Redensarten Lexikon
tuten
Von Tuten und Blasen kein Ahnung haben: völlig unwissend, unfähig sein, geht auf die gleichbedeutende Wendung ›Weder tuten noch blasen können‹ zurück, die wohl im Gedenken an die mindergeachteten Berufe des Kuhhirten und Nachtwächters entstanden ist. 1601 bei Eyering (›Proverb.‹ 2, 385): »Er kan weder thuetten noch blasen«. 1771 erklärt das bremische Wörterbuch (5, 135): »He weet so veel van tuten, as van blasen: er versteht von dem einen so viel als vom andren: er ist dumm«. Die Redensart ist in süddeutschen und norddeutschen Mundarten belegt. Sprichwort ist auch: Da hilft kein Tuten und Blasen: da hilft keine Gegenrede. Gern einen tuten: gern trinken. In dasselbe Horn tuten ⇨ Horn.
Von Tuten und Blasen kein Ahnung haben: völlig unwissend, unfähig sein, geht auf die gleichbedeutende Wendung ›Weder tuten noch blasen können‹ zurück, die wohl im Gedenken an die mindergeachteten Berufe des Kuhhirten und Nachtwächters entstanden ist. 1601 bei Eyering (›Proverb.‹ 2, 385): »Er kan weder thuetten noch blasen«. 1771 erklärt das bremische Wörterbuch (5, 135): »He weet so veel van tuten, as van blasen: er versteht von dem einen so viel als vom andren: er ist dumm«. Die Redensart ist in süddeutschen und norddeutschen Mundarten belegt. Sprichwort ist auch: Da hilft kein Tuten und Blasen: da hilft keine Gegenrede. Gern einen tuten: gern trinken. In dasselbe Horn tuten ⇨ Horn.