Redensarten Lexikon
Wiese
Etwas auf der grünen Wiese errichten: etwas neu schaffen. Diese seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Redensart hat sich noch bis in die Gegenwartssprache erhalten. 1955 stand z.B. in der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹ (Nr. 146, S. 9): »Rossenray ist seit 15 Jahren die einzige Schachtanlage im Ruhrgebiet, die auf der grünen Wiese errichtet wird«. Und heute liest man allenthalben von ›Supermärkten, die auf der grünen Wiese errichtet wurden‹ (wo der Boden billig und reichlich Platz zum Parken vorhanden ist).    Wasser auf seine Wiese leiten: seinen eigenen Vorteil suchen. Adelung (IV, 1540) bucht 1801: »Das ist Wasser auf seine Wiese«, das ist von Vorteil für ihn ( Mühle, Wasser). Dagegen: Fremde Wiesen wässern: unberufen Geschäfte für andere besorgen und davon weder Lohn noch Dank haben.
   Das ist (mir) eine gemähte Wiese: eine erwünschte Gelegenheit; vor allem im bairischen und österreichischen Mundart-Gebiet. Schriftsprachlich griff die Redensart seit dem 16. Jahrhundert über das Bairische hinaus: »Das war nun eine gemähete Wiese vor ihn« (Grimmelshausen II, 544). Bei Ignatius Ertl (›Sonn- und Feyer-Tägliches‹ Tolle Lege [München 3. Auflage 1715], S. 224) heißt es auch: »Das ware dem Weib eine gemaehte Wiesen / wer war froeher / als sie?«, als ihr Mann erblindete und sie nun Aussicht hatte, sich mit ihrem Liebhaber unbeobachtet vergnügen zu können.
   Auf neuer (fremder) Wiese grasen (mähen) sind verhüllende, für das 15. und 16. Jahrhundert bezeugte Redensarten, die sich auf das Sexualleben beziehen.

   Frau, habt ihr uns verstanden recht,
   so gebt eur tochter ainn jungen knecht,
   der wol auf neuer wisen kan meen.
   (Fastnachtsspiele 2, 749, Bibliothek des Literatur Vereins Stuttgart)

Seine Wiese pflastern lassen: etwas Unsinniges, Absurdes tun. 1641 Harsdörffer (›Gesprächsp.‹ 3, 74): »Desgleichen ist die That oder Rath dessen, der seine Wiesen hat wollen pflastern lassen«. Vergleiche englisch ›He paves the meadow‹.
   ›Auf die Wiesn gehn‹: auf das größte Volksfest zum Feiern gehen (›Heut gehn ma auf die Wiesn‹). Gemeint ist die Theresien-Wiese, seit 1810 Schauplatz des berühmten Münchner Oktoberfestes. Der Titel eines Gedichtes des Komikers Weiß Ferdl entspricht der redensartlichen Wendung

• K. BAUER und F. FENZL: 175 Jahre Oktoberfest (München 1985).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Wiese