Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Corpus
Cọrpus [aus lat. corpus, Gen.: corporis = Körper] s; -, Cọrpora: „Körper“; speziell im Sinne von: Hauptteil eines Organs od. Körperteils; eindeutschend auch: Korpus (Anat., Med.). Cọrpus adipo̱sum bục|cae: Fettpolster in der Wange bei Säuglingen. Cọrpus adipo̲sum para|rena̲le: Fettkörper zwischen ↑Fascia renalis und ↑Fascia transversalis. Cọrpus ạlbicans: sehnig-narbige Umwandlungsform des Gelbkörpers mit gefalteter Oberfläche (im Eierstock). Co̱rpus alie̱|num: “Fremdkörper“. Cọrpus amygdalo|i̱de|um: “Mandelkörper“, mit der medialen Hirnrinde zusammenhängende, vor dem Unterhorn gelegene Kerngruppe von mandelförmiger Gestalt (bildet einen Teil des Riechhirns). Cọrpora arena̱cea Mehrz.: = Acervulus cerebri. Cọrpus callo̱sum: “Balken“, Teil des Kommissurensystems im Großhirn (verbindet die dorsalen Pallien miteinander u. schiebt sich über das dünne Dach des 3. Ventrikels). Cọrpus caverno̱sum clito̱ridis [↑Klitoris]:Schwellkörper des Kitzlers. Cọrpus caverno̱sum pe̱nis: Schwellkörper des männlichen Gliedes (erektiler Körper, schwillt durch Blutaufnahme an, wodurch die Versteifung des Gliedes bewirkt wird). Cọrpus caverno̱sum ure̱|thrae: = Corpus spongiosum penis. Cọrpus cilia̱|re: Ziliarkörper, „Strahlenkörper“ des Auges (Fortsetzung der ↑Chorioidea, mit zahlreichen Fortsätzen die Linse umfassend). Cọrpus clavi̱culae: Mittelteil des Schlüsselbeins. Cọrpus clito̱ridis [↑Klitoris]:
Hauptteil des Kitzlers (besteht vorwiegend aus kleinen Schwellkörpern, die denen des männlichen Gliedes ähnlich sind). Cọrpus coc|cy̲ge|um: Gefäßknäuel aus zahlreichen arteriovenösen ↑Anastomosen (1) an der Steißbeinspitze (Bedeutung unbekannt). Cọrpus cọstae: “Rippenkörper“, Mittelstück der Rippe. Cọrpus epi|didy̲midis [↑Epididymis]:
Mittelteil des Nebenhodens. Cọrpus fe̱moris [↑Femur]:
Mittelstück des Oberschenkelbeins, ein dreikantiger Röhrenknochen. Cọrpus fi̱bulae: Mittelstück des Wadenbeins. Cọrpus fọrnicis [↑Fornix]:
„Gewölbekörper“, Teil des Gewölbes, eines weißen Faserzuges unter dem ↑Corpus callosum. Cọrpus genicula̱tum latera̱le: lateraler Kniehöcker, Teil des Hypothalamus, Schaltstelle der Sehbahn. Cọrpus genicula̱tum media̱|le: medialer Kniehöcker, Schaltstelle der Hörbahn. Cọrpus glạndulae: allg. Bez. für: Drüsenkörper. Cọrpus hu̱meri: Mittelstück des Oberarmknochens. Cọrpus in|cu̱dis [↑Incus]:
Körper des Ambosses im Mittelohr (trägt die Gelenkfläche für den Hammerkopf). Cọrpus li̱berum: = Arthrolith. Cọrpus lịn|guae: “Zungenkörper“, Hauptteil der Zunge. Cọrpus lu̱te|um: “Gelbkörper“, Granulosazelldrüse, ↑Progesteron abgebendes drüsenähnliches Gebilde, das nach dem Follikelsprung aus Teilen des Tertiärfollikels (unter Einlagerung von Lipoidtröpfchen) entsteht. Cọrpus mamilla̱re: erbsengroße Erhebung beiderseits der Hirnbasis. Cọrpus mạmmae: “Brustdrüsenkörper“, die weibliche Brustdrüse als solche. Cọrpus mandi̱bulae: hufeisenförmiges Mittelstück des Unterkieferknochens. Cọrpora margina̱lia Mehrz.: “Randkörperchen“, Bestandteile der roten Blutkörperchen (bestehend aus ↑Chromatin). Cọrpus maxịllae: Mittelstück des Oberkieferbeins (enthält die Kieferhöhle). Cọrpus medulla̱re: “Markkörper“ des Kleinhirns (besteht aus weißer Substanz mit eingelagerten grauen Kernen). Cọrpora oryzo|i̱dea Mehrz.: “Reiskörperchen“, abgetrennte organisierte Fibrinzotten, die gequollenen Reiskörnern gleichen (Vorkommen in Gelenken, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln). Cọrpus ọssis fe̲moris [Os,1 ↑Femur]:
neue Bez. für ↑Corpus femoris. Cọrpus ọssis i̱lii [↑Os ilium]:
unterer und dickerer Anteil des Darmbeins. Cọrpus ọssis ịs|chii [↑Os ischii]:
Hauptteil des Sitzbeins. Cọrpus ọssis pu̱bis [↑Os pubis]:
Hauptteil des Schambeins mit der Hüftgelenkpfanne. Cọrpus pan|cre̱a|tis [↑Pankreas]:
Mittelteil der Bauchspeicheldrüse. Cọrpus papilla̱re: “Papillarkörper“, Teil der Lederhaut (mit Erhebungen, die Kapillarschlingen enthalten und die Ernährung der ↑Epidermis erleichtern). Cọrpus pe̱nis: Schaft (mittlerer Teil) des Penis. Cọrpus phalạn|gis [↑Phalanx]:
Mittelstück der Finger- bzw. Zehenknochen. Cọrpus pinea̱|le: Zirbelkörper, Zirbeldrüse, auch Epiphyse genannt (Drüse mit innerer Sekretion; ähnelt einem Pinienzapfen und liegt am hinteren, oberen Abschnitt des Zwischenhirns). Cọrpora qua|dri|ge̱mina Mehrz.: “Vierhügel“, 4 kleine Erhebungen im Bereich des ↑Tectum mesencephali (Teil eines übergeordneten Assoziationsgebietes). Cọrpus ra̱dii: Mittelstück der Speiche. Cọrpus spon|gio̱|sum pe̱nis: Harnröhrenschwellkörper des männlichen Gliedes. Cọrpus spon|gio̱|sum ure̱|thrae: “Schwammkörper der ↑Urethra“ bei der Frau (Schwellgewebe, das stark erweiterungsfähige Gefäße besitzt, die sich intensiv mit Blut zu füllen vermögen). Cọrpus stẹrni: Mittelstück des Brustbeins, an dem die 3.-6. Rippe ansetzt. Cọrpus stria̱|tum: “Streifenkörper“, Teil der Basalganglien des Großhirns (dazu gehören der ↑Nucleus caudatus und das ↑Putamen, Kerne, die eine funktionelle Einheit bilden). Cọrpus su|pra|re|na̱le: ältere Bez. für ↑Glandula suprarenalis. Cọrpus ta̱li [↑Talus]:
stärkerer, hinterer Abschnitt des Sprungbeins. Cọrpus ti̱biae: Mittelstück des Schienbeins. Cọrpus trapezo|i̱de|um: “Trapezkörper“ im ↑Pons (enthält quer verlaufende Nervenfasern). Cọrpus ụlnae: Mittelstück der Elle. Cọrpus ụn|guis: “Nagelkörper“, breiterer, distaler Teil des [Finger]nagels. Cọrpus u̱teri: “Gebärmutterkörper“, Hauptteil oder Mittelstück der Gebärmutter. Cọrpus ven|tri̱culi: “Magenkörper“, Hauptteil des Magens (Abschnitt zwischen Magenmund und Magenpförtner). Cọrpus vẹrte|brae: “Wirbelkörper“, der nach vorn liegende kompakte Hauptteil eines Wirbels. Cọrpus vesi̱cae: “Blasenkörper“, Hauptteil der Harnblase zwischen Blasengrund und Blasenscheitel. Cọrpus vesi̱cae fẹlleae: “Gallenblasenkörper“, Abschnitt zwischen dem Fundus und dem Hals der Gallenblase. Cọrpus vesi̱culae semina̱lis: Körper der Samenblasen oder der Bläschendrüsen. Cọrpus vi̱|tre|um: der zwischen Linse, ↑Corpus ciliare und Netzhaut gelegene gallertige Glaskörper des Auges (in der Hauptsache aus Wasser bestehend)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Corpus