Redensarten Lexikon
Müller
Lieschen Müller heißen: zu dem ›Kleinen Mann‹ auf der Straße gehören, so denken und handeln wie jedermann. Ironisch spricht man sogar von ›Dr. Lieschen Müller‹, wenn Akademiker einen ›Klein-Leute-Geschmack‹ entwickeln. Besonders in den 50er Jahren war der sprichwörtliche Vergleich gebräuchlich: »Was die ›Bild-Zeitung‹ für Lieschen Müller, ist der ›Spiegel‹ für Dr. Lieschen Müller«. Müllers Sackträger sein: ein Esel sein, ⇨ Esel. Um einen anderen zu verspotten und herabzusetzen, benutzen Kinder mit Vorliebe den Auszählreim:
Ich und du –
Müllers Kuh.
Bäckers Esel,
Das bist du.
Lieschen Müller heißen: zu dem ›Kleinen Mann‹ auf der Straße gehören, so denken und handeln wie jedermann. Ironisch spricht man sogar von ›Dr. Lieschen Müller‹, wenn Akademiker einen ›Klein-Leute-Geschmack‹ entwickeln. Besonders in den 50er Jahren war der sprichwörtliche Vergleich gebräuchlich: »Was die ›Bild-Zeitung‹ für Lieschen Müller, ist der ›Spiegel‹ für Dr. Lieschen Müller«. Müllers Sackträger sein: ein Esel sein, ⇨ Esel. Um einen anderen zu verspotten und herabzusetzen, benutzen Kinder mit Vorliebe den Auszählreim:
Ich und du –
Müllers Kuh.
Bäckers Esel,
Das bist du.