Redensarten Lexikon
Apostel
Per pedes apostolorum, auf dem Apostelpferde reiten (mittelhochdeutsch ›der zwelfboten pfert rîten‹): zu Fuß gehen. Die Redensart bezieht sich auf Mt 10, 5.7.11 u.a. Stellen des N.T., in denen Jesus die Befehlsform »gehet hin ...« gebraucht (italienisch ›andare sul cavallo di San Francesco‹, weil die armen Bettelmönche im Gegensatz zu den reichen Benediktinern zu Fuß zu reisen pflegten; vgl. ›auf Schusters Rappen‹ und ähnliche Ausdrücke).    Die scherzhafte Anwendung der Redensart ist in der Studentensprache aufgekommen und in dieser Form erstmalig 1757 belegt. Schon 1755 bezeichnete man in Hamburg (1781 in Pommern) die Füße und Beine als ›Apostelpferde‹ (niederländisch ›op zijn apostelpaarden‹). Ansätze zur Ausbildung der Redensart liegen freilich schon viel früher. Im 16. Jahrhundert erzählt die ›Zimmerische Chronik‹ (III, 429), wie sich der Bürgermeister von Buchen zu Fuß zum Reichstag von Speyer aufmacht: »und kam also per pedes geen Speier uf den reichstag geritten. Da zaicht er sich nun gleich bei der andern reichstetten gesanten an nach laut seins bevelchs. Die wollten sich seiner und seiner herren von Buchen einfalt zu krank lachen, gleichwol das nit in seiner gegenwurte beschach, und dieweil dieses gesanten comitatus hin und wider under den stenden erschall, do ward er nur der apostel genannt, dieweil er sein botschaft und befelch nur zu fueß uß richten thette«.
   Die Redensart ist auch mundartlich vorhanden, z.B. westfälisch ›up dem Apostelpearde riden‹, in Hamburg ›Spann dine Apostelpeer an‹. Ein ›Apostelreiter‹ ist ein schlechter Reiter, der besser zu Fuß gehen würde. Zusammensetzungen mit Apostel haben überhaupt meist schlechte Bedeutung. ›Apostelbier‹ wurde um 1850 in Bayern ein Bier genannt, »wo zwölf an einem Seidel zu trinken haben«; