venae auriculares anteriores. Ve̱na prae|pylo̱rica: von der Vorderseite des Magenpförtners zur Pfortader verlaufende Blutader. Ve̱nae pro|fụndae clito̱ridis [↑Klitoris] Mehrz.: kleine Blutadern, die aus der Tiefe des weiblichen Kitzlers zum Venengeflecht an der Blase führen. Ve̱na pro|fụnda fe̱moris [↑Femur]:
„tiefe Oberschenkelvene“, in der Tiefe der Oberschenkelmuskulatur aufwärts verlaufende Blutader (mündet in die Oberschenkelvene). Ve̱na pro|fụnda lịn|guae: “tiefe Zungenvene“, Blutader aus der Tiefe der Zungenmuskulatur (vereinigt sich mit der ↑Vena sublingualis zur Begleitvene des Zungennervs, die in die Zungenvene mündet). Ve̱nae pro|fụndae pe̱nis Mehrz.: im Innern des männlichen Gliedes von den Schwellkörpern nach hinten verlaufende Blutadern, die in die tiefe Rückenvene des Gliedes münden. Ve̱nae pudẹndae ex|tẹrnae Mehrz.: von den äußeren Geschlechtsteilen zur Oberschenkelvene und zur ↑Vena saphena magna verlaufende Venen. Ve̱na pudẹnda intẹrna: Blutader, die Venen aus den äußeren Geschlechtsteilen aufnimmt und am Beckenboden zur inneren Hüftvene verläuft. Ve̱nae pulmona̱les Mehrz.: die vier Blutadern, die dem Herzen sauerstoffhaltiges Blut aus den Lungen zuführen. Ve̱nae pulmona̱les dẹx|trae Mehrz.: die beiden von der rechten Lunge zum linken Herzvorhof führenden Blut- adern. Ve̱na pulmona̱lis infe̱rior dẹx|tra: die vom Unterlappen der rechten Lunge zum linken Herzvorhof führende rechte untere Lungenvene. Ve̱na pulmona̱lis infe̱rior sinị|stra: die vom Unterlappen der linken Lunge zum linken Herzvorhof führende linke untere Lungenvene. Ve̱nae pulmona̱les sinị|strae Mehrz.: die beiden von der linken Lunge zum linken Herzvorhof führenden Blutadern. Ve̱na pulmona̱lis supe̱rior dẹx|tra: die vom Ober- und Mittellappen der rechten Lunge zum linken Herzvorhof führende rechte obere Lungenvene. Ve̱na pulmona̱lis supe̱rior sinị|stra: die vom Oberlappen der linken Lunge zum linken Herzvorhof führende linke obere Lungenvene. Ve̱nae radia̱|les Mehrz.: “Speichenvenen“, Blutadern, die die Speichenschlagader begleiten und sich am Ellbogen wie die Ellenvenen in den Oberarmvenen fortsetzen. Ve̱nae recta̱les inferio̱|res Mehrz.: aus der unteren Mastdarmgegend zur ↑Vena pudenda interna führende Blutadern. Ve̱nae recta̱les me̱diae Mehrz.: aus der mittleren Mastdarmgegend zur inneren Hüftvene führende Blutadern. Ve̱na recta̱lis supe̱rior: aus der oberen Mastdarmgegend zur unteren Eingeweidevene führende Blutader. Ve̱nae rena̱les Mehrz.: “Nierenvenen“, zwei kurze, dicke Blutadern, die das venöse Blut aus der rechten bzw. linken Niere zur unteren Hohlvene ableiten. Ve̱nae re̱nis [↑Ren] Mehrz.: Sammelbezeichnung für die im Inneren der Niere gelegenen ↑Venulae rectae, ↑Venulae stellatae, ↑Venae arcuatae, ↑Venae interlobulares und ↑Venae interlobares, die das venöse Blut aus Nierenmark und Nierenrinde sammeln und in die beiden Nierenvenen ableiten. Ve̱na re|tro|au|ricula̱ris: = Vena auricularis posterior. Ve̱na re|tro|mandibula̱ris: Blutader, die hinter dem Unterkieferast im oberen Teil der Ohrspeicheldrüse aus der Vereinigung des gemeinsamen Endstücks der oberflächlichen Schläfenvenen mit den Oberkiefervenen entsteht (sie besitzt eine unmittelbare Verbindung zur Gesichtsvene und bildet dann zusammen mit