Redensarten Lexikon
Brezel
Das geht (nicht) wie 's Brezelbacken: (nicht) sehr rasch, eine besonders obersächsisch verbreitete Redensart, die G.S. Corvinus 1720 in seinen ›Reifferen Früchten der Poesie‹ S. 633 erläutert:
Die Bretzeln schiebet man geschwinde
In Ofen ein und wieder aus.
Der Teig wird augenblicks zur Rinde,
Mit Versen sieht es anders aus.
Sich brezeln vor Lachen: kräftig lachen und sich dabei wie eine Brezel krümmen, eine erst um 1920 aufgekommene Redensart, vgl. ›Sich kringeln‹.
Das geht (nicht) wie 's Brezelbacken: (nicht) sehr rasch, eine besonders obersächsisch verbreitete Redensart, die G.S. Corvinus 1720 in seinen ›Reifferen Früchten der Poesie‹ S. 633 erläutert:
Die Bretzeln schiebet man geschwinde
In Ofen ein und wieder aus.
Der Teig wird augenblicks zur Rinde,
Mit Versen sieht es anders aus.
Sich brezeln vor Lachen: kräftig lachen und sich dabei wie eine Brezel krümmen, eine erst um 1920 aufgekommene Redensart, vgl. ›Sich kringeln‹.