Redensarten Lexikon
Durst
Einen über den Durst trinken: einen zuviel trinken, wird 1561 von Maaler (›Die teutsch Sprach‹ 95a) folgendermaßen erklärt: »Man hat über den durst getrunken / excessit sitim potio«. Das ist ein Apfel (eine Birne)für den Durst: eine Ersparnis, ein Notgroschen, eine ungenügende Hilfe; in den deutschen Mundarten weit verbreitet, z.B. rheinisch ›De hat en Äppelche for de Dorscht jemat‹, er hat sein Schäfchen im trockenen, auch niederländisch ›een appeltje voor de dorst‹ und französisch ›Il faut garder une poire pour sa soifs‹ (wörtlich: Man muß eine Birne für den Durst aufbewahren).
Gebräuchliche redensartliche Vergleiche sind: Durst haben wie ein Fisch, wie ein Spielmann, wie ein Brunnenputzer, Bürstenbinder, ⇨ Bürstenbinder: großen Durst haben, ⇨ trinken.
Einen über den Durst trinken: einen zuviel trinken, wird 1561 von Maaler (›Die teutsch Sprach‹ 95a) folgendermaßen erklärt: »Man hat über den durst getrunken / excessit sitim potio«. Das ist ein Apfel (eine Birne)für den Durst: eine Ersparnis, ein Notgroschen, eine ungenügende Hilfe; in den deutschen Mundarten weit verbreitet, z.B. rheinisch ›De hat en Äppelche for de Dorscht jemat‹, er hat sein Schäfchen im trockenen, auch niederländisch ›een appeltje voor de dorst‹ und französisch ›Il faut garder une poire pour sa soifs‹ (wörtlich: Man muß eine Birne für den Durst aufbewahren).
Gebräuchliche redensartliche Vergleiche sind: Durst haben wie ein Fisch, wie ein Spielmann, wie ein Brunnenputzer, Bürstenbinder, ⇨ Bürstenbinder: großen Durst haben, ⇨ trinken.