Redensarten Lexikon
Zieten
Wie Zieten aus dem Busch: plötzlich und unerwartet auftauchen, so rasch und entscheidend wie Friedrichs des Großen berühmter Reitergeneral Hans Joachim von Zieten (1699-1786) auf den Schlachtfeldern des Siebenjährigen Krieges. Schon 1774 erwarb dieser sich den Namen ›Zieten aus dem Busch‹, und dieser Name erhielt die Prägekraft eines Zitats durch das historische Gedicht Theodor Fontanes ›Der alte Zieten‹, wo die Wendung in der ersten und letzten Strophe vorkommt:
Wie selber er genommen,
Die Feinde stets im Husch,
So war der Tod gekommen
Wie Zieten aus dem Busch.
• ZIETEN, Gedenkblätter zum 8. Oktober 1880, S. 23; BÜCHMANN.
Wie Zieten aus dem Busch: plötzlich und unerwartet auftauchen, so rasch und entscheidend wie Friedrichs des Großen berühmter Reitergeneral Hans Joachim von Zieten (1699-1786) auf den Schlachtfeldern des Siebenjährigen Krieges. Schon 1774 erwarb dieser sich den Namen ›Zieten aus dem Busch‹, und dieser Name erhielt die Prägekraft eines Zitats durch das historische Gedicht Theodor Fontanes ›Der alte Zieten‹, wo die Wendung in der ersten und letzten Strophe vorkommt:
Wie selber er genommen,
Die Feinde stets im Husch,
So war der Tod gekommen
Wie Zieten aus dem Busch.
• ZIETEN, Gedenkblätter zum 8. Oktober 1880, S. 23; BÜCHMANN.