Redensarten Lexikon

Etwas ist nicht hü und nicht hott: es ist unbestimmt, unklar. Die Redensart ist besonders norddeutsch verbreitet und leitet sich von den alten Fuhrmannsrufen an die Zugpferde her (›hü‹ bedeutet links; ›hott‹ rechts): »Denn is es auch man immer so so, nich hü un nich hott« (Fontane: ›Irrungen Wirrungen‹,1888, 3. Kapitel); schleswig-holsteinisch ›dat geit ümmer hü und hott‹, durcheinander; ›Nicht hott und nicht har wissen‹, gar nichts wissen; nicht wissen, was man beginnen soll. In anderer Form (»hothin schwothin«) bildlich schon bei Luther. Auch: ›Er weiß weder Hott noch Hist‹; vgl. niederländisch ›van hot noch haar weten‹; englisch ›not know chalk from cheese‹ oder ›a hawk from a handsaw‹ und französisch ›tirer à hue et à dia‹ (wörtlich: hü und hott ziehen): an einer Sache hin- und herzerren, um etwas zu erreichen.
Hü und Hott. Detail aus ›Sprichwörter‹, Münchener Bilderbogen, Nr. 33, Illustration von K. Braun und J. Rehle.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: