Redensarten Lexikon
Schmiß
Etwas hat Schmiß: eine gute Idee hat Schwung, kommt gut an, gefällt; etwas klingt nicht alltäglich oder gewöhnlich; z.B. kann ein Musikstück ›Schmiß‹ haben. Etwas auf den ersten Schmiß hinwerfen: etwas gelingt auf ›Anhieb‹. Einem einen Schmiß geben: Hieb, Schlag. Schmisse kriegen (beziehen): Prügel bekommen.
In der Studentensprache bedeutet ein ›Schmiß‹ die zurückbleibende Narbe von einer Mensur, wie sie bei sogenannten schlagenden Verbindungen üblich war und ist. ⇨ Satisfaktion. Ein ›schmissiges Gesicht‹ ist ein Gesicht voller Narben vom Fechten.
Einen Schmiß haben: scherzhaft im Bayerischen und Schwäbischen für verliebt sein; Sich einen gewissen Schmiß geben: sich modisch kleiden.
Etwas hat Schmiß: eine gute Idee hat Schwung, kommt gut an, gefällt; etwas klingt nicht alltäglich oder gewöhnlich; z.B. kann ein Musikstück ›Schmiß‹ haben. Etwas auf den ersten Schmiß hinwerfen: etwas gelingt auf ›Anhieb‹. Einem einen Schmiß geben: Hieb, Schlag. Schmisse kriegen (beziehen): Prügel bekommen.
In der Studentensprache bedeutet ein ›Schmiß‹ die zurückbleibende Narbe von einer Mensur, wie sie bei sogenannten schlagenden Verbindungen üblich war und ist. ⇨ Satisfaktion. Ein ›schmissiges Gesicht‹ ist ein Gesicht voller Narben vom Fechten.
Einen Schmiß haben: scherzhaft im Bayerischen und Schwäbischen für verliebt sein; Sich einen gewissen Schmiß geben: sich modisch kleiden.