Redensarten Lexikon
Laternenpfahl
Mit dem Laternenpfahl winken: Mit dem Zaunpfahl winken, ⇨ Zaunpfahl. Die Redensart kann natürlich erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit der Einführung der Straßenbeleuchtung aufgekommen sein. Sie findet sich z.B. in dem Briefwechsel zwischen Adalbert von Chamisso und Helmine von Chezy (hg. von Petersen und Rogge, Berlin 1923, S. 44): »Die Staël ... winkt mir schmeichlerisch mit einem Laternenpfahl«. Zunächst war es wohl der Wirt, der allzu seßhaften Gästen diesen Wink gab. ›Die Laterne is angebrannt‹ sagt obersächsisch der Wirt zu seinen Gästen, um sie zu veranlassen, nach Hause zu gehen, ⇨ heim. Sich hinter einem Laternenpfahl ausziehen können: sehr dünn und schlank sein.
Mit dem Laternenpfahl winken: Mit dem Zaunpfahl winken, ⇨ Zaunpfahl. Die Redensart kann natürlich erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit der Einführung der Straßenbeleuchtung aufgekommen sein. Sie findet sich z.B. in dem Briefwechsel zwischen Adalbert von Chamisso und Helmine von Chezy (hg. von Petersen und Rogge, Berlin 1923, S. 44): »Die Staël ... winkt mir schmeichlerisch mit einem Laternenpfahl«. Zunächst war es wohl der Wirt, der allzu seßhaften Gästen diesen Wink gab. ›Die Laterne is angebrannt‹ sagt obersächsisch der Wirt zu seinen Gästen, um sie zu veranlassen, nach Hause zu gehen, ⇨ heim. Sich hinter einem Laternenpfahl ausziehen können: sehr dünn und schlank sein.