der hinteren Ohrvene die äußere Halsvene). Ve̱nae sa|cra̱les latera̱les Mehrz.: “seitliche Kreuzbeinvenen“ (verlaufen vom Venengeflecht des Kreuzbeins beiderseits der Körpermitte aufwärts zur inneren Hüftvene). Ve̱na sa|cra̱lis media̱|na: “mittlere Kreuzbeinvene“ (verläuft von der Kreuzbeingegend annähernd in Körpermitte aufwärts und mündet in die linke gemeinsame Hüftvene). Ve̱na sa|phe̱na ac|cesso̱ria: Blutader, die von der Rückseite des Oberschenkels aufwärts zu dessen Innenseite zieht und dort in die ↑Vena saphena magna mündet. Ve̱na sa|phe̱na ma̱|gna: Vene, die vom Venennetz an der Innenseite des Fußes entlang der Innenseite des Unter- und Oberschenkels zur Leistenbeuge verläuft, wo sie in die Oberschenkelvene mündet. Ve̱na sa|phe̱na pạrva: Blutader, die vom Venennetz an der Außenseite des Fußes nach rückwärts zur Wade zieht, unterhalb der Kniekehle in die Muskulatur eindringt und in die Knievene mündet. Ve̱na scapula̱ris dorsa̱lis: von der Schulter zur Schlüsselbeinvene führende Vene. Ve̱nae scrota̱les anterio̱|res Mehrz.: beim Manne aus dem Hodensack zur ↑Vena pudenda externa führende Blutadern (sie entsprechen den ↑Venae labiales anteriores (pudendi) der Frau). Ve̱nae scrota̱les posterio̱|res Mehrz.: beim Manne aus dem Hodensack zur ↑Vena pudenda interna verlaufende Blutadern (sie entsprechen den ↑Venae labiales posteriores (vestibuli) der Frau). Ve̱na sẹpti pellu̱cidi: aus dem ↑Septum pellucidum zur inneren Hirnvene führende Blutader. Ve̱nae sig|mo|i̱deae Mehrz.: Blutadern, die vom S-förmigen Endstück des Grimmdarms zur unteren Eingeweidevene führen. Ve̱na sperma̱tica dẹx|tra: = Vena testicularis dextra. Ve̱na sperma̱tica sinị|stra: = Vena testicularis sinistra. Ve̱nae spina̱les Mehrz.: Netzwerk kleiner Blutadern, die venöses Blut vom Rückenmark zum inneren Venengeflecht des Wirbelkanals ableiten. Ve̱na spira̱lis modi̱o|li: die von der Schneckenachse des Innenohrs zu den Labyrinthvenen führende kleine Blutader. Ve̱nae stella̱tae Mehrz.: = Venulae stellatae (renis). Ve̱na sterno|clei|do|masto|i̱dea: Blutader, die vom gleichnamigen Halsmuskel zur inneren Halsvene führt. Ve̱na stria̱|ta: aus dem Streifenkörper des Großhirns zur ↑Vena basalis führende Blutader. Ve̱na stylo|masto|i̱dea: Blutader, die aus der Paukenhöhle durch das ↑Foramen stylomastoideum zur ↑Vena retromandibularis verläuft. Ve̱na sub|cla̱via: “Schlüsselbeinvene“, starke Vene für das gesamte Blut von Arm und Schulter, zum Teil auch von der Brustwand (Fortsetzung der Achselvene; sie reicht vom Seitenrand der ersten Rippe bis zur inneren Halsvene, mit der sie sich zur ↑Arteria brachiocephalica vereinigt). Ve̱na sub|costa̱lis: unter der zwölften Rippe nach hinten zur Wirbelsäule verlaufende Blutader (sie mündet dort in die aufsteigende Lendenvene, wo sie auf der rechten Seite in die ↑Vena azygos, auf~der linken Seite in die ↑Vena hemiazygos übergeht). Ve̱nae sub|cuta̱neae ab|do̱minis [↑Abdomen] Mehrz.: von der Haut der Bauchdecke zu den ↑Venae thoracicae internae führende Blutadern. Ve̱na sub|lin|gua̱|lis: Blutader, deren Ursprünge im Mundboden, in der Unterseite und Seite der Zunge liegen (sie vereinigt sich mit der tiefen Zungenvene zur Begleitvene des Zungennervs, die in die Zungenvene mündet). Ve̱na sub|menta̱lis: Vene, die von der Unterseite des Kinns zur Gesichtsvene führt. Ve̱na su|pra|orbita̱lis: Vene, die von der über der Augenhöhle gelegenen Stirnpartie zur Nasenwurzel zieht und sich dort mit der ↑Vena supratrochlearis zur ↑Vena angularis vereinigt. Ve̱na su|pra|rena̱lis dẹx|tra: “rechte Nebennierenvene“, Vene, die von der rechten Nebenniere in der Regel direkt in die untere Hohlvene führt, gelegentlich aber in die rechte Nierenvene mündet. Ve̱na su|pra|rena̱lis sinị|stra: “linke Nebennierenvene“, Blutader, die von der linken Nebenniere zur linken Nierenvene führt. Ve̱na su|pra|scapula̱ris: Blutader, die von der oberen Schulterregion zur äußeren Halsvene führt. Ve̱nae su|pra|troch|lea̱|res Mehrz.: zwei Venen, die von der Stirnmitte zur Nasenwurzel ziehen und sich dort mit der ↑Vena supraorbitalis zur ↑Vena angularis vereinigen. Ve̱na tempora̱lis me̱dia: “mittlere Schläfenvene“, Blutader, die aus dem Schläfenmuskel zum gemeinsamen Endstück der oberflächlichen Schläfenvenen zieht. Ve̱nae tempora̱les pro|fụndae Mehrz.: Blutadern, die aus der Tiefe des Schläfenmuskels zum Venengeflecht am Flügelbeinfortsatz des Keilbeins führen. Ve̱nae tempora̱les super|ficia̱|les Mehrz.: “oberflächliche Schläfenvenen“, Blutadern, die vorwiegend aus der Schläfenregion des Kopfes und den seitlichen Partien des Schädeldaches stammen und sich vor dem Ohr zu einem gemeinsamen Endstück vereinigen, das die mittlere Schläfenvene und die Quervene des Gesichts aufnimmt, dann in die Ohrspeicheldrüse eindringt und sich dort mit den Oberkiefervenen zur ↑Vena retromandibularis vereinigt. Ve̱na termina̱lis: = Vena thalamostriata. Ve̱na testicula̱ris dẹx|tra: “rechte Hodenvene“, Blutader, die das venöse Blut des rechten Hodens von dem den rechten Samenstrang umgebenden Venengeflecht zur unteren Hohlvene ableitet. Ve̱na testicula̱ris sinị|stra: “linke Hodenvene“, Blutader, die das venöse Blut des linken Hodens von dem den linken Samenstrang umgebenden Venengeflecht zur linken Nierenvene ableitet. Ve̱na thalamo|stria̱|ta: am Sehhügel und Streifenkörper gelegener Anfangsteil der ↑Vena cerebri interna. Ve̱nae thora̱cicae intẹrnae Mehrz.: an der Innenseite der Vorderwand des Brustkorbs senkrecht nach oben verlaufende Blutadern, auf beiden Seiten meist je zwei, die sich dann in Höhe des dritten Rippenknorpels vereinigen und in die rechte bzw. linke ↑Vena brachiocephalica münden. Ve̱na thora̱cica latera̱lis: auf der seitlichen Rumpfwand nach oben zur Achselvene verlaufende Blutader. Ve̱na thora̱cica lon|gitudina̱lis dẹx|tra: = Vena azygos. Ve̱na thora̱cica lon|gitudina̱lis sinị|stra: = Vena hemiazygos. Ve̱na thora̱cica lon|gitudina̱lis sinị|stra ac|cesso̱ria: = Vena hemiazygos accessoria. Ve̱na thoraco|acromia̱|lis: Blutader, die mit ihren Ästen neben der gleichnamigen Schlagader und deren Verzweigungen verläuft und meist in die Achselvene, seltener in die Schlüsselbeinvene mündet. Ve̱nae thoraco|epi|gạ|stricae Mehrz.: oberflächlich gelegene Blutadern der seitlichen Rumpfwand, die nach oben zur ↑Vena thoracica lateralis führen und nach unten Verbindung zur Oberschenkelvene haben. Ve̱nae thy̲micae Mehrz.: vom ↑Thymus zu den beiden ↑Venae brachiocephalicae ziehende kleine Venen. Ve̱na thyreo|i̱dea infe̱rior: vom unterhalb der Schilddrüse