Redensarten Lexikon
kochen
Nicht wissen, wer Koch oder (und) Kellner ist: nicht wissen, wer die Ordnung im Hause aufrechterhält, ursprünglich: nicht wissen, wer für die leiblichen Bedürfnisse zu sorgen hat. Die stabende Wendung ist literarisch bezeugt im ›Eislebischen Ritter‹ (2138):
... Daß man wisse zu aller frist,
Wer hinfort Koch oder Kelner ist.
Sie ist nicht allgemein verbreitet.
Die Redensart Vor Wut kochen, häufiger Kochen vor Wut: sehr wütend sein, veranschaulicht treffend die starken Gefühlswallungen eines im Zorn Erregten; vgl. französisch ›bouillir‹ (kochen).
Eine grobe Drohung ist Jemanden zu Kochstücken zerhacken (oder zerhauen) wollen.
Eher als Spargel kochen: sehr leicht in Zorn geraten, da Spargel eine sehr kurze Kochzeit benötigt.
Für sich kochen: zurückgezogen und einfach leben; In einem Topf (Hafen) kochen: gemeinsame Ziele verfolgen, zusammenhalten.
Nicht wissen, wer Koch oder (und) Kellner ist: nicht wissen, wer die Ordnung im Hause aufrechterhält, ursprünglich: nicht wissen, wer für die leiblichen Bedürfnisse zu sorgen hat. Die stabende Wendung ist literarisch bezeugt im ›Eislebischen Ritter‹ (2138):
... Daß man wisse zu aller frist,
Wer hinfort Koch oder Kelner ist.
Sie ist nicht allgemein verbreitet.
Die Redensart Vor Wut kochen, häufiger Kochen vor Wut: sehr wütend sein, veranschaulicht treffend die starken Gefühlswallungen eines im Zorn Erregten; vgl. französisch ›bouillir‹ (kochen).
Eine grobe Drohung ist Jemanden zu Kochstücken zerhacken (oder zerhauen) wollen.
Eher als Spargel kochen: sehr leicht in Zorn geraten, da Spargel eine sehr kurze Kochzeit benötigt.
Für sich kochen: zurückgezogen und einfach leben; In einem Topf (Hafen) kochen: gemeinsame Ziele verfolgen, zusammenhalten.