Redensarten Lexikon
Schuldigkeit
Seine Schuldigkeit getan haben: seine Kraft eingesetzt und seine Aufgabe so gut wie möglich erfüllt haben, aber auch: nicht mehr gebraucht werden und Undank erfahren müssen. Schiller gebrauchte die Wendung in seinem ›Fiesko‹ (III, 4) 1783, wonach wir auch zitieren: »Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan; der Mohr kann gehen«. Seine (verdammte) verfluchte Schuldigkeit tun: eine selbstverständliche Pflicht erfüllen. Häufiger sagt man dafür: Seine verdammte Pflicht und Schuldigkeit tun, ⇨ Pflicht.
Seine Schuldigkeit getan haben: seine Kraft eingesetzt und seine Aufgabe so gut wie möglich erfüllt haben, aber auch: nicht mehr gebraucht werden und Undank erfahren müssen. Schiller gebrauchte die Wendung in seinem ›Fiesko‹ (III, 4) 1783, wonach wir auch zitieren: »Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan; der Mohr kann gehen«. Seine (verdammte) verfluchte Schuldigkeit tun: eine selbstverständliche Pflicht erfüllen. Häufiger sagt man dafür: Seine verdammte Pflicht und Schuldigkeit tun, ⇨ Pflicht.