gelegenen Venengeflecht zur rechten bzw. linken ↑Vena brachiocephalica ziehende Vene. Ve̱nae thyreo|i̱deae me̱diae Mehrz.: von der Schilddrüse zur inneren Halsvene führende Blutadern. Ve̱na thyreo|i̱dea supe̱rior: von der Oberseite der Schilddrüse zur inneren Halsvene führende Blutader. Ve̱nae tibia̱|les anterio̱|res Mehrz.: “vordere Schienbeinvenen“, Blutadern, die vom Venengeflecht des Fußrückens in der Tiefe des Unterschenkels aufwärts führen und sich mit den weiter hinten gelegenen ↑Venae tibiales posteriores zur Knievene vereinigen. Ve̱nae tibia̱|les posterio̱|res Mehrz.: “hintere Schienbeinvenen“, Blutadern, die in der Tiefe der Wade aufwärts ziehen und sich mit den weiter vorn gelegenen ↑Venae tibiales anteriores zur Knievene vereinigen. Ve̱nae tra|chea̱|les Mehrz.: von der Luftröhre zu den beiden ↑Venae brachiocephalicae ziehende kleine Venen. Ve̱nae trans|vẹrsae cọlli Mehrz.: Blutadern, die vom Nacken seitwärts zur äußeren Halsvene führen. Ve̱na trans|vẹrsa facie̱i [↑Facies]:
Quervene des Gesichts, Blutader, die waagrecht nach hinten zum Ohr zieht und dort in das gemeinsame Endstück der oberflächlichen Schläfenvenen mündet. Ve̱na trans|vẹrsa sca̱pulae: = Vena suprascapularis. Ve̱nae tympa̱nicae Mehrz.: kleine Blutadern, die aus der Paukenhöhle zum Venengeflecht am Unterkiefergelenk und weiter zur ↑Vena retromandibularis führen. Ve̱nae ulna̱res Mehrz.: “Ellenvenen“, Blutadern, die die Ellenschlagader begleiten und sich am Ellbogen wie die Speichenvenen in den Oberarmvenen fortsetzen. Ve̱na umbilica̱lis sinị|stra: aus dem Fetalstadium verbliebener Rest des linken Schenkels der Nabelvene. Ve̱nae uteri̱nae Mehrz.: Blutadern, die vom Venengeflecht an der Gebärmutter zur inneren Hüftvene führen. Ve̱nae ven|tricula̱res Mehrz.: aus der Herzkammerwand kommende Venenäste. Ve̱na vẹrmis infe̱rior: vom unteren Teil des Kleinhirnwurms (Vermis) zum ↑Sinus rectus ziehende Blutader. Ve̱na vẹrmis supe̱rior: vom oberen Teil des Kleinhirnwurms (Vermis) zur ↑Vena cerebri magna ziehende Blutader. Ve̱na verte|bra̱lis: vom Hinterhauptbein und vom Venengeflecht des Hinterhaupts kommende Blutader (sie begleitet die gleichnamige Schlagader, meist als Geflecht, durch die Knochenringe der Querfortsätze der Halswirbel und mündet in die rechte bzw. linke ↑Vena brachiocephalica). Ve̱na verte|bra̱lis ac|cesso̱ria: Vene, die gelegentlich aus dem die ↑Arteria vertebralis umgebenden Geflecht der ↑Vena vertebralis entspringt, durch den Knochenring des Querfortsatzes des siebten Halswirbels führt und in die ↑Vena brachiocephalica mündet. Ve̱na verte|bra̱lis ante̱rior: kleine Blutader, die dem Venengeflecht an den Querfortsätzen der oberen Halswirbel entspringt und in den unteren Teil der ↑Vena vertebralis mündet. Ve̱na vesi̱cae fẹlleae: ältere Bez. für ↑Vena cystica. Ve̱nae vesica̱les Mehrz.: Blutadern, die vom Venengeflecht an der Harnblase zur inneren Hüftvene ziehen. Ve̱nae vestibula̱res Mehrz.: kleine Venen, die vom Vorhof des Labyrinths zu den Labyrinthvenen führen. Ve̱nae vortico̱sae Mehrz.: “Wirbelvenen“, vier Blutadern, die von der Aderhaut des Augapfels ausgehen, seitlich durch die Lederhaut nach außen dringen und in die obere Augenvene einmünden
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Vene