Redensarten Lexikon
heraus
Heraus damit, daß dir's keinen Kropf drückt sagt man, wenn jemand mit der Sprache nicht heraus will. Heraus mit der wilden Katze, auch mundartlich ›raus mit d'r welle Katz‹, heraus mit dem Trumpf, eine Redensart beim Kartenspiel, aber auch allgemein ›Heraus muß es, und wenn's ihm zum Arsch naus pfupferte‹ sagt man schwäbisch von einem, der nichts verschweigen kann. Schön (oder fein) heraus sein: aller Schwierigkeiten enthoben sein; vgl. französisch ›s'en être bien sorti‹.    Das ist noch nicht 'raus: es ist noch nicht abgemacht, noch nicht sicher, vielleicht vom Kartenspiel stammend wie: Mit dem Einsatz 'raus sein, 'rauskommen beim Lotteriespiel. Etwas 'raus haben: die Rechenaufgabe gelöst haben, übertragen: etwas gut verstehen, wohl verkürzt aus: herausgefunden haben, wie man am geschicktesten verfährt. Sich (gut) herausmachen: sich gut entwickeln; z.B. ›Er hat sich nach seiner Erkrankung wieder gut herausgemacht‹; auch Sich wieder herauskrabbeln: wieder genesen; der Genesende krabbelt langsam und mühsam aus seinem Krankenbett.
   Das gleiche unbestimmte heraus liegt auch anderen Redensarten zugrunde: Sich etwas herausnehmen: sich eine Freiheit nehmen, die einem nicht zusteht, seit dem 17. Jahrhundert belegt; ursprünglich ist wohl an dreistes Zulangen beim Essen aus gemeinsamer Schüssel zu denken ( Gurke). Einen herausstreichen: ihn sehr loben; vielleicht von dem ›Herausstreichen‹ oder ›Anstreichen‹, d.h. Kolorieren, von Holzschnitten und Federzeichnungen hergeleitet; bei Wilwolt von Schaumburg (95): ›pfeifern, trumenschlagern und ander zuegehörung, alles einer farb herausgestrichen‹ = bunt zugeputzt; bei Martin Opitz im ›Buch von der deutschen Poeterey‹ (1624, S. 50): »wann sie (alexandrinische Verse) nicht ihren Mann finden, der sie mit lebendigen Farben herauszustreichen weiß«.
   Herausrücken: etwas widerstrebend hergeben. ›Rücken‹ drückt dabei die langsame und widerstrebende Bewegung aus, mit der z.B. Geld hergegeben wird. Geld bei etwas herausschlagen: bei einer Sache viel Geld verdienen. Die Wendung hängt mit dem Prägen von Münzen zusammen: Die Münzen wurden aus dem Metall herausgeschlagen; je dünner das Metall gewalzt war, um so mehr Münzen ließen sich herausschlagen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: heraus