Redensarten Lexikon
derjenige
Allemal derjenige (derjenichte), welcher sein: der sein, der die Verantwortung oder die Schuld auf sich nehmen muß. Die Redensart stammt aus Louis Angelys ›Fest der Handwerker‹ (1828) und kann heute entweder eine positive Bedeutung in der Feststellung besitzen: ›Er ist immer derjenige, welcher‹ etwas ausführen kann und sich und anderen stets zu helfen weiß, oder eine negative in einer gewissen Anklage und Empörung: ›Ich muß immer derjenige, welcher sein‹, d.h. der, der mit den Schwierigkeiten fertig werden muß, die die anderen gern von sich abwälzen.
Allemal derjenige (derjenichte), welcher sein: der sein, der die Verantwortung oder die Schuld auf sich nehmen muß. Die Redensart stammt aus Louis Angelys ›Fest der Handwerker‹ (1828) und kann heute entweder eine positive Bedeutung in der Feststellung besitzen: ›Er ist immer derjenige, welcher‹ etwas ausführen kann und sich und anderen stets zu helfen weiß, oder eine negative in einer gewissen Anklage und Empörung: ›Ich muß immer derjenige, welcher sein‹, d.h. der, der mit den Schwierigkeiten fertig werden muß, die die anderen gern von sich abwälzen.