Redensarten Lexikon
Klavier
Im Elsässischen sagt man zu jemandem, der sich eigentlich etwas selbst am besten ausrechnen, die Folgen vorstellen kann: ›Dis kanns dr vorstellen ohne Klavier‹, ohne künstlichen Nachweis im einzelnen. Allgemein verbreitet ist die sinngleiche Wendung Sich (etwas) abklavieren: an den Fingern abzählen. ›Das kannst du dir an den Fingern abklavieren‹ (auch: abklafünfern, abklafünfen). Die Übertragung erfolgte von der technischen Bewältigung der Klaviatur, wie bei der Redensart Die Klaviatur beherrschen: sich die äußere Technik, die notwendigen Fertigkeiten zu einem Amt erworben haben, so daß man sie spielend ausüben kann. Sich aufklavieren. Die Studentensprache sagt von einem Mädchen, das sich übermächtig putzt: ›Es klaviert sich auf‹.
Im Elsässischen sagt man zu jemandem, der sich eigentlich etwas selbst am besten ausrechnen, die Folgen vorstellen kann: ›Dis kanns dr vorstellen ohne Klavier‹, ohne künstlichen Nachweis im einzelnen. Allgemein verbreitet ist die sinngleiche Wendung Sich (etwas) abklavieren: an den Fingern abzählen. ›Das kannst du dir an den Fingern abklavieren‹ (auch: abklafünfern, abklafünfen). Die Übertragung erfolgte von der technischen Bewältigung der Klaviatur, wie bei der Redensart Die Klaviatur beherrschen: sich die äußere Technik, die notwendigen Fertigkeiten zu einem Amt erworben haben, so daß man sie spielend ausüben kann. Sich aufklavieren. Die Studentensprache sagt von einem Mädchen, das sich übermächtig putzt: ›Es klaviert sich auf‹.