Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Corpus
Cọrpus [aus lat. corpus, Gen.: corporis = Körper] s; -, Cọrpora: „Körper“; speziell im Sinne von: Hauptteil eines Organs od. Körperteils; eindeutschend auch: Korpus (Anat., Med.). Cọrpus adipo̱sum bục|cae: Fettpolster in der Wange bei Säuglingen. Cọrpus adipo̲sum para|rena̲le: Fettkörper zwischen ↑Fascia renalis und ↑Fascia transversalis. Cọrpus ạlbicans: sehnig-narbige Umwandlungsform des Gelbkörpers mit gefalteter Oberfläche (im Eierstock). Co̱rpus alie̱|num: “Fremdkörper“. Cọrpus amygdalo|i̱de|um: “Mandelkörper“, mit der medialen Hirnrinde zusammenhängende, vor dem Unterhorn gelegene Kerngruppe von mandelförmiger Gestalt (bildet einen Teil des Riechhirns). Cọrpora arena̱cea Mehrz.: = Acervulus cerebri. Cọrpus callo̱sum: “Balken“, Teil des Kommissurensystems im Großhirn (verbindet die dorsalen Pallien miteinander u. schiebt sich über das dünne Dach des 3. Ventrikels). Cọrpus caverno̱sum clito̱ridis [↑Klitoris]:Schwellkörper des Kitzlers. Cọrpus caverno̱sum pe̱nis: Schwellkörper des männlichen Gliedes (erektiler Körper, schwillt durch Blutaufnahme an, wodurch die Versteifung des Gliedes bewirkt wird). Cọrpus caverno̱sum ure̱|thrae: = Corpus spongiosum penis. Cọrpus cilia̱|re: Ziliarkörper, „Strahlenkörper“ des Auges (Fortsetzung der ↑Chorioidea, mit zahlreichen Fortsätzen die Linse umfassend). Cọrpus clavi̱culae: Mittelteil des Schlüsselbeins. Cọrpus clito̱ridis [↑Klitoris]:
Hauptteil des Kitzlers (besteht vorwiegend aus kleinen Schwellkörpern, die denen des männlichen Gliedes ähnlich sind). Cọrpus coc|cy̲ge|um: Gefäßknäuel aus zahlreichen arteriovenösen ↑Anastomosen (1) an der Steißbeinspitze (Bedeutung unbekannt). Cọrpus cọstae: “Rippenkörper“, Mittelstück der Rippe. Cọrpus epi|didy̲midis [↑Epididymis]:
Mittelteil des Nebenhodens. Cọrpus fe̱moris [↑Femur]:
Mittelstück des Oberschenkelbeins, ein dreikantiger Röhrenknochen. Cọrpus fi̱bulae: Mittelstück des Wadenbeins. Cọrpus fọrnicis [↑Fornix]:
„Gewölbekörper“, Teil des Gewölbes, eines weißen Faserzuges unter dem ↑Corpus callosum. Cọrpus genicula̱tum latera̱le: lateraler Kniehöcker, Teil des Hypothalamus, Schaltstelle der Sehbahn. Cọrpus genicula̱tum media̱|le: medialer Kniehöcker, Schaltstelle der Hörbahn. Cọrpus glạndulae: allg. Bez. für: Drüsenkörper. Cọrpus hu̱meri: Mittelstück des Oberarmknochens. Cọrpus in|cu̱dis [↑Incus]:
Körper des Ambosses im Mittelohr (trägt die Gelenkfläche für den Hammerkopf). Cọrpus li̱berum: = Arthrolith. Cọrpus lịn|guae: “Zungenkörper“, Hauptteil der Zunge. Cọrpus lu̱te|um: “Gelbkörper“, Granulosazelldrüse, ↑Progesteron abgebendes drüsenähnliches Gebilde, das nach dem Follikelsprung aus Teilen des Tertiärfollikels (unter Einlagerung von Lipoidtröpfchen) entsteht. Cọrpus mamilla̱re: erbsengroße Erhebung beiderseits der Hirnbasis. Cọrpus mạmmae: “Brustdrüsenkörper“, die weibliche Brustdrüse als solche. Cọrpus mandi̱bulae: hufeisenförmiges Mittelstück des Unterkieferknochens. Cọrpora margina̱lia Mehrz.: “Randkörperchen“, Bestandteile der roten Blutkörperchen (bestehend aus ↑Chromatin). Cọrpus maxịllae: Mittelstück des Oberkieferbeins (enthält die Kieferhöhle). Cọrpus medulla̱re: “Markkörper“ des Kleinhirns (besteht aus weißer Substanz mit eingelagerten grauen Kernen). Cọrpora oryzo|i̱dea Mehrz.: “Reiskörperchen“, abgetrennte organisierte Fibrinzotten, die gequollenen Reiskörnern gleichen (Vorkommen in Gelenken, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln). Cọrpus ọssis fe̲moris [Os,1 ↑Femur]:
neue Bez. für ↑Corpus femoris. Cọrpus ọssis i̱lii [↑Os ilium]:
unterer und dickerer Anteil des Darmbeins. Cọrpus ọssis ịs|chii [↑Os ischii]:
Hauptteil des Sitzbeins. Cọrpus ọssis pu̱bis [↑Os pubis]:
Hauptteil des Schambeins mit der Hüftgelenkpfanne. Cọrpus pan|cre̱a|tis [↑Pankreas]:
Mittelteil der Bauchspeicheldrüse. Cọrpus papilla̱re: “Papillarkörper“, Teil der Lederhaut (mit Erhebungen, die Kapillarschlingen enthalten und die Ernährung der ↑Epidermis erleichtern). Cọrpus pe̱nis: Schaft (mittlerer Teil) des Penis. Cọrpus phalạn|gis [↑Phalanx]:
Mittelstück der Finger- bzw. Zehenknochen. Cọrpus pinea̱|le: Zirbelkörper, Zirbeldrüse, auch Epiphyse genannt (Drüse mit innerer Sekretion; ähnelt einem Pinienzapfen und liegt am hinteren, oberen Abschnitt des Zwischenhirns). Cọrpora qua|dri|ge̱mina Mehrz.: “Vierhügel“, 4 kleine Erhebungen im Bereich des ↑Tectum mesencephali (Teil eines übergeordneten Assoziationsgebietes). Cọrpus ra̱dii: Mittelstück der Speiche. Cọrpus spon|gio̱|sum pe̱nis: Harnröhrenschwellkörper des männlichen Gliedes. Cọrpus spon|gio̱|sum ure̱|thrae: “Schwammkörper der ↑Urethra“ bei der Frau (Schwellgewebe, das stark erweiterungsfähige Gefäße besitzt, die sich intensiv mit Blut zu füllen vermögen). Cọrpus stẹrni: Mittelstück des Brustbeins, an dem die 3.-6. Rippe ansetzt. Cọrpus stria̱|tum: “Streifenkörper“, Teil der Basalganglien des Großhirns (dazu gehören der ↑Nucleus caudatus und das ↑Putamen, Kerne, die eine funktionelle Einheit bilden). Cọrpus su|pra|re|na̱le: ältere Bez. für ↑Glandula suprarenalis. Cọrpus ta̱li [↑Talus]:
stärkerer, hinterer Abschnitt des Sprungbeins. Cọrpus ti̱biae: Mittelstück des Schienbeins. Cọrpus trapezo|i̱de|um: “Trapezkörper“ im ↑Pons (enthält quer verlaufende Nervenfasern). Cọrpus ụlnae: Mittelstück der Elle. Cọrpus ụn|guis: “Nagelkörper“, breiterer, distaler Teil des [Finger]nagels. Cọrpus u̱teri: “Gebärmutterkörper“, Hauptteil oder Mittelstück der Gebärmutter. Cọrpus ven|tri̱culi: “Magenkörper“, Hauptteil des Magens (Abschnitt zwischen Magenmund und Magenpförtner). Cọrpus vẹrte|brae: “Wirbelkörper“, der nach vorn liegende kompakte Hauptteil eines Wirbels. Cọrpus vesi̱cae: “Blasenkörper“, Hauptteil der Harnblase zwischen Blasengrund und Blasenscheitel. Cọrpus vesi̱cae fẹlleae: “Gallenblasenkörper“, Abschnitt zwischen dem Fundus und dem Hals der Gallenblase. Cọrpus vesi̱culae semina̱lis: Körper der Samenblasen oder der Bläschendrüsen. Cọrpus vi̱|tre|um: der zwischen Linse, ↑Corpus ciliare und Netzhaut gelegene gallertige Glaskörper des Auges (in der Hauptsache aus Wasser bestehend)
Hauptteil des Kitzlers (besteht vorwiegend aus kleinen Schwellkörpern, die denen des männlichen Gliedes ähnlich sind). Cọrpus coc|cy̲ge|um: Gefäßknäuel aus zahlreichen arteriovenösen ↑Anastomosen (1) an der Steißbeinspitze (Bedeutung unbekannt). Cọrpus cọstae: “Rippenkörper“, Mittelstück der Rippe. Cọrpus epi|didy̲midis [↑Epididymis]:
Mittelteil des Nebenhodens. Cọrpus fe̱moris [↑Femur]:
Mittelstück des Oberschenkelbeins, ein dreikantiger Röhrenknochen. Cọrpus fi̱bulae: Mittelstück des Wadenbeins. Cọrpus fọrnicis [↑Fornix]:
„Gewölbekörper“, Teil des Gewölbes, eines weißen Faserzuges unter dem ↑Corpus callosum. Cọrpus genicula̱tum latera̱le: lateraler Kniehöcker, Teil des Hypothalamus, Schaltstelle der Sehbahn. Cọrpus genicula̱tum media̱|le: medialer Kniehöcker, Schaltstelle der Hörbahn. Cọrpus glạndulae: allg. Bez. für: Drüsenkörper. Cọrpus hu̱meri: Mittelstück des Oberarmknochens. Cọrpus in|cu̱dis [↑Incus]:
Körper des Ambosses im Mittelohr (trägt die Gelenkfläche für den Hammerkopf). Cọrpus li̱berum: = Arthrolith. Cọrpus lịn|guae: “Zungenkörper“, Hauptteil der Zunge. Cọrpus lu̱te|um: “Gelbkörper“, Granulosazelldrüse, ↑Progesteron abgebendes drüsenähnliches Gebilde, das nach dem Follikelsprung aus Teilen des Tertiärfollikels (unter Einlagerung von Lipoidtröpfchen) entsteht. Cọrpus mamilla̱re: erbsengroße Erhebung beiderseits der Hirnbasis. Cọrpus mạmmae: “Brustdrüsenkörper“, die weibliche Brustdrüse als solche. Cọrpus mandi̱bulae: hufeisenförmiges Mittelstück des Unterkieferknochens. Cọrpora margina̱lia Mehrz.: “Randkörperchen“, Bestandteile der roten Blutkörperchen (bestehend aus ↑Chromatin). Cọrpus maxịllae: Mittelstück des Oberkieferbeins (enthält die Kieferhöhle). Cọrpus medulla̱re: “Markkörper“ des Kleinhirns (besteht aus weißer Substanz mit eingelagerten grauen Kernen). Cọrpora oryzo|i̱dea Mehrz.: “Reiskörperchen“, abgetrennte organisierte Fibrinzotten, die gequollenen Reiskörnern gleichen (Vorkommen in Gelenken, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln). Cọrpus ọssis fe̲moris [Os,1 ↑Femur]:
neue Bez. für ↑Corpus femoris. Cọrpus ọssis i̱lii [↑Os ilium]:
unterer und dickerer Anteil des Darmbeins. Cọrpus ọssis ịs|chii [↑Os ischii]:
Hauptteil des Sitzbeins. Cọrpus ọssis pu̱bis [↑Os pubis]:
Hauptteil des Schambeins mit der Hüftgelenkpfanne. Cọrpus pan|cre̱a|tis [↑Pankreas]:
Mittelteil der Bauchspeicheldrüse. Cọrpus papilla̱re: “Papillarkörper“, Teil der Lederhaut (mit Erhebungen, die Kapillarschlingen enthalten und die Ernährung der ↑Epidermis erleichtern). Cọrpus pe̱nis: Schaft (mittlerer Teil) des Penis. Cọrpus phalạn|gis [↑Phalanx]:
Mittelstück der Finger- bzw. Zehenknochen. Cọrpus pinea̱|le: Zirbelkörper, Zirbeldrüse, auch Epiphyse genannt (Drüse mit innerer Sekretion; ähnelt einem Pinienzapfen und liegt am hinteren, oberen Abschnitt des Zwischenhirns). Cọrpora qua|dri|ge̱mina Mehrz.: “Vierhügel“, 4 kleine Erhebungen im Bereich des ↑Tectum mesencephali (Teil eines übergeordneten Assoziationsgebietes). Cọrpus ra̱dii: Mittelstück der Speiche. Cọrpus spon|gio̱|sum pe̱nis: Harnröhrenschwellkörper des männlichen Gliedes. Cọrpus spon|gio̱|sum ure̱|thrae: “Schwammkörper der ↑Urethra“ bei der Frau (Schwellgewebe, das stark erweiterungsfähige Gefäße besitzt, die sich intensiv mit Blut zu füllen vermögen). Cọrpus stẹrni: Mittelstück des Brustbeins, an dem die 3.-6. Rippe ansetzt. Cọrpus stria̱|tum: “Streifenkörper“, Teil der Basalganglien des Großhirns (dazu gehören der ↑Nucleus caudatus und das ↑Putamen, Kerne, die eine funktionelle Einheit bilden). Cọrpus su|pra|re|na̱le: ältere Bez. für ↑Glandula suprarenalis. Cọrpus ta̱li [↑Talus]:
stärkerer, hinterer Abschnitt des Sprungbeins. Cọrpus ti̱biae: Mittelstück des Schienbeins. Cọrpus trapezo|i̱de|um: “Trapezkörper“ im ↑Pons (enthält quer verlaufende Nervenfasern). Cọrpus ụlnae: Mittelstück der Elle. Cọrpus ụn|guis: “Nagelkörper“, breiterer, distaler Teil des [Finger]nagels. Cọrpus u̱teri: “Gebärmutterkörper“, Hauptteil oder Mittelstück der Gebärmutter. Cọrpus ven|tri̱culi: “Magenkörper“, Hauptteil des Magens (Abschnitt zwischen Magenmund und Magenpförtner). Cọrpus vẹrte|brae: “Wirbelkörper“, der nach vorn liegende kompakte Hauptteil eines Wirbels. Cọrpus vesi̱cae: “Blasenkörper“, Hauptteil der Harnblase zwischen Blasengrund und Blasenscheitel. Cọrpus vesi̱cae fẹlleae: “Gallenblasenkörper“, Abschnitt zwischen dem Fundus und dem Hals der Gallenblase. Cọrpus vesi̱culae semina̱lis: Körper der Samenblasen oder der Bläschendrüsen. Cọrpus vi̱|tre|um: der zwischen Linse, ↑Corpus ciliare und Netzhaut gelegene gallertige Glaskörper des Auges (in der Hauptsache aus Wasser bestehend)