Redensarten Lexikon
Mores
Jemanden Mores lehren: ihm Sitte, Lebensart beibringen; auch: ihn zurechtweisen. Die Redensart stammt wohl aus der Studentensprache und geht auf die Schulsprache der Humanistenzeit zurück. Latein ›mores‹ = Sitten ist seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen belegt, z.B. in der Verbindung ›weder zuht noch mores‹. Die volkstümlich gewordene Wendung ist seit dem Reformationszeitalter oft bezeugt; sie taucht schon bei Hans Sachs in dem Fastnachtsspiel ›Der Krämerkorb‹ (V. 303) auf: »Ich wolt dich gar wol mores leren«; ebenso bei Sebastian Franck 1531. ›Den will ich emol Mures liern‹ (Unterwesterwald) wird oft als Drohung verstanden; umgekehrt bedeutet daher Mores haben: Angst, Respekt vor etwas haben. Vielleicht spielt hier das hebräische ›mora‹ Furcht, das aus der Kundensprache eingedrungen sein könnte, herein und das auch der Ursprung von ›mauern‹ = zurückhaltend spielen ist.    Umgangssprachlich ist die Redensart scherzhaft umgestaltet worden zu: Jemanden Moritz lehren, so z.B. 1779 bei Jung-Stilling. ›Ech well dech Moritz kennen lärnen‹ sagt man in Hessen, desgleichen in Norddeutschland.
   Vgl. auch niederländisch ›Hij zal nog anders mores moeten leeren‹.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Mores