Redensarten Lexikon
gewogen
Jemandem gewogen sein: geneigt, wohlgesonnen sein; die ursprüngliche Bedeutung ›Gewicht haben, angemessen sein‹ (mittelhochdeutsch ›gewëgen‹) erhält in Anwendung auf Münzen den Sinn von ›annehmbar, angenehm‹ und entwickelt sich daraus zu der heute bekannten Bedeutung Gewogen und zu leicht befunden: nicht würdig, ohne Verdienst; die Redensart geht zurück auf das biblische »Mene, Tekel, U-pharsin« (Dan 5,25). ›Tekel‹ bedeutet ›gewogen‹ mit dem Ergebnis: zu leicht befunden. Der Prophet Daniel deutet im Alten Testament die an der Wand erscheinende Schrift dahingehend, daß der König Nebukadnezar von Gott bereits gerichtet sei; ⇨ Menetekel.
Jemandem gewogen sein: geneigt, wohlgesonnen sein; die ursprüngliche Bedeutung ›Gewicht haben, angemessen sein‹ (mittelhochdeutsch ›gewëgen‹) erhält in Anwendung auf Münzen den Sinn von ›annehmbar, angenehm‹ und entwickelt sich daraus zu der heute bekannten Bedeutung Gewogen und zu leicht befunden: nicht würdig, ohne Verdienst; die Redensart geht zurück auf das biblische »Mene, Tekel, U-pharsin« (Dan 5,25). ›Tekel‹ bedeutet ›gewogen‹ mit dem Ergebnis: zu leicht befunden. Der Prophet Daniel deutet im Alten Testament die an der Wand erscheinende Schrift dahingehend, daß der König Nebukadnezar von Gott bereits gerichtet sei; ⇨ Menetekel.