Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Ligament
Ligamẹnt [aus lat. ligamentum, Gen.: ligamenti = Band; Binde] s; -[e]s, -e u. (in der anat. Nomenklatur nur:) Ligamẹntum s; -s, ...ta: festes, sehnenähnliches Band aus Bindegewebe zur Verbindung gegeneinander bewegl. Teile des Körpers (bes. an Gelenken; Anat.); Abk.: Lig. (Mehrz.: Ligg.). Ligamẹntum acromio|clavicula̱re: Verstärkungsband in der Kapseloberwand des Schulter-Schlüsselbein-Gelenks. Ligamẹnta ala̱ria Mehrz.: “Flügelbänder“, die den Kopf mit dem ersten Halswirbel verbinden und eine stärkere Drehung des Kopfes verhindern. Ligamẹntum ano|coc|cy̲ge|um: dünner Sehnenstreifen, mit dem der äußere Afterschließmuskel an der Spitze des Steißbeins befestigt ist. Ligamẹntum anula̱re ra̱dii: “Ringband“, Verstärkungsband des Ellbogengelenks (zieht vom ↑Processus coronoideus der Elle zum ↑Olecranon). Ligamẹntum anula̱re stape̱dis [↑Stapes]:fibröser Rand an der Basis des Steigbügels (zieht mit einigen Fasern zum Schneckenfenster). Ligamẹnta anula̱ria (trachea̱|lia) Mehrz.: bandartige Verbindungen zwischen den Knorpelringen der Luftröhre. Ligamẹntum a̱picis dẹntis [↑Apex, ↑Dens]:
Bandverbindung zwischen der Spitze des Zahnes des zweiten Halswirbels u. dem vorderen Rand des großen Hinterhauptsloches. Ligamẹntum arcua̱|tum cạrpi dorsa̱le: bogenförmiges Band am Handgelenksrücken (zieht vom Kahnbein zum Dreiecksbein). Ligamẹntum arcua̱|tum pu̱bis: bogenförmiger, derber Faserzug, der den Schamwinkel bzw. Schambogen am unteren Symphysenrand überkleidet. Ligamẹntum arterio̱|sum: Bindegewebsstrang an der Verzweigungsstelle der Lungenarterie (Überrest des beim Fetus offenen ↑Ductus arteriosus). Ligamẹntum at|lanto|oc|cipita̲le latera̲le: seitlicher Faserzug, der den Querfortsatz eines Wirbels mit dem ↑Processus jugularis verbindet. Ligamẹnta au|ricula̱ria Mehrz.: drei Faserzüge, mit denen der Ohrknorpel am Schläfenbein befestigt ist. Ligamẹntum bi|furca̱tum: zweigeteiltes Gewebsband der ↑Articulatio tarsi transversa. Ligamẹntum calcaneo|cubo|i̱de|um: Verbindungsband zwischen Ferse und Würfelbein. Ligamẹntum calcaneo|cubo|i̱de|um dorsa̱le: Bandverbindung der ↑Articulatio tarsi transversa am Fußrücken zwischen Fersenbein und Würfelbein. Ligamẹntum calcaneo|cubo|i̱de|um planta̱re: Verstärkungsband der Articulatio tarsi transversa in der Fußsohle zwischen Fersenbein und Würfelbein. Ligamẹntum calcaneo|fibula̱re: Verstärkungsband in der lateralen Seite des oberen Sprunggelenks zwischen Außenknöchel und Fersenbein. Ligamẹntum calcaneo|navicula̱re: Verstärkungsband der ↑Articulatio tarsi transversa in der~Fußsohle (zieht vom Fersenbein zum Kahnbein). Ligamẹntum ca̱pitis cọstae intra|articula̱re [↑Caput]:
Bindegewebsband zwischen den Rippenköpfchengelenken. Ligamẹntum ca̱pitis cọstae radia̱|tum: strahlenförmiges Faserband, das sich vom Kopf jeder Rippe zum benachbarten Wirbelkörper erstreckt. Ligamẹntum ca̱pitis fe̱moris [↑Caput femoris]:
Band im Hüftgelenk (zieht von der Gelenkpfanne zum Oberschenkelkopf und enthält Gefäße zur Versorgung des Oberschenkelkopfes). Ligamẹntum ca̱pitis fi̱bulae ante̱rius [↑Caput]:
Bandverbindung zwischen dem vorderen Anteil des Wadenbeinköpfchens und dem lateralen Schienbeinkopf. Ligamẹntum ca̱pitis fi̱bulae poste̱rius: Bandverbindung zwischen dem Wadenbeinköpfchen und der lateralen Schienbeinkopffläche. Ligamẹntum cạrpi radia̱|tum: Bindegewebsband, das vom ↑Os capitatum der Hand zu den benachbarten Knochen zieht. Ligamẹnta carpo|meta|carpe̱a dorsa̱lia Mehrz.: Bänder zur Verstärkung der straffen Kapsel auf der Dorsalseite der Handwurzel-Mittelhand-Gelenke. Ligamẹnta carpo|meta|carpe̱a palma̱ria Mehrz.: Bandverbindungen in der Palmarseite der Handwurzel-Mittelhand-Gelenke, zwischen den Handwurzelknochen und dem 2.-5. Mittelhandstrahl. Ligamẹnta col|latera̱lia Mehrz.:
1) seitliche Bänder an den Fingergelenken.
2) fibröse Verstärkungszüge an den Seiten der Zehengelenke.
3) ulnare u. radiale Seitenbänder (Verstärkungsbänder) der Mittelhand-Finger-Gelenke für den 2.-5. Fingerstrahl.
4) seitliche Verstärkungsbänder der Mittelfuß-Zehen-Gelenke. Ligamẹntum col|latera̱le cạrpi radia̱|le: seitliches Gewebsband des Handgelenks zwischen dem ↑Processus styloideus und dem Kahnbein (an der Daumenseite). Ligamẹntum col|latera̱le cạrpi ulna̱re: seitliches Gewebsband des Handgelenks zwischen dem ↑Processus styloideus und dem Dreiecksbein (an der Kleinfingerseite). Ligamẹntum col|latera̱le fibula̱re: äußeres Seitenband des Kniegelenks (ein schwacher Strang, der vom ↑Epicondylus lateralis zum ↑Caput fibulae verläuft). Ligamẹntum col|latera̱le radia̱|le: radiales Seitenband des Ellbogengelenks, Verstärkungsband in der Kapsel des Gelenks (streifenförmiges Band; zieht vom ↑Epicondylus lateralis in die Kapsel hinein). Ligamẹntum col|latera̱le tibia̱|le: inneres Seitenband des Kniegelenks (breites, starkes Band; zieht vom inneren ↑Epicondylus zur medialen Fläche des Schienbeinkopfes und ist außerdem mit dem Innenmeniskus verwachsen). Ligamẹntum cono|i̱de|um: hinterer, dreieckiger Teil des Gewebsbandes des Schlüsselbein-Schulterblatt-Gelenks. Ligamẹntum coraco|acromia̱|le: dreieckiges Bindegewebsband des Schulterblattes zwischen Rabenschnabelfortsatz und ↑Acromion. Ligamẹntum coraco|clavicula̱re: Bindegewebsband zwischen Rabenschnabelfortsatz und Schlüsselbein. Ligamẹntum coraco|humera̱le: breites Bindegewebsband des Schultergelenks zwischen Rabenschnabelfortsatz und Oberarmkopf. Ligamẹntum corona̱rium he̱patis [↑Hepar]:
kranzförmiges Band, mlt dem die Leber am Zwerchfell befestigt ist. Ligamẹntum costo|clavicula̱re: Bindegewebsband des BrustbeinSchlüsselbein-Gelenks. Ligamẹntum costotrans|versa̱rium latera̱le: äußeres Verstärkungsband der Rippengelenke zwischen Rippenhals und Querfortsatz des Wirbelkörpers. Ligamẹntum costo|trans|versa̱rium supe̱rius: oberes Verstärkungsband der Rippengelenke zwischen Rippenhals und Querfortsatz des Wirbels. Ligamẹnta costo|xi|pho|i̱dea Mehrz.: Fortsetzungen der ↑Membrana sterni auf den Schwertfortsatz des Brustbeins, die die Knorpel der 6. und 7.~Rippen mit der Vorderfläche des Schwertfortsatzes verbinden. Ligamẹntum crico|arytae|no|i̱de|um poste̱rius: Verstärkungsband in der Kapsel des Gelenks zwischen Gießbecken- und Ringknorpel im Kehlkopf. Ligamẹntum crico|pharyn|ge̱|um: Bandverbindung zwischen der ↑Lamina des Ringknorpels und der Mittellinie des ↑Pharynx. Ligamẹntum crico|thyreo|i̱de|um: starkes, elastisches Band zwischen Schild- und Ringknorpel des Kehlkopfes (stellt den frei sichtbaren Teil~des ↑Conus elasticus dar). Ligamẹntum crico|trachea̱|le: schmales, ringförmiges Band zwischen dem Unterrand des Ringknorpels und dem oberen Rand des ersten Trachealringes. Ligamẹnta crucia̱|ta ge̱nus Mehrz.: Kreuzbänder innerhalb der Kniegelenkshöhle (schränken die axiale Beweglichkeit des Unterschenkels ein und fixieren Schienbein und Oberschenkelknochen). Ligamẹntum crucia̱|tum ante̱rius: vorderes Kreuzband im Kniegelenk (zieht von der ↑Area intercondylaris anterior zur medialen Gelenkfläche des Oberschenkelknochens). Ligamẹntum crucia̱|tum poste̱rius: hinteres Kreuzband im Kniegelenk (zieht von der ↑Area intercondylaris posterior zur lateralen Gelenkfläche des Oberschenkelknochens). Ligamẹntum cruci|fọrme atlạntis [↑Atlas]:
Kreuzband des Atlas, bestehend aus den Bindegewebszügen der ↑Fasciculi longitudinales und dem sie überkreuzenden ↑Ligamentum transversum atlantis. Ligamẹntum cubo|ideo|navicula̱re dorsa̱le: Bandverbindung an der Rückseite des Fußes zwischen Würfel-~und Kahnbein. Ligamẹntum cubo|ideo|navicula̱re planta̱re: Bandverbindung in der Fußsohle zwischen Würfel- und Kahnbein. Ligamẹntum cuneo|cubo|i̱de|um dorsa̱le: Bandverbindung zwischen der Rückfläche des Würfelbeins und dem lateralen Keilbein. Ligamẹntum cuneo|cubo|i̱de|um inter|ọsse|um: Bandverbindung zwischen den benachbarten Knochenflächen des Würfelbeins und des lateralen Keilbeins. Ligamẹntum cuneo|cubo|i̱de|um planta̱re: Bandverbindung in der Fußsohle zwischen dem Würfelbein und dem lateralen Keilbein. Ligamẹnta cuneo|meta|tarse̱a inter|ọssea Mehrz.: Bandverbindungen zwischen den benachbarten Knochenoberflächen der Keilbeine und der Mittelfußknochen. Ligamẹnta cuneo|navicula̱ria dorsa̱lia Mehrz.: Bandverbindungen zwischen der Rückfläche des Kahnbeins und den 3~Keilbeinen des Mittelfußes. Ligamẹnta cuneo|navicula̱ria planta̱ria Mehrz.: Bandverbindungen in der Fußsohle zwischen dem Kahnbein und den 3 Keilbeinen. Ligamẹntum delto|i̱de|um: Verstärkungsband auf der inneren Seite des oberen Sprunggelenks (mit 3~Teilen). Ligamẹntum denticula̱tum: zackiges, bandartiges Gebilde in der frontalen Ebene zwischen der weichen Hirnhaut und der Spinngewebshaut. Ligamẹntum epi|didy̲midis infe̱rius [↑Epididymis]:
fibröses Fasergewebe zwischen dem unteren Ende des Nebenhodenkörpers und dem Hoden. Ligamẹntum epi|didy̲midis supe̱rius: fibröses Fasergewebe zwischen dem oberen Ende des Nebenhodenkörpers und dem Hoden. Ligamẹntum falci|fọrme he̱patis [↑Hepar]:
Duplikatur des Bauchfells (zieht vom Zwerchfell zum hinteren Leberrand und überkleidet die Oberfläche der Leber, zieht dann bis zum Nabel). Ligamẹntum fla̱vum: “gelbes Band“ (bestehend aus elastischem Gewebe; füllt die hinteren Partien der Wirbelbögen aus und vervollständigt damit die Hinterwand des Wirbelkanals). Ligamẹntum fundi|fọrme pe̱nis: schleuderähnliches Bindegewebsband im Penis (umgreift das ↑Corpus penis). Ligamẹntum ga|stro|co̱licum: bandartiger Teil des Magen-Darm- Gekröses (Verbindung zwischen großer Kurvatur des Magens und Querkolon). Ligamẹntum ga|stro|lie|na̱le [- ...li-e...]:
bandartiger Teil des Magengekröses, Verbindungsblatt zwischen Magen u. Milz. Ligamẹntum ga|stro|phre̱nicum (omẹnti majo̱ris): bandartiger Teil des Magengekröses, Verbindung zwischen Magen u. Zwerchfell. Ligamẹntum genito|in|gui|na̱le: embryonale Vorstufe des ↑Gubernaculum testis. Ligamẹnta gleno|humera̱lia Mehrz.: unbedeutende Kapselwandverstärkungen in der Kapsel des Schultergelenks. Ligamẹntum hepato|co̱licum: Peritonäalfalte zwischen der Leberunterfläche und der rechten Biegung des Kolons. Ligamẹntum hepato|duo|dena̱le: Peritonäalfalte zwischen der ↑Porta hepatis und dem oberen Teil des Zwölffingerdarms. Ligamẹntum hepato|gạ|stricum: bandartiger Teil des kleines Netzes, Verbindung zwischen der kleinen Kurvatur des Magens und der Leber. Ligamẹntum hepato|rena̱le: von der hinteren Oberfläche der Leber zur rechten Niere verlaufende Peritonäalfalte. Ligamẹntum hyo|epi|glọtticum: trianguläres, elastisches Band zwischen der Epiglottisoberfläche und dem Unterrand des Zungenbeins. Ligamẹntum ilio|femora̱le: Verstärkungsband am Hüftgelenk (verläuft vom unteren, vorderen Darmbeinstachel zur ↑Linea intertrochanterica; stärkstes Bindegewebsband des menschlichen Körpers). Ligamẹntum ilio|lumba̱le: Verstärkungsband im Bereich des Beckens (zieht vom 5.~Lendenwirbelkörper zur Crista iliaca und zum Kreuzbein-Darmbein-Gelenk). Ligamẹntum incu̱dis poste̱rius [↑Incus]:
Bindegewebsband zwischen dem ↑Crus breve des Ambosses und der Paukenhöhlenwand. Ligamẹntum incu̱dis supe̱rius: fibröses Band zwischen dem Amboßkörper und dem Dach der Paukenhöhle. Ligamẹntum in|gui|na̱le: “Leistenband“, sehniger Streifen zwischen dem vorderen unteren Darmbeinstachel und dem Schambeinhöcker. Ligamẹnta inter|carpe̱a dorsa̱lia Mehrz.: mehrere Bänder, die sich über die Rückflächen der Handwurzelknochen erstrecken und die einzelnen Handwurzelknochen miteinander verbinden. Ligamẹnta inter|carpe̱a inter|ọssea Mehrz.: kurze, fibröse Bänder die die benachbarten Oberflächen der einzelnen Handwurzelknochen miteinander verbinden. Ligamẹnta inter|carpe̱a palma̱ria Mehrz.: an der Hohlhand liegende Bändergruppe zwischen den Handwurzelknochen. Ligame̱ntum inter|clavicula̱re: fibröses Band zwischen den medialen Enden beider Schlüsselbeine (in der ↑Incisura jugularis des Brustbeins). Ligamẹnta inter|cunei|fọrmia inter|ọssea [- ...e-i... -] Mehrz.: kurze, fibröse Bänder, die die drei Keilbeine des Fußes miteinander verbinden. Ligamẹnta inter|cunei|fọrmia planta̱ria Mehrz.: fibröse Bänder, die die drei Keilbeine an der Fußsohlenfläche miteinander verbinden. Ligamẹntum inter|foveo|la̱re: bandartige Verdickung der ↑Fascia transversalis auf der inneren Seite des ↑Anulus inguinalis profundus (steht in Verbindung mit dem ↑Musculus transversus abdominis und mit dem Leistenband). Ligamẹntum inter|spinale: Bindegewebsband zwischen zwei benachbarten Dornfortsätzen der Wirbelkörper. Ligamẹntum inter|trans|versa̱rium: Bindegewebsband zwischen zwei benachbarten Querfortsätzen von Wirbelkörpern (kommt meist nur im Brustbereich vor). Ligamẹntum is|chio|femora̱le: Verstärkungsband des Hüftgelenks (zieht vom ↑Tuber ischiadicum zur Gelenkkapsel und schränkt vor allem die Einwärtsdrehung des Oberschenkels ein). Ligame̱ntum lacuna̱re: Teil des Leistenbandes (bildet den Winkel zwischen diesem und dem ↑Pecten ossis pubis). Ligamẹntum latera̱le (articulatio̱|nis temporo|mandibula̱ris): wichtigstes, in die Kapselwand eingewobenes Verstärkungsband an der Außenseite des Kiefergelenks. Ligamẹntum la̱tum u̱teri: “breites Mutterband“, Duplikatur des Bauchfells, die den Uteruskörper, die Tuben und Ovarien überkleidet. Ligamẹntum lon|gitudina̱le ante̱rius: vorderes Längsband der Wirbelsäule (verläuft an der Vorderfläche der Wirbelkörper vom Hinterhauptsbein bis zur Mitte des Kreuzbeins). Ligamẹntum lon|gitudina̱le poste̱rius: hinteres Längsband der Wirbelsäule (zieht an der hinteren Fläche der Wirbelkörper bis zum Steißbein und steht mit den Rückflächen der Zwischenwirbelscheiben in Verbindung). Ligamẹntum lumbo|costa̱le: bogenförmiges Verstärkungsband zwischen den unteren Rippen und den Querfortsätzen der Lendenwirbel. Ligamẹntum mạllei ante̱rius [- ...e-i -]:
fibröses Band zwischen dem ↑Processus anterior des Hammers und der vorderen Wand der Paukenhöhle. Ligamẹntum mạllei latera̱le: trianguläres Band zwischen dem Kopf des Hammers und der ↑Incisura tympanica im Mittelohr. Ligamẹntum mạllei supe̱rius: fibröses Band zwischen dem Kopf des Hammers und dem Dach der Paukenhöhle. Ligamẹntum media̲|le: Verstärkungsband der mittleren Kapselwand an der Außenseite des Kiefergelenks. Ligamẹnta meta|carpe̱a dorsa̱lia Mehrz.: quer verlaufende Bänder über den Basen des 2.-5. Mittelhandknochens. Ligamẹnta meta|car|pe̱a inter|ọssea Mehrz.: Bindegewebsbänder zwischen den Körpern der Mittelhandknochen. Ligame̱nta meta|carpe̱a palma̱ria Mehrz.: unter der Handinnenfläche liegende Bindegewebsbänder zwischen den Basen der Mittelhandknochen. Ligamẹntum meta|carpe̱|um trans|vẹrsum pro|fụndum: quer verlaufendes Band an der Palmarseite des 2.-5. Mittelhandknochenköpfchens. Ligamẹntum meta|carpe̱|um trans|vẹrsum super|ficia̱|le: quer verlaufende Bandfasern zwischen den divergierenden Längsbändern der Palmaraponeurose. Ligamẹnta meta|tarse̱a dorsa̱lia Mehrz.: quer verlaufende Bänder an den Rückflächen der Basen des 2. bis 5.~Mittelfußknochens. Ligamẹnta meta|tarse̱a inter|ọssea Mehrz.: Gewebsbänder zwischen den Körpern der Mittelfußknochen. Ligamẹnta meta|tarse̱a planta̱ria Mehrz.: unter der Fußsohle liegende Gewebsbänder zwischen den Basen der Mittelfußknochen. Ligamẹntum meta|tar|se̱|um trans|vẹrsum pro|fụndum: Bindegewebsband der Mittelfuß-Zehen-Gelenke, das die Köpfchen der Mittelfußknochen zusammenhält. Ligamẹntum meta|tarse̱|um trans|vẹrsum super|ficia̱|le: fibröses Band in der ↑Fascia superficialis im Bereich der Mittelfußknochenköpfchen. Ligamẹntum nu̱|chae: dreiseitige Bandplatte, die von den Dornen der Halswirbelkörper zur ↑Protuberantia occipitalis externa ziehen. Ligamẹnta ossiculo̱rum au|di̱tus Mehrz.: Sammelbezeichnung für den Bandapparat der Gehörknöchelchen im Mittelohr. Ligamẹntum ova̱rii pro̱|prium: bandartige Verbindung zwischen Ovarium und ↑Fundus uteri (liegt zwischen beiden Blättern des ↑Ligamentum latum uteri). Ligamẹnta palma̱ria Mehrz.: derbe Faserknorpel, die mit dem Pfannenrand der Grundphalangen der Finger auf der Volarseite verwachsen sind. Ligamẹntum palpe|bra̱le latera̱le: Faserband, das von der Bindegewebsplatte beider Augenlider zum äußeren Rand der knöchernen Augenhöhle zieht. Ligamẹntum palpe|bra̱le media̱|le: Faserband, das von der Bindegewebsplatte beider Augenlider zum inneren Rand der knöchernen Augenhöhle zieht. Ligamẹntum patẹllae: “Kniescheibenband“, eigentliche Endsehne des ↑Musculus quadriceps femoris (setzt an der ↑Tuberositas tibiae an; die Kniescheibe ist in dieses Band eingelassen). Ligamẹntum pectina̱tum ạn|guli irido|cornea̱|lis: Bindegewebsband zwischen dem äußeren Rand der vorderen Augenkammer und dem äußeren Rand der Regenbogenhaut. Ligamẹntum pectinea̱|le: Abzweigung des Leistenbandes, die sich zwischen diesem und dem Schambeinkamm erstreckt. Ligamẹntum phrenico|co̱licum: Bauchfellfalte zwischen ↑Colon transversum und der Ursprungsstelle des Zwerchfells. Ligamẹntum phrenico|lie|na̱le [- ...li-e...]:
Teil des großen Netzes (zieht von der Milz zur linken Niere u. zum Zwerchfell). Ligamẹntum piso|hama̱tum: Gewebsbandzug zwischen dem ↑Os pisiforme und dem ↑Hamulus ossis hamati im Handgelenk. Ligamẹntum piso|meta|carpe̱|um: fibröses Band zwischen dem ↑Os pisiforme und der Basis des 5., gewöhnlich auch der Basis des 4. und manchmal auch des 3.~Mittelhandstrahls. Ligamẹntum planta̱re lọn|gum: Verstärkungsband der ↑Articulatio tarsi transversa in der Fußsohle (zieht vom Fersenbein zum Würfelbein und zu den Basen sämtlicher~Mittelfußknochen). Ligamẹnta planta̱ria Mehrz.: Verstärkungszüge auf der Plantarseite der Zehengrundgelenke. Ligamẹntum po|plite̱|um arcua̱|tum: hufeisenförmiger Faserzug in der hinteren Kapselwand des Kniegelenks. Ligamẹntum po|plite̱|um ob|li̱quum: in der hinteren Kapselwand des Kniegelenks schräg von unten (medial) nach oben (lateral) verlaufendes Band. Ligamẹntum pterygo|spina̱le: Bandfaserzug (manchmal Muskelfasern enthaltend), der vom hinteren Rand des Keilbein-Gaumen-Flügels zur ↑Spina ossis sphenoidalis verläuft. Ligamẹntum pu̱bicum supe̱rius: Faserschicht zwischen den Schambeinhöckern. Ligamẹntum pubo|femora̱le: Verstärkungsband des Hüftgelenks (geht vom unteren Schambeinast aus und zieht in die Gelenkkapsel, teilweise auch zur ↑Linea intertrochanterica). Ligamẹntum pubo|prosta̱ticum (pubo|vesica̱le): Verstärkungsband der Faszien des Beckenbindegewebes zwischen Vorsteherdrüse und Schambein. Ligamẹntum pulmona̱le: ↑Duplikatur der ↑Pleura zwischen Lungenwurzel und Lungenbasis. Ligamẹntum qua|dra̱tum: Faserbündel, das den Speicheneinschnitt der Elle mit dem Hals der Speiche verbindet. Ligamẹntum radio|carpe̱|um dorsa̱le: schräg verlaufendes Band vom distalen Ende der Speiche zu den Handwurzelknochen (vor allem zum Dreiecksbein und zum Mondbein). Ligamẹntum radio|carpe̱|um palma̱re: schräg verlaufendes Band vom ↑Processus styloideus der Speiche zum ↑Os triquetrum, ↑Os lunatum, ↑Os capitatum und ↑Os hamatum. Ligamẹntum re|flẹxum: Teil des Leistenbandes (zieht mit Fasern zur ↑Linea alba; auf dem Band liegt der ↑Funiculus spermaticus). Ligamẹntum sa|cro|coc|cy̲ge|um dorsa̱le pro|fụndum: Endstück des hinteren Längsbandes der Wirbelsäule. Ligamẹntum sa|cro|coc|cy̲ge|um dorsa̱le super|ficia̱|le: Band zwischen Kreuz- und Steißbein, Fortsetzung des ↑Ligamentum supraspinale. Ligamẹntum sa|cro|coc|cy̲ge|um latera̱le: Bindegewebsband zwischen dem ersten Steißbeinwirbel u. dem unteren Teil des Kreuzbeins (trägt zum Verschluß des Foramens für den fünften Sakralnerv bei). Ligamẹntum sa|cro|coc|cy̲ge|um ven|tra̱le: fibröses Band, das an der Vorderseite des Kreuzbeins zum Steißbein zieht (vereint mit dem vorderen Längsband der Wirbelsäule). Ligamẹnta sa|cro|ili̱a|ca dorsa̱lia Mehrz.: zahlreiche starke Bänder, die von der ↑Tuberositas iliaca und den hinteren Darmbeinstacheln zur ↑Crista sacralis intermedia verlaufen. Ligamẹnta sa|cro|ili̱a|ca inter|ọssea Mehrz.: zahlreiche kurze, starke Bänder zwischen den benachbarten Gelenkflächen des Kreuz- und Darmbeins. Ligamẹnta sa|cro|ili̱a|ca ven|tra̱lia Mehrz.: dünne, fibröse Bänder, die von der Vorderfläche des Kreuzbeins zu benachbarten Stellen des Darmbeins verlaufen. Ligamẹntum sa|cro|spina̱le: trianguläres Band, das von der Spina des Sitzbeins zum lateralen Rand des Kreuzbeins zieht. Ligamẹntum sa|cro|tubera̱le: breites Gewebsband zwischen der ↑Tuberositas des Sitzbeins und den lateralen Rändern des Kreuz- und Steißbeins sowie dem unteren,~hinteren Darmbeinstachel. Ligamẹntum spheno|mandibula̱re: mediales Seitenband des Kiefergelenks (zieht von der ↑Spina ossis sphenoidalis zur ↑Lingula mandibulae). Ligamẹntum spira̱le cọch|leae: fibröses Band zwischen der Knochenhaut des Schneckenkanals und der Basilarmembran der Schnecke. Ligamẹntum sterno|clavicula̱re ante̱rius: vorderes Brustbein-Schlüsselbein-Band (seine Fasern verlaufen fächerförmig vom Handgriff des Brustbeins zum Schlüsselbein). Ligamẹntum sterno|clavicula̱re poste̱rius: hinteres Brustbein-Schlüsselbein-Band. Ligamẹntum sterno|costa̱le intra|articula̱re: Bindegewebsband, das den Gelenkspalt der Brustbein-Rippen- Gelenke unterteilt. Ligamẹnta sterno|costa̱lia radia̱|ta Mehrz.: strahlenförmige Faserbänder, die die Brustbein-Rippen-Gelenke zusammenhalten. Ligamẹnta sterno|peri|cardi̱a|ca Mehrz.: Faserstränge, die den Herzbeutel mit der Hinterfläche des Brustbeins verbinden. Ligamẹntum stylo|hyo|i̱de|um: fibröses Band zwischen dem kleinen Zungenbeinhorn und dem ↑Processus styloideus ossis temporalis. Ligamẹntum stylo|mandibula̱re: Griffel-Kieferwinkel-Band (fächerformiges Band zwischen dem ↑Processus styloideus und dem ↑Angulus mandibulae). Ligamẹntum su|pra|spina̱le: von den Spitzen der Dornfortsätze des 7.~Halswirbels bis zum Kreuzbein abwärts ziehendes Bindegewebsband. Ligamẹntum sus|penso̱rium clito̱ridis [↑Klitoris]:
fibröses Band, das von der Symphyse und der Linea alba zur Wurzel des Kitzlers zieht. Ligamẹntum sus|penso̱rium ova̱rii: Bauchfellfalte zwischen Eierstock und seitlicher Beckenwand. Ligamẹntum sus|penso̱rium pe̱nis: bandartige Verbindung zwischen Penis und Symphyse. Ligamẹntum talo|calca̱ne|um inter|ọsse|um: wichtigster Bänderapparat des Fußes zwischen Sprung- und Fersenbein (schränkt die Ein- und Auswärtsdrehung des Fußes ein). Ligamẹntum talo|calca̱ne|um latera̱le: seitliches Verstärkungsband in der Kapsel des unteren Sprunggelenks. Ligamẹntum talo|calca̱ne|um media̱|le: inneres Verstärkungsband in der Kapsel des unteren Sprunggelenks. Ligamẹntum talo|fibula̱re ante̱rius: Verstärkungsband an der lateralen Seite des oberen Sprunggelenks (zieht von dem lateralen ↑Malleolus zur lateralen~Fläche des ↑Talus). Ligamẹntum talo|navicula̱re: breites, dünnes Band, das von der lateralen Oberfläche des Sprungbeins zur Oberfläche des Kahnbeins verläuft. Ligamẹnta tạrsi dorsa̱lia Mehrz.: Bezeichnung fur die dorsalen Fußwurzelbänder. Ligamẹnta tạrsi inter|ọssea Mehrz.: Bezeichnung für die Bänder zwischen den einzelnen Fußwurzelknochen. Ligamẹnta tạrsi planta̱ria Mehrz.: Bezeichnung für die unteren, zur Fußsohle gehörenden Fußwurzelbänder. Ligamẹnta tarso|meta|tarse̱a dorsa̱lia Mehrz.: fibröse Bänder zwischen den dorsalen Oberflächen der Basen der Mittelfußknochen und der dorsalen Oberfläche des Wurfelbeins und der drei Keilbeine. Ligamẹnta tarso|meta|tarse̱a planta̱ria Mehrz.: fibröse Bänder zwischen den plantaren Flächen der Basen der Mittelfußknochen und den plantaren Flächen des Würfelbeins und der drei Keilbeine. Ligamẹntum te̱res he̱patis [↑Hepar]:
Rest der Nabelvene (zieht im freien Rand des ↑Ligamentum falciforme hepatis zum Nabel). Ligamẹntum te̱res u̱teri: “rundes Mutterband“ (geht dicht unterhalb der Tubenmündung durch den Leistenkanal zum Bindegewebe der großen Schamlippen). Ligamẹntum thyreo|epi|glọtticum: fibröses Band zur Befestigung des Stieles der ↑Epiglottis an der Innenfläche des Schildknorpels. Ligamẹntum thyreo|hyo|i̱de|um: Teil der ↑Membrana thyreohyoidea des Kehlkopfs. Ligamẹntum thyreo|hyo|i̱de|um media̱|num: Verstärkungsband des mittleren Teiles der ↑Membrana thyreohyoidea. Ligamẹntum tibio|fibula̱re ante̱rius: fibröses Band zwischen der Vorderfläche des Außenknöchels und der ↑Incisura fibularis des Schienbeins. Ligamẹntum tibio|fibula̱re poste̱rius: fibröses Band zwischen der Hinterfläche des Außenknöchels und dem Hinterrand der ↑Incisura fibularis des Schienbeins. Ligamẹntum trans|vẹrsum aceta̱buli: der Teil des ↑Labrum acetabulare, der die ↑Incisura acetabuli überzieht. Ligamẹntum trans|vẹrsum atlạntis [↑Atlas]:
wichtiges Bindegewebsband des unteren Kopfgelenks (ist zwischen der linken und rechten ↑Massa lateralis des ersten Halswirbels ausgespannt). Ligamẹntum trans|vẹrsum ge̱nus: sehniger Bandstreifen, der an der Vorderseite des Kniegelenks die beiden Menisken verbindet. Ligamẹntum trans|vẹrsum perine̱i: starker, quer verlaufender Faserzug unterhalb der Schambeinfuge. Ligamẹntum trans|vẹrsum sca̱pulae: fibröses Band des Schulterblattes zur Überdachung der ↑Incisura scapulae. Ligamẹntum trapezo|i̱de|um: vorderer, trapezförmiger Teil des ↑Ligamentum coracoclaviculare. Ligamẹntum tri|an|gula̱re dẹx|trum: rechtes, dreieckiges Ende einer schräg gestellten Duplikatur der Serosa zwischen Leber und vorderer Bauchwand. Ligamẹntum tri|an|gula̱re sinị|strum: linkes, dreieckiges Ende einer schräg gestellten Duplikatur der Serosa zwischen Leber und vorderer Bauchwand. Ligamẹntum ulno|carpe̱|um palma̱re: fibröses Band zwischen Griffelfortsatz der Elle, Mondbein und Dreiecksbein. Ligamẹntum umbilica̱le latera̱le: fibröser, zum Nabel laufender Strang. Ligamẹntum umbilica̱le media̱|num: zum Nabel ziehender Strang an der vorderen Bauchwand (enthält Reste des verödeten Allantoisgangs aus der Fetalzeit). Ligamẹntum vagina̱le: fibröses Band, das manchmal im Leistenkanal gefunden wird (enthält Reste des obliterierten ↑Processus vaginalis). Ligamẹntum veno̱sum: fibröser Strang, Überrest des ↑Ductus venosus an der Leberunterfläche. Ligamẹntum ven|tri|cula̱re: “Taschenband“, annähernd sagittal verlaufendes Band im Kehlkopf zwischen dem ↑Vestibulum und dem ↑Recessus piriformis. Ligamẹntum voca̱le: “Stimmband“, elastisches Band zwischen einem der Stellknorpel und der Innenfläche des Schildknorpels am Kehlkopf
Bandverbindung zwischen der Spitze des Zahnes des zweiten Halswirbels u. dem vorderen Rand des großen Hinterhauptsloches. Ligamẹntum arcua̱|tum cạrpi dorsa̱le: bogenförmiges Band am Handgelenksrücken (zieht vom Kahnbein zum Dreiecksbein). Ligamẹntum arcua̱|tum pu̱bis: bogenförmiger, derber Faserzug, der den Schamwinkel bzw. Schambogen am unteren Symphysenrand überkleidet. Ligamẹntum arterio̱|sum: Bindegewebsstrang an der Verzweigungsstelle der Lungenarterie (Überrest des beim Fetus offenen ↑Ductus arteriosus). Ligamẹntum at|lanto|oc|cipita̲le latera̲le: seitlicher Faserzug, der den Querfortsatz eines Wirbels mit dem ↑Processus jugularis verbindet. Ligamẹnta au|ricula̱ria Mehrz.: drei Faserzüge, mit denen der Ohrknorpel am Schläfenbein befestigt ist. Ligamẹntum bi|furca̱tum: zweigeteiltes Gewebsband der ↑Articulatio tarsi transversa. Ligamẹntum calcaneo|cubo|i̱de|um: Verbindungsband zwischen Ferse und Würfelbein. Ligamẹntum calcaneo|cubo|i̱de|um dorsa̱le: Bandverbindung der ↑Articulatio tarsi transversa am Fußrücken zwischen Fersenbein und Würfelbein. Ligamẹntum calcaneo|cubo|i̱de|um planta̱re: Verstärkungsband der Articulatio tarsi transversa in der Fußsohle zwischen Fersenbein und Würfelbein. Ligamẹntum calcaneo|fibula̱re: Verstärkungsband in der lateralen Seite des oberen Sprunggelenks zwischen Außenknöchel und Fersenbein. Ligamẹntum calcaneo|navicula̱re: Verstärkungsband der ↑Articulatio tarsi transversa in der~Fußsohle (zieht vom Fersenbein zum Kahnbein). Ligamẹntum ca̱pitis cọstae intra|articula̱re [↑Caput]:
Bindegewebsband zwischen den Rippenköpfchengelenken. Ligamẹntum ca̱pitis cọstae radia̱|tum: strahlenförmiges Faserband, das sich vom Kopf jeder Rippe zum benachbarten Wirbelkörper erstreckt. Ligamẹntum ca̱pitis fe̱moris [↑Caput femoris]:
Band im Hüftgelenk (zieht von der Gelenkpfanne zum Oberschenkelkopf und enthält Gefäße zur Versorgung des Oberschenkelkopfes). Ligamẹntum ca̱pitis fi̱bulae ante̱rius [↑Caput]:
Bandverbindung zwischen dem vorderen Anteil des Wadenbeinköpfchens und dem lateralen Schienbeinkopf. Ligamẹntum ca̱pitis fi̱bulae poste̱rius: Bandverbindung zwischen dem Wadenbeinköpfchen und der lateralen Schienbeinkopffläche. Ligamẹntum cạrpi radia̱|tum: Bindegewebsband, das vom ↑Os capitatum der Hand zu den benachbarten Knochen zieht. Ligamẹnta carpo|meta|carpe̱a dorsa̱lia Mehrz.: Bänder zur Verstärkung der straffen Kapsel auf der Dorsalseite der Handwurzel-Mittelhand-Gelenke. Ligamẹnta carpo|meta|carpe̱a palma̱ria Mehrz.: Bandverbindungen in der Palmarseite der Handwurzel-Mittelhand-Gelenke, zwischen den Handwurzelknochen und dem 2.-5. Mittelhandstrahl. Ligamẹnta col|latera̱lia Mehrz.:
1) seitliche Bänder an den Fingergelenken.
2) fibröse Verstärkungszüge an den Seiten der Zehengelenke.
3) ulnare u. radiale Seitenbänder (Verstärkungsbänder) der Mittelhand-Finger-Gelenke für den 2.-5. Fingerstrahl.
4) seitliche Verstärkungsbänder der Mittelfuß-Zehen-Gelenke. Ligamẹntum col|latera̱le cạrpi radia̱|le: seitliches Gewebsband des Handgelenks zwischen dem ↑Processus styloideus und dem Kahnbein (an der Daumenseite). Ligamẹntum col|latera̱le cạrpi ulna̱re: seitliches Gewebsband des Handgelenks zwischen dem ↑Processus styloideus und dem Dreiecksbein (an der Kleinfingerseite). Ligamẹntum col|latera̱le fibula̱re: äußeres Seitenband des Kniegelenks (ein schwacher Strang, der vom ↑Epicondylus lateralis zum ↑Caput fibulae verläuft). Ligamẹntum col|latera̱le radia̱|le: radiales Seitenband des Ellbogengelenks, Verstärkungsband in der Kapsel des Gelenks (streifenförmiges Band; zieht vom ↑Epicondylus lateralis in die Kapsel hinein). Ligamẹntum col|latera̱le tibia̱|le: inneres Seitenband des Kniegelenks (breites, starkes Band; zieht vom inneren ↑Epicondylus zur medialen Fläche des Schienbeinkopfes und ist außerdem mit dem Innenmeniskus verwachsen). Ligamẹntum cono|i̱de|um: hinterer, dreieckiger Teil des Gewebsbandes des Schlüsselbein-Schulterblatt-Gelenks. Ligamẹntum coraco|acromia̱|le: dreieckiges Bindegewebsband des Schulterblattes zwischen Rabenschnabelfortsatz und ↑Acromion. Ligamẹntum coraco|clavicula̱re: Bindegewebsband zwischen Rabenschnabelfortsatz und Schlüsselbein. Ligamẹntum coraco|humera̱le: breites Bindegewebsband des Schultergelenks zwischen Rabenschnabelfortsatz und Oberarmkopf. Ligamẹntum corona̱rium he̱patis [↑Hepar]:
kranzförmiges Band, mlt dem die Leber am Zwerchfell befestigt ist. Ligamẹntum costo|clavicula̱re: Bindegewebsband des BrustbeinSchlüsselbein-Gelenks. Ligamẹntum costotrans|versa̱rium latera̱le: äußeres Verstärkungsband der Rippengelenke zwischen Rippenhals und Querfortsatz des Wirbelkörpers. Ligamẹntum costo|trans|versa̱rium supe̱rius: oberes Verstärkungsband der Rippengelenke zwischen Rippenhals und Querfortsatz des Wirbels. Ligamẹnta costo|xi|pho|i̱dea Mehrz.: Fortsetzungen der ↑Membrana sterni auf den Schwertfortsatz des Brustbeins, die die Knorpel der 6. und 7.~Rippen mit der Vorderfläche des Schwertfortsatzes verbinden. Ligamẹntum crico|arytae|no|i̱de|um poste̱rius: Verstärkungsband in der Kapsel des Gelenks zwischen Gießbecken- und Ringknorpel im Kehlkopf. Ligamẹntum crico|pharyn|ge̱|um: Bandverbindung zwischen der ↑Lamina des Ringknorpels und der Mittellinie des ↑Pharynx. Ligamẹntum crico|thyreo|i̱de|um: starkes, elastisches Band zwischen Schild- und Ringknorpel des Kehlkopfes (stellt den frei sichtbaren Teil~des ↑Conus elasticus dar). Ligamẹntum crico|trachea̱|le: schmales, ringförmiges Band zwischen dem Unterrand des Ringknorpels und dem oberen Rand des ersten Trachealringes. Ligamẹnta crucia̱|ta ge̱nus Mehrz.: Kreuzbänder innerhalb der Kniegelenkshöhle (schränken die axiale Beweglichkeit des Unterschenkels ein und fixieren Schienbein und Oberschenkelknochen). Ligamẹntum crucia̱|tum ante̱rius: vorderes Kreuzband im Kniegelenk (zieht von der ↑Area intercondylaris anterior zur medialen Gelenkfläche des Oberschenkelknochens). Ligamẹntum crucia̱|tum poste̱rius: hinteres Kreuzband im Kniegelenk (zieht von der ↑Area intercondylaris posterior zur lateralen Gelenkfläche des Oberschenkelknochens). Ligamẹntum cruci|fọrme atlạntis [↑Atlas]:
Kreuzband des Atlas, bestehend aus den Bindegewebszügen der ↑Fasciculi longitudinales und dem sie überkreuzenden ↑Ligamentum transversum atlantis. Ligamẹntum cubo|ideo|navicula̱re dorsa̱le: Bandverbindung an der Rückseite des Fußes zwischen Würfel-~und Kahnbein. Ligamẹntum cubo|ideo|navicula̱re planta̱re: Bandverbindung in der Fußsohle zwischen Würfel- und Kahnbein. Ligamẹntum cuneo|cubo|i̱de|um dorsa̱le: Bandverbindung zwischen der Rückfläche des Würfelbeins und dem lateralen Keilbein. Ligamẹntum cuneo|cubo|i̱de|um inter|ọsse|um: Bandverbindung zwischen den benachbarten Knochenflächen des Würfelbeins und des lateralen Keilbeins. Ligamẹntum cuneo|cubo|i̱de|um planta̱re: Bandverbindung in der Fußsohle zwischen dem Würfelbein und dem lateralen Keilbein. Ligamẹnta cuneo|meta|tarse̱a inter|ọssea Mehrz.: Bandverbindungen zwischen den benachbarten Knochenoberflächen der Keilbeine und der Mittelfußknochen. Ligamẹnta cuneo|navicula̱ria dorsa̱lia Mehrz.: Bandverbindungen zwischen der Rückfläche des Kahnbeins und den 3~Keilbeinen des Mittelfußes. Ligamẹnta cuneo|navicula̱ria planta̱ria Mehrz.: Bandverbindungen in der Fußsohle zwischen dem Kahnbein und den 3 Keilbeinen. Ligamẹntum delto|i̱de|um: Verstärkungsband auf der inneren Seite des oberen Sprunggelenks (mit 3~Teilen). Ligamẹntum denticula̱tum: zackiges, bandartiges Gebilde in der frontalen Ebene zwischen der weichen Hirnhaut und der Spinngewebshaut. Ligamẹntum epi|didy̲midis infe̱rius [↑Epididymis]:
fibröses Fasergewebe zwischen dem unteren Ende des Nebenhodenkörpers und dem Hoden. Ligamẹntum epi|didy̲midis supe̱rius: fibröses Fasergewebe zwischen dem oberen Ende des Nebenhodenkörpers und dem Hoden. Ligamẹntum falci|fọrme he̱patis [↑Hepar]:
Duplikatur des Bauchfells (zieht vom Zwerchfell zum hinteren Leberrand und überkleidet die Oberfläche der Leber, zieht dann bis zum Nabel). Ligamẹntum fla̱vum: “gelbes Band“ (bestehend aus elastischem Gewebe; füllt die hinteren Partien der Wirbelbögen aus und vervollständigt damit die Hinterwand des Wirbelkanals). Ligamẹntum fundi|fọrme pe̱nis: schleuderähnliches Bindegewebsband im Penis (umgreift das ↑Corpus penis). Ligamẹntum ga|stro|co̱licum: bandartiger Teil des Magen-Darm- Gekröses (Verbindung zwischen großer Kurvatur des Magens und Querkolon). Ligamẹntum ga|stro|lie|na̱le [- ...li-e...]:
bandartiger Teil des Magengekröses, Verbindungsblatt zwischen Magen u. Milz. Ligamẹntum ga|stro|phre̱nicum (omẹnti majo̱ris): bandartiger Teil des Magengekröses, Verbindung zwischen Magen u. Zwerchfell. Ligamẹntum genito|in|gui|na̱le: embryonale Vorstufe des ↑Gubernaculum testis. Ligamẹnta gleno|humera̱lia Mehrz.: unbedeutende Kapselwandverstärkungen in der Kapsel des Schultergelenks. Ligamẹntum hepato|co̱licum: Peritonäalfalte zwischen der Leberunterfläche und der rechten Biegung des Kolons. Ligamẹntum hepato|duo|dena̱le: Peritonäalfalte zwischen der ↑Porta hepatis und dem oberen Teil des Zwölffingerdarms. Ligamẹntum hepato|gạ|stricum: bandartiger Teil des kleines Netzes, Verbindung zwischen der kleinen Kurvatur des Magens und der Leber. Ligamẹntum hepato|rena̱le: von der hinteren Oberfläche der Leber zur rechten Niere verlaufende Peritonäalfalte. Ligamẹntum hyo|epi|glọtticum: trianguläres, elastisches Band zwischen der Epiglottisoberfläche und dem Unterrand des Zungenbeins. Ligamẹntum ilio|femora̱le: Verstärkungsband am Hüftgelenk (verläuft vom unteren, vorderen Darmbeinstachel zur ↑Linea intertrochanterica; stärkstes Bindegewebsband des menschlichen Körpers). Ligamẹntum ilio|lumba̱le: Verstärkungsband im Bereich des Beckens (zieht vom 5.~Lendenwirbelkörper zur Crista iliaca und zum Kreuzbein-Darmbein-Gelenk). Ligamẹntum incu̱dis poste̱rius [↑Incus]:
Bindegewebsband zwischen dem ↑Crus breve des Ambosses und der Paukenhöhlenwand. Ligamẹntum incu̱dis supe̱rius: fibröses Band zwischen dem Amboßkörper und dem Dach der Paukenhöhle. Ligamẹntum in|gui|na̱le: “Leistenband“, sehniger Streifen zwischen dem vorderen unteren Darmbeinstachel und dem Schambeinhöcker. Ligamẹnta inter|carpe̱a dorsa̱lia Mehrz.: mehrere Bänder, die sich über die Rückflächen der Handwurzelknochen erstrecken und die einzelnen Handwurzelknochen miteinander verbinden. Ligamẹnta inter|carpe̱a inter|ọssea Mehrz.: kurze, fibröse Bänder die die benachbarten Oberflächen der einzelnen Handwurzelknochen miteinander verbinden. Ligamẹnta inter|carpe̱a palma̱ria Mehrz.: an der Hohlhand liegende Bändergruppe zwischen den Handwurzelknochen. Ligame̱ntum inter|clavicula̱re: fibröses Band zwischen den medialen Enden beider Schlüsselbeine (in der ↑Incisura jugularis des Brustbeins). Ligamẹnta inter|cunei|fọrmia inter|ọssea [- ...e-i... -] Mehrz.: kurze, fibröse Bänder, die die drei Keilbeine des Fußes miteinander verbinden. Ligamẹnta inter|cunei|fọrmia planta̱ria Mehrz.: fibröse Bänder, die die drei Keilbeine an der Fußsohlenfläche miteinander verbinden. Ligamẹntum inter|foveo|la̱re: bandartige Verdickung der ↑Fascia transversalis auf der inneren Seite des ↑Anulus inguinalis profundus (steht in Verbindung mit dem ↑Musculus transversus abdominis und mit dem Leistenband). Ligamẹntum inter|spinale: Bindegewebsband zwischen zwei benachbarten Dornfortsätzen der Wirbelkörper. Ligamẹntum inter|trans|versa̱rium: Bindegewebsband zwischen zwei benachbarten Querfortsätzen von Wirbelkörpern (kommt meist nur im Brustbereich vor). Ligamẹntum is|chio|femora̱le: Verstärkungsband des Hüftgelenks (zieht vom ↑Tuber ischiadicum zur Gelenkkapsel und schränkt vor allem die Einwärtsdrehung des Oberschenkels ein). Ligame̱ntum lacuna̱re: Teil des Leistenbandes (bildet den Winkel zwischen diesem und dem ↑Pecten ossis pubis). Ligamẹntum latera̱le (articulatio̱|nis temporo|mandibula̱ris): wichtigstes, in die Kapselwand eingewobenes Verstärkungsband an der Außenseite des Kiefergelenks. Ligamẹntum la̱tum u̱teri: “breites Mutterband“, Duplikatur des Bauchfells, die den Uteruskörper, die Tuben und Ovarien überkleidet. Ligamẹntum lon|gitudina̱le ante̱rius: vorderes Längsband der Wirbelsäule (verläuft an der Vorderfläche der Wirbelkörper vom Hinterhauptsbein bis zur Mitte des Kreuzbeins). Ligamẹntum lon|gitudina̱le poste̱rius: hinteres Längsband der Wirbelsäule (zieht an der hinteren Fläche der Wirbelkörper bis zum Steißbein und steht mit den Rückflächen der Zwischenwirbelscheiben in Verbindung). Ligamẹntum lumbo|costa̱le: bogenförmiges Verstärkungsband zwischen den unteren Rippen und den Querfortsätzen der Lendenwirbel. Ligamẹntum mạllei ante̱rius [- ...e-i -]:
fibröses Band zwischen dem ↑Processus anterior des Hammers und der vorderen Wand der Paukenhöhle. Ligamẹntum mạllei latera̱le: trianguläres Band zwischen dem Kopf des Hammers und der ↑Incisura tympanica im Mittelohr. Ligamẹntum mạllei supe̱rius: fibröses Band zwischen dem Kopf des Hammers und dem Dach der Paukenhöhle. Ligamẹntum media̲|le: Verstärkungsband der mittleren Kapselwand an der Außenseite des Kiefergelenks. Ligamẹnta meta|carpe̱a dorsa̱lia Mehrz.: quer verlaufende Bänder über den Basen des 2.-5. Mittelhandknochens. Ligamẹnta meta|car|pe̱a inter|ọssea Mehrz.: Bindegewebsbänder zwischen den Körpern der Mittelhandknochen. Ligame̱nta meta|carpe̱a palma̱ria Mehrz.: unter der Handinnenfläche liegende Bindegewebsbänder zwischen den Basen der Mittelhandknochen. Ligamẹntum meta|carpe̱|um trans|vẹrsum pro|fụndum: quer verlaufendes Band an der Palmarseite des 2.-5. Mittelhandknochenköpfchens. Ligamẹntum meta|carpe̱|um trans|vẹrsum super|ficia̱|le: quer verlaufende Bandfasern zwischen den divergierenden Längsbändern der Palmaraponeurose. Ligamẹnta meta|tarse̱a dorsa̱lia Mehrz.: quer verlaufende Bänder an den Rückflächen der Basen des 2. bis 5.~Mittelfußknochens. Ligamẹnta meta|tarse̱a inter|ọssea Mehrz.: Gewebsbänder zwischen den Körpern der Mittelfußknochen. Ligamẹnta meta|tarse̱a planta̱ria Mehrz.: unter der Fußsohle liegende Gewebsbänder zwischen den Basen der Mittelfußknochen. Ligamẹntum meta|tar|se̱|um trans|vẹrsum pro|fụndum: Bindegewebsband der Mittelfuß-Zehen-Gelenke, das die Köpfchen der Mittelfußknochen zusammenhält. Ligamẹntum meta|tarse̱|um trans|vẹrsum super|ficia̱|le: fibröses Band in der ↑Fascia superficialis im Bereich der Mittelfußknochenköpfchen. Ligamẹntum nu̱|chae: dreiseitige Bandplatte, die von den Dornen der Halswirbelkörper zur ↑Protuberantia occipitalis externa ziehen. Ligamẹnta ossiculo̱rum au|di̱tus Mehrz.: Sammelbezeichnung für den Bandapparat der Gehörknöchelchen im Mittelohr. Ligamẹntum ova̱rii pro̱|prium: bandartige Verbindung zwischen Ovarium und ↑Fundus uteri (liegt zwischen beiden Blättern des ↑Ligamentum latum uteri). Ligamẹnta palma̱ria Mehrz.: derbe Faserknorpel, die mit dem Pfannenrand der Grundphalangen der Finger auf der Volarseite verwachsen sind. Ligamẹntum palpe|bra̱le latera̱le: Faserband, das von der Bindegewebsplatte beider Augenlider zum äußeren Rand der knöchernen Augenhöhle zieht. Ligamẹntum palpe|bra̱le media̱|le: Faserband, das von der Bindegewebsplatte beider Augenlider zum inneren Rand der knöchernen Augenhöhle zieht. Ligamẹntum patẹllae: “Kniescheibenband“, eigentliche Endsehne des ↑Musculus quadriceps femoris (setzt an der ↑Tuberositas tibiae an; die Kniescheibe ist in dieses Band eingelassen). Ligamẹntum pectina̱tum ạn|guli irido|cornea̱|lis: Bindegewebsband zwischen dem äußeren Rand der vorderen Augenkammer und dem äußeren Rand der Regenbogenhaut. Ligamẹntum pectinea̱|le: Abzweigung des Leistenbandes, die sich zwischen diesem und dem Schambeinkamm erstreckt. Ligamẹntum phrenico|co̱licum: Bauchfellfalte zwischen ↑Colon transversum und der Ursprungsstelle des Zwerchfells. Ligamẹntum phrenico|lie|na̱le [- ...li-e...]:
Teil des großen Netzes (zieht von der Milz zur linken Niere u. zum Zwerchfell). Ligamẹntum piso|hama̱tum: Gewebsbandzug zwischen dem ↑Os pisiforme und dem ↑Hamulus ossis hamati im Handgelenk. Ligamẹntum piso|meta|carpe̱|um: fibröses Band zwischen dem ↑Os pisiforme und der Basis des 5., gewöhnlich auch der Basis des 4. und manchmal auch des 3.~Mittelhandstrahls. Ligamẹntum planta̱re lọn|gum: Verstärkungsband der ↑Articulatio tarsi transversa in der Fußsohle (zieht vom Fersenbein zum Würfelbein und zu den Basen sämtlicher~Mittelfußknochen). Ligamẹnta planta̱ria Mehrz.: Verstärkungszüge auf der Plantarseite der Zehengrundgelenke. Ligamẹntum po|plite̱|um arcua̱|tum: hufeisenförmiger Faserzug in der hinteren Kapselwand des Kniegelenks. Ligamẹntum po|plite̱|um ob|li̱quum: in der hinteren Kapselwand des Kniegelenks schräg von unten (medial) nach oben (lateral) verlaufendes Band. Ligamẹntum pterygo|spina̱le: Bandfaserzug (manchmal Muskelfasern enthaltend), der vom hinteren Rand des Keilbein-Gaumen-Flügels zur ↑Spina ossis sphenoidalis verläuft. Ligamẹntum pu̱bicum supe̱rius: Faserschicht zwischen den Schambeinhöckern. Ligamẹntum pubo|femora̱le: Verstärkungsband des Hüftgelenks (geht vom unteren Schambeinast aus und zieht in die Gelenkkapsel, teilweise auch zur ↑Linea intertrochanterica). Ligamẹntum pubo|prosta̱ticum (pubo|vesica̱le): Verstärkungsband der Faszien des Beckenbindegewebes zwischen Vorsteherdrüse und Schambein. Ligamẹntum pulmona̱le: ↑Duplikatur der ↑Pleura zwischen Lungenwurzel und Lungenbasis. Ligamẹntum qua|dra̱tum: Faserbündel, das den Speicheneinschnitt der Elle mit dem Hals der Speiche verbindet. Ligamẹntum radio|carpe̱|um dorsa̱le: schräg verlaufendes Band vom distalen Ende der Speiche zu den Handwurzelknochen (vor allem zum Dreiecksbein und zum Mondbein). Ligamẹntum radio|carpe̱|um palma̱re: schräg verlaufendes Band vom ↑Processus styloideus der Speiche zum ↑Os triquetrum, ↑Os lunatum, ↑Os capitatum und ↑Os hamatum. Ligamẹntum re|flẹxum: Teil des Leistenbandes (zieht mit Fasern zur ↑Linea alba; auf dem Band liegt der ↑Funiculus spermaticus). Ligamẹntum sa|cro|coc|cy̲ge|um dorsa̱le pro|fụndum: Endstück des hinteren Längsbandes der Wirbelsäule. Ligamẹntum sa|cro|coc|cy̲ge|um dorsa̱le super|ficia̱|le: Band zwischen Kreuz- und Steißbein, Fortsetzung des ↑Ligamentum supraspinale. Ligamẹntum sa|cro|coc|cy̲ge|um latera̱le: Bindegewebsband zwischen dem ersten Steißbeinwirbel u. dem unteren Teil des Kreuzbeins (trägt zum Verschluß des Foramens für den fünften Sakralnerv bei). Ligamẹntum sa|cro|coc|cy̲ge|um ven|tra̱le: fibröses Band, das an der Vorderseite des Kreuzbeins zum Steißbein zieht (vereint mit dem vorderen Längsband der Wirbelsäule). Ligamẹnta sa|cro|ili̱a|ca dorsa̱lia Mehrz.: zahlreiche starke Bänder, die von der ↑Tuberositas iliaca und den hinteren Darmbeinstacheln zur ↑Crista sacralis intermedia verlaufen. Ligamẹnta sa|cro|ili̱a|ca inter|ọssea Mehrz.: zahlreiche kurze, starke Bänder zwischen den benachbarten Gelenkflächen des Kreuz- und Darmbeins. Ligamẹnta sa|cro|ili̱a|ca ven|tra̱lia Mehrz.: dünne, fibröse Bänder, die von der Vorderfläche des Kreuzbeins zu benachbarten Stellen des Darmbeins verlaufen. Ligamẹntum sa|cro|spina̱le: trianguläres Band, das von der Spina des Sitzbeins zum lateralen Rand des Kreuzbeins zieht. Ligamẹntum sa|cro|tubera̱le: breites Gewebsband zwischen der ↑Tuberositas des Sitzbeins und den lateralen Rändern des Kreuz- und Steißbeins sowie dem unteren,~hinteren Darmbeinstachel. Ligamẹntum spheno|mandibula̱re: mediales Seitenband des Kiefergelenks (zieht von der ↑Spina ossis sphenoidalis zur ↑Lingula mandibulae). Ligamẹntum spira̱le cọch|leae: fibröses Band zwischen der Knochenhaut des Schneckenkanals und der Basilarmembran der Schnecke. Ligamẹntum sterno|clavicula̱re ante̱rius: vorderes Brustbein-Schlüsselbein-Band (seine Fasern verlaufen fächerförmig vom Handgriff des Brustbeins zum Schlüsselbein). Ligamẹntum sterno|clavicula̱re poste̱rius: hinteres Brustbein-Schlüsselbein-Band. Ligamẹntum sterno|costa̱le intra|articula̱re: Bindegewebsband, das den Gelenkspalt der Brustbein-Rippen- Gelenke unterteilt. Ligamẹnta sterno|costa̱lia radia̱|ta Mehrz.: strahlenförmige Faserbänder, die die Brustbein-Rippen-Gelenke zusammenhalten. Ligamẹnta sterno|peri|cardi̱a|ca Mehrz.: Faserstränge, die den Herzbeutel mit der Hinterfläche des Brustbeins verbinden. Ligamẹntum stylo|hyo|i̱de|um: fibröses Band zwischen dem kleinen Zungenbeinhorn und dem ↑Processus styloideus ossis temporalis. Ligamẹntum stylo|mandibula̱re: Griffel-Kieferwinkel-Band (fächerformiges Band zwischen dem ↑Processus styloideus und dem ↑Angulus mandibulae). Ligamẹntum su|pra|spina̱le: von den Spitzen der Dornfortsätze des 7.~Halswirbels bis zum Kreuzbein abwärts ziehendes Bindegewebsband. Ligamẹntum sus|penso̱rium clito̱ridis [↑Klitoris]:
fibröses Band, das von der Symphyse und der Linea alba zur Wurzel des Kitzlers zieht. Ligamẹntum sus|penso̱rium ova̱rii: Bauchfellfalte zwischen Eierstock und seitlicher Beckenwand. Ligamẹntum sus|penso̱rium pe̱nis: bandartige Verbindung zwischen Penis und Symphyse. Ligamẹntum talo|calca̱ne|um inter|ọsse|um: wichtigster Bänderapparat des Fußes zwischen Sprung- und Fersenbein (schränkt die Ein- und Auswärtsdrehung des Fußes ein). Ligamẹntum talo|calca̱ne|um latera̱le: seitliches Verstärkungsband in der Kapsel des unteren Sprunggelenks. Ligamẹntum talo|calca̱ne|um media̱|le: inneres Verstärkungsband in der Kapsel des unteren Sprunggelenks. Ligamẹntum talo|fibula̱re ante̱rius: Verstärkungsband an der lateralen Seite des oberen Sprunggelenks (zieht von dem lateralen ↑Malleolus zur lateralen~Fläche des ↑Talus). Ligamẹntum talo|navicula̱re: breites, dünnes Band, das von der lateralen Oberfläche des Sprungbeins zur Oberfläche des Kahnbeins verläuft. Ligamẹnta tạrsi dorsa̱lia Mehrz.: Bezeichnung fur die dorsalen Fußwurzelbänder. Ligamẹnta tạrsi inter|ọssea Mehrz.: Bezeichnung für die Bänder zwischen den einzelnen Fußwurzelknochen. Ligamẹnta tạrsi planta̱ria Mehrz.: Bezeichnung für die unteren, zur Fußsohle gehörenden Fußwurzelbänder. Ligamẹnta tarso|meta|tarse̱a dorsa̱lia Mehrz.: fibröse Bänder zwischen den dorsalen Oberflächen der Basen der Mittelfußknochen und der dorsalen Oberfläche des Wurfelbeins und der drei Keilbeine. Ligamẹnta tarso|meta|tarse̱a planta̱ria Mehrz.: fibröse Bänder zwischen den plantaren Flächen der Basen der Mittelfußknochen und den plantaren Flächen des Würfelbeins und der drei Keilbeine. Ligamẹntum te̱res he̱patis [↑Hepar]:
Rest der Nabelvene (zieht im freien Rand des ↑Ligamentum falciforme hepatis zum Nabel). Ligamẹntum te̱res u̱teri: “rundes Mutterband“ (geht dicht unterhalb der Tubenmündung durch den Leistenkanal zum Bindegewebe der großen Schamlippen). Ligamẹntum thyreo|epi|glọtticum: fibröses Band zur Befestigung des Stieles der ↑Epiglottis an der Innenfläche des Schildknorpels. Ligamẹntum thyreo|hyo|i̱de|um: Teil der ↑Membrana thyreohyoidea des Kehlkopfs. Ligamẹntum thyreo|hyo|i̱de|um media̱|num: Verstärkungsband des mittleren Teiles der ↑Membrana thyreohyoidea. Ligamẹntum tibio|fibula̱re ante̱rius: fibröses Band zwischen der Vorderfläche des Außenknöchels und der ↑Incisura fibularis des Schienbeins. Ligamẹntum tibio|fibula̱re poste̱rius: fibröses Band zwischen der Hinterfläche des Außenknöchels und dem Hinterrand der ↑Incisura fibularis des Schienbeins. Ligamẹntum trans|vẹrsum aceta̱buli: der Teil des ↑Labrum acetabulare, der die ↑Incisura acetabuli überzieht. Ligamẹntum trans|vẹrsum atlạntis [↑Atlas]:
wichtiges Bindegewebsband des unteren Kopfgelenks (ist zwischen der linken und rechten ↑Massa lateralis des ersten Halswirbels ausgespannt). Ligamẹntum trans|vẹrsum ge̱nus: sehniger Bandstreifen, der an der Vorderseite des Kniegelenks die beiden Menisken verbindet. Ligamẹntum trans|vẹrsum perine̱i: starker, quer verlaufender Faserzug unterhalb der Schambeinfuge. Ligamẹntum trans|vẹrsum sca̱pulae: fibröses Band des Schulterblattes zur Überdachung der ↑Incisura scapulae. Ligamẹntum trapezo|i̱de|um: vorderer, trapezförmiger Teil des ↑Ligamentum coracoclaviculare. Ligamẹntum tri|an|gula̱re dẹx|trum: rechtes, dreieckiges Ende einer schräg gestellten Duplikatur der Serosa zwischen Leber und vorderer Bauchwand. Ligamẹntum tri|an|gula̱re sinị|strum: linkes, dreieckiges Ende einer schräg gestellten Duplikatur der Serosa zwischen Leber und vorderer Bauchwand. Ligamẹntum ulno|carpe̱|um palma̱re: fibröses Band zwischen Griffelfortsatz der Elle, Mondbein und Dreiecksbein. Ligamẹntum umbilica̱le latera̱le: fibröser, zum Nabel laufender Strang. Ligamẹntum umbilica̱le media̱|num: zum Nabel ziehender Strang an der vorderen Bauchwand (enthält Reste des verödeten Allantoisgangs aus der Fetalzeit). Ligamẹntum vagina̱le: fibröses Band, das manchmal im Leistenkanal gefunden wird (enthält Reste des obliterierten ↑Processus vaginalis). Ligamẹntum veno̱sum: fibröser Strang, Überrest des ↑Ductus venosus an der Leberunterfläche. Ligamẹntum ven|tri|cula̱re: “Taschenband“, annähernd sagittal verlaufendes Band im Kehlkopf zwischen dem ↑Vestibulum und dem ↑Recessus piriformis. Ligamẹntum voca̱le: “Stimmband“, elastisches Band zwischen einem der Stellknorpel und der Innenfläche des Schildknorpels am Kehlkopf