Redensarten Lexikon
Art
Aus der Art schlagen (fallen): diejenigen Eigenschaften, die der Art eigentümlich sind, die im Blute liegen, verlieren oder absichtlich ablegen, aber auch gute Eigenschaften und Talente zeigen, die bisher in der betreffenden Familie unbekannt waren. Die Bedeutung des Wortes ›Art‹ = Geschlecht ist heute selten geworden. ›Schlagen‹ hat hier dieselbe Bedeutung wie in der Wendung ›Er schlägt nach seinem Vater‹ oder ›Seinem Vater nach‹ (so schon althochdeutsch »nah tien forderon ze slahenne an iro tugede«). Hierher gehören auch Prägungen wie: ›Menschenschlag‹, ›Volksschlag‹ – ›ungeschlacht‹ und ›Geschlecht‹. Die Redensart ›Aus der Art schlagen‹ ist seit frühneuhochdeutscher Zeit bekannt; daneben steht die Form ›Aus dem Geschlecht schlagen‹. Grimmelshausen hat dafür die Wendung ›Sich ausärtlen‹. Mit der Bedeutungsveränderung des Wortes ›Art‹ hat sich auch der Sinn der Redensart verändert und meint meist nur noch neutral: sich nicht so (nicht in der Art) benehmen, wie es sich gehört. Ebenso sind die Redensarten zu verstehen Das hat keine Art und umgekehrt, Daß es eine Art hat.
Etwas ist nicht gerade die feine (englische) Art}: eine Handlungsweise ist grob, gemein. ›Art‹ meint hier die schickliche Handlungsweise, die besonders den ›steifen Engländern‹ beim ›understatement‹ nachgesagt wird.
Aus der Art schlagen (fallen): diejenigen Eigenschaften, die der Art eigentümlich sind, die im Blute liegen, verlieren oder absichtlich ablegen, aber auch gute Eigenschaften und Talente zeigen, die bisher in der betreffenden Familie unbekannt waren. Die Bedeutung des Wortes ›Art‹ = Geschlecht ist heute selten geworden. ›Schlagen‹ hat hier dieselbe Bedeutung wie in der Wendung ›Er schlägt nach seinem Vater‹ oder ›Seinem Vater nach‹ (so schon althochdeutsch »nah tien forderon ze slahenne an iro tugede«). Hierher gehören auch Prägungen wie: ›Menschenschlag‹, ›Volksschlag‹ – ›ungeschlacht‹ und ›Geschlecht‹. Die Redensart ›Aus der Art schlagen‹ ist seit frühneuhochdeutscher Zeit bekannt; daneben steht die Form ›Aus dem Geschlecht schlagen‹. Grimmelshausen hat dafür die Wendung ›Sich ausärtlen‹. Mit der Bedeutungsveränderung des Wortes ›Art‹ hat sich auch der Sinn der Redensart verändert und meint meist nur noch neutral: sich nicht so (nicht in der Art) benehmen, wie es sich gehört. Ebenso sind die Redensarten zu verstehen Das hat keine Art und umgekehrt, Daß es eine Art hat.
Etwas ist nicht gerade die feine (englische) Art}: eine Handlungsweise ist grob, gemein. ›Art‹ meint hier die schickliche Handlungsweise, die besonders den ›steifen Engländern‹ beim ›understatement‹ nachgesagt wird.