Redensarten Lexikon
Kratzfuß
Das kratzt mich nicht: es berührt, betrifft, stört mich nicht; ähnlich ›Das juckt mich nicht‹, ›das kann mich nicht kratzen‹.    Sich gekratzt fühlen: sich geschmeichelt fühlen (vgl. ›Sich gebauchpinselt fühlen‹). Die Redensarten sind in ganz Deutschland bekannt, reichen aber wohl kaum weiter als ins 19. Jahrhundert zurück.
   Kratzen gehen: sich eilig davonmachen; gleichbedeutend Die Kurve kratzen; im Sinne von ›Sich davonmachen‹, ›sterben‹ gebraucht man Abkratzen. Vielleicht ist hier zunächst an das Pferd zu denken, das, wenn es sich schnell in Bewegung setzt, den Sand aufwirft, dann an das Auto, das beim raschen Anfahren Staub aufwirbelt und in der Kurve beim Schleudern Bäume oder Häuser zu streifen (kratzen) scheint. Eine heute nicht mehr geläufige Redensart verwendet Thomas Murner (›Narrenbeschwörung‹ 1,10; 58,11 und ö.): »Vnd kratzen do mich niendert beisz« im Sinne von durchprügeln. Kratzfuß (-füßee) machen: eine übertriebene Verbeugung machen, sich unterwürfig gegen jemanden verhalten; der übertragene Sinn dieser Redensart beruht auf dem realen Vorgang einer früheren Höflichkeitsbezeigung, bei der ein Fuß nach hinten genommen wird und dabei den Boden streift. Vgl. englisch ›to make a leg‹.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kratzfuß