Redensarten Lexikon
Lied
Ich kann ein Lied davon singen: ich kann davon aus eigener (schlimmer) Erfahrung berichten; vgl. französisch ›Je connais la musique‹ oder ›... la chanson‹ (wörtlich: Ich kenne die Musik oder das Lied). 1529 erklärt Joh. Agricola (Nr. 378) »Ich wolt einem wol eyn liedlein daruon singen« so: »Eyn liedlein singt man von einer that vnd geschichte, das ruchtbar vnd gewiß ist, vnd wer eyn ding weyß vnd betracht es wol, der kan vil dauon singen vnd sagen, daß ich wolt wol ein lidlein da von singen, also vil sey, als ich weyß warheit drumb. Zuo eynem liede gehoeren vil wort, also wer grund kundtschafft weyß von eynem ding, der kan es dester baß sagen, als wenn man sagt, an and leüt kindern ist das brot verloren. Antwort ich, Ja lieben herren, ich wolt eynem wol eyn liedlein darvon singen. Ich hab ettlich vil weisichen (Waisenkinder) erzogen, aber den danck vnd lon, den ich darfür entpfangen hab, ist gering, ia eyn muck fueret yhn auff dem schwantz hynweg. Item, wie es vnderweilen zugehet ynn Kloestern, ynn Fürstenhoefen, ynn stedten, ym Kammergericht vnd Cantzleyen, da wolt ich einem wol ein liedlin von singen, das ist, ich wolt yhm wol souil daruon sagen, das er genuog solt zu hoeren haben«.
Joh. Agricolas Zeitgenosse, der bayrische Geschichtsschreiber Joh. Aventinus (Thurmair), sagt, als er von altdeutschen Geschichten spricht: »Von diesen Dingen und Sagen allen seind noch viel alte teutsche Reimen und Maistergesäng vorhanden in unsern Stiften und Klöstern, denn solche Lieder allein sind die alte teutsche Chronika, wie denn bei uns noch der Landsknecht brauch ist, die allweg von ihren Schlachten ein Lied machen«. Derartige Bericht- oder Ereignislieder gehören zum Repertoire des älteren Berufssängertums, von dem ja auch die Redensart stammt: Einem ein Lied singen: ihm zuliebe reden, und das alte, schon in mittelhochdeutscher Zeit belegte Sprichwort ›Wes Brot ich eß, des Lied ich sing‹, ⇨ singen.
Es ist das alte Lied ⇨ Leier: Das Ende vom Lied ⇨ Ende.
Ich kann ein Lied davon singen: ich kann davon aus eigener (schlimmer) Erfahrung berichten; vgl. französisch ›Je connais la musique‹ oder ›... la chanson‹ (wörtlich: Ich kenne die Musik oder das Lied). 1529 erklärt Joh. Agricola (Nr. 378) »Ich wolt einem wol eyn liedlein daruon singen« so: »Eyn liedlein singt man von einer that vnd geschichte, das ruchtbar vnd gewiß ist, vnd wer eyn ding weyß vnd betracht es wol, der kan vil dauon singen vnd sagen, daß ich wolt wol ein lidlein da von singen, also vil sey, als ich weyß warheit drumb. Zuo eynem liede gehoeren vil wort, also wer grund kundtschafft weyß von eynem ding, der kan es dester baß sagen, als wenn man sagt, an and leüt kindern ist das brot verloren. Antwort ich, Ja lieben herren, ich wolt eynem wol eyn liedlein darvon singen. Ich hab ettlich vil weisichen (Waisenkinder) erzogen, aber den danck vnd lon, den ich darfür entpfangen hab, ist gering, ia eyn muck fueret yhn auff dem schwantz hynweg. Item, wie es vnderweilen zugehet ynn Kloestern, ynn Fürstenhoefen, ynn stedten, ym Kammergericht vnd Cantzleyen, da wolt ich einem wol ein liedlin von singen, das ist, ich wolt yhm wol souil daruon sagen, das er genuog solt zu hoeren haben«.
Joh. Agricolas Zeitgenosse, der bayrische Geschichtsschreiber Joh. Aventinus (Thurmair), sagt, als er von altdeutschen Geschichten spricht: »Von diesen Dingen und Sagen allen seind noch viel alte teutsche Reimen und Maistergesäng vorhanden in unsern Stiften und Klöstern, denn solche Lieder allein sind die alte teutsche Chronika, wie denn bei uns noch der Landsknecht brauch ist, die allweg von ihren Schlachten ein Lied machen«. Derartige Bericht- oder Ereignislieder gehören zum Repertoire des älteren Berufssängertums, von dem ja auch die Redensart stammt: Einem ein Lied singen: ihm zuliebe reden, und das alte, schon in mittelhochdeutscher Zeit belegte Sprichwort ›Wes Brot ich eß, des Lied ich sing‹, ⇨ singen.
Es ist das alte Lied ⇨ Leier: Das Ende vom Lied ⇨ Ende.