Redensarten Lexikon
Dukaten
Dukaten haben: reich, vermögend sein. Literarisch in der ›Verkauften Braut‹ von Bedrich Smetana:
Weiß ich doch eine,
die hat Dukaten, hat Dukaten.
Dagegen: An seinen Dukaten nicht schwer zu tragen haben: arm, unvermögend sein.
Dukaten gegen Pfennige auswechseln: etwas Gutes gegen etwas Schlechtes tauschen. Das Sprichwort ›Dukaten werden beschnitten, Pfennige nicht‹: Reichen wird genommen, Armen nicht, weist auf die Zeit der ⇨ Kipper und Wipper. Die Dukaten drehen sich aus dem Beutel: sie verschwinden wie von selbst. Kein Dukatenscheißer sein. ⇨ Geld.
• H. MANÉ und L. VEIT. Münzen in Brauch und Aberglauben (Nürnberg 1982), S. 233.
Dukaten haben: reich, vermögend sein. Literarisch in der ›Verkauften Braut‹ von Bedrich Smetana:
Weiß ich doch eine,
die hat Dukaten, hat Dukaten.
Dagegen: An seinen Dukaten nicht schwer zu tragen haben: arm, unvermögend sein.
Dukaten gegen Pfennige auswechseln: etwas Gutes gegen etwas Schlechtes tauschen. Das Sprichwort ›Dukaten werden beschnitten, Pfennige nicht‹: Reichen wird genommen, Armen nicht, weist auf die Zeit der ⇨ Kipper und Wipper. Die Dukaten drehen sich aus dem Beutel: sie verschwinden wie von selbst. Kein Dukatenscheißer sein. ⇨ Geld.
• H. MANÉ und L. VEIT. Münzen in Brauch und Aberglauben (Nürnberg 1982), S. 233.