Redensarten Lexikon
Hampelmann
Ich bin doch nicht dein Hampelmann. (Nicht) jemandes Hampelmann sein: sich nicht nach den Launen eines anderen richten, sich nicht von ihm hin und her schieben lassen. Die Redensart benutzt das Bild des Kinderspielzeuges, bei dem Arme und Beine durch Ziehen eines Fadens nach Belieben zum ›Hampeln‹ gebracht werden können. Wer also wie eine Draht- oder Ziehpuppe reagiert, gilt als ein Hampelmann, als ein einfältiger Narr und Tölpel, der keine eigene Meinung hat. Unter anderem gebraucht Heinr. Heine dieses Bild für einen Politiker, für den es in ganz besonderer Weise vernichtend ist, von ›Drahtziehern‹ ( Draht) beherrscht zu werden: »Wellington, dieser eckig geschnitzte Hampelmann, der sich ganz nach dem Schnürchen bewegt, woran die Aristokratie zieht« (›Sämtliche Werke‹ [1861ff.], III, 66).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Hampelmann