Redensarten Lexikon
Hannemann
Hannemann, geh du voran!: eine Aufforderung zum Vorangehen; sie stammt aus dem Schwank von den sieben ⇨ Schwaben, der seit dem Anfang des 16. Jahrhunderts bekannt ist. Angesichts eines furchterregenden unbekannten Tieres, das aber in Wirklichkeit ein gewöhnlicher Hase ist, wird der eine der sieben Schwaben, der bald ›Gelbfüßler‹, bald ›Jockele‹, ›Hansele‹ oder ›Veitli‹, auch ›Hahnemann‹ heißt, aufgefordert:
Hannemann geh du voran!
Du hast die größten Stiefel an,
Daß dich das Tier nicht beißen kann.
• M. RADLKOFER: Die sieben Schwaben und ihr hervorragendster Historiograph Ludwig Aurbacher (Hamburg 1895); A. KELLER: Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors (Freiburg 1907).
Hannemann, geh du voran!: eine Aufforderung zum Vorangehen; sie stammt aus dem Schwank von den sieben ⇨ Schwaben, der seit dem Anfang des 16. Jahrhunderts bekannt ist. Angesichts eines furchterregenden unbekannten Tieres, das aber in Wirklichkeit ein gewöhnlicher Hase ist, wird der eine der sieben Schwaben, der bald ›Gelbfüßler‹, bald ›Jockele‹, ›Hansele‹ oder ›Veitli‹, auch ›Hahnemann‹ heißt, aufgefordert:
Hannemann geh du voran!
Du hast die größten Stiefel an,
Daß dich das Tier nicht beißen kann.
• M. RADLKOFER: Die sieben Schwaben und ihr hervorragendster Historiograph Ludwig Aurbacher (Hamburg 1895); A. KELLER: Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors (Freiburg 1907).