Redensarten Lexikon
Kahn
kann in der Umgangssprache der Gegenwart Schiff, Auto, Flugzeug, Schuhe, Bett, Gefängnis u.a. bedeuten (Küpper), aber auch Kopf oder im weiteren Sinne den menschlichen Körper: Jemandem eine vor den Kahn hauen (knallen): ihn auf den Kopf schlagen; ⇨ Hals, ⇨ Latz. Einen im Kahn haben: betrunken sein. Niederdeutsch ›got im Kahne stan‹, bei Frauen beliebt sein; ähnlich: ›Der kann im Kahn stehen‹. In diesem Sinne ist Kahn auch in den Sprichwörtern fast immer doppeldeutig: ›Es hat mancher einen Kahn, aber er weiß ihn nicht zu lenken‹; ›Jeder Kahn will seinen Mann‹; ›Jeder Kahn führt ins Meer, aber nicht jeder wieder her‹; ›Wer in zwei Kähnen zugleich fährt, kann leicht Schiffbruch erleiden‹; ›Zu einem kleinen Kahn braucht man nur kleine Ruder‹ (Wander II, Spalte 1092); ⇨ Boot, ⇨ Schiff.
kann in der Umgangssprache der Gegenwart Schiff, Auto, Flugzeug, Schuhe, Bett, Gefängnis u.a. bedeuten (Küpper), aber auch Kopf oder im weiteren Sinne den menschlichen Körper: Jemandem eine vor den Kahn hauen (knallen): ihn auf den Kopf schlagen; ⇨ Hals, ⇨ Latz. Einen im Kahn haben: betrunken sein. Niederdeutsch ›got im Kahne stan‹, bei Frauen beliebt sein; ähnlich: ›Der kann im Kahn stehen‹. In diesem Sinne ist Kahn auch in den Sprichwörtern fast immer doppeldeutig: ›Es hat mancher einen Kahn, aber er weiß ihn nicht zu lenken‹; ›Jeder Kahn will seinen Mann‹; ›Jeder Kahn führt ins Meer, aber nicht jeder wieder her‹; ›Wer in zwei Kähnen zugleich fährt, kann leicht Schiffbruch erleiden‹; ›Zu einem kleinen Kahn braucht man nur kleine Ruder‹ (Wander II, Spalte 1092); ⇨ Boot, ⇨ Schiff.