Redensarten Lexikon
Haupt
Jemandem eins aufs Haupt geben: scherzhafte Wendung für ›bestrafen‹, auch mit Worten. Haupt ist die ältere Bezeichnung für Kopf. Gemessen an der Fülle der Redensarten, die zum Begriff Kopf gehören, gibt es nur wenige feste Fügungen mit dem Wort Haupt. Lebendig ist noch die Wendung Ein graues Haupt. Gewiß kann man auch von einem grauen Kopf sprechen, aber ohne daß jener Ausdruck von Ehrfurcht vermittelt würde, der in der Fügung mit ›Haupt‹ mitschwingt. Aus der Studentensprache früherer Zeiten kennen die Älteren von uns noch die Wendung ein bemoostes Haupt für einen ›ewigen‹ Studenten. Mit dem Verschwinden solcher Erscheinungen aus unseren Hochschulen wird allmählich auch die Redensart unbekannt oder gelegentlich im Scherz zu einem älteren Menschen gesagt. Ähnlich die feierliche Bezeichnung Ein gekröntes Haupt für einen Monarchen.    Aus Schmerz oder Scham kann man ›Sein Haupt verhüllen‹ oder ›Sein greises Haupt schütteln‹. In feierlicher Rede spricht man davon, daß jemand sein Haupt erhebt, während er – weniger feierlich – nur den Kopf hebt. In einem ähnlichen Verhältnis zueinander stehen die Redewendungen Jemanden um Haupteslänge überragen und Einen Kopf größer sein. Man steht entblößten Hauptes, gesenkten oder geneigten Hauptes an einer Bahre oder einem Grabe.
   In Märchen und Sagen lesen wir öfter, daß einem Ungeheuer das Haupt abgeschlagen wurde; heute verwenden wir meist die Fügung Jemandem den Kopf abschlagen. Juristisch ist noch Enthaupten üblich; in der Umgangssprache ist dafür Köpfen verbreitet.
   Zu nennen ist ferner die alte Zwillingsformel Haupt und Glieder.
   Eine Reformation der Kirche an ›Haupt und Gliedern‹, d.h., eine völlige Erneuerung der Kirche, forderten schon vor der Reformationszeit die sogenannten Reformkonzile. Sprichwörtliche Bedeutung erlangte ein Vers aus Schillers ›Lied von der Glocke‹, in dem es heißt: »Er zählt die Häupter seiner Lieben. Und sieh! ihm fehlt kein teures Haupt«. Im Volksmund wurde er parodistisch abgewandelt zu: ›Er zählt die Häupter seiner Lieben. Und sieh! statt sechse sind es sieben!‹ In dieser Version ist er fast bekannter als in der Originalfassung. ›Feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln‹ Kopf.

• CH. M.: »›Kopf‹ und ›Haupt‹ in Redensarten«, in: Sprachpflege 15 (1966), S. 212-213.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Haupt