Redensarten Lexikon
Snellert
Das geht mit dem Snellert: eine Fahrt oder Bewegung ist ungewöhnlich schnell. Die Redensart ist eigentlich nur auf der Delmenhorster Geest im Oldenburgischen gebräuchlich, hat aber einen interessanten Ursprung. ›Dat geit mit'n Snellert‹ bezieht sich auf das Schnellertsschloß im Odenwald. Der Schnellerts ist durch das wilde Heer berüchtigt, das nach der Sage mit Pferdegetrappel, Hörnerschall und Peitschenknall und mit solcher Kraft und Schnelligkeit den Berg hinab und nach der Burg Rodenstein stürmte, daß bei totaler Windstille Staub aufflog. Zog das wilde Heer aus dem Schnellerts, so stand Krieg bevor.
• W. RAMSAUER: ›Dat geit mit'n Snellert‹, in: Zeitschrift d. Ver. für Volkskunde 10 (1900), S. 228-229; F. PANZER: Bairische Sagen und Bräuche 1; (Neudruck Göttingen 1954), S. 162f.; F. MÖSSINGER: Die Sage vom Rodensteiner (Darmstadt 1962).
Das geht mit dem Snellert: eine Fahrt oder Bewegung ist ungewöhnlich schnell. Die Redensart ist eigentlich nur auf der Delmenhorster Geest im Oldenburgischen gebräuchlich, hat aber einen interessanten Ursprung. ›Dat geit mit'n Snellert‹ bezieht sich auf das Schnellertsschloß im Odenwald. Der Schnellerts ist durch das wilde Heer berüchtigt, das nach der Sage mit Pferdegetrappel, Hörnerschall und Peitschenknall und mit solcher Kraft und Schnelligkeit den Berg hinab und nach der Burg Rodenstein stürmte, daß bei totaler Windstille Staub aufflog. Zog das wilde Heer aus dem Schnellerts, so stand Krieg bevor.
• W. RAMSAUER: ›Dat geit mit'n Snellert‹, in: Zeitschrift d. Ver. für Volkskunde 10 (1900), S. 228-229; F. PANZER: Bairische Sagen und Bräuche 1; (Neudruck Göttingen 1954), S. 162f.; F. MÖSSINGER: Die Sage vom Rodensteiner (Darmstadt 1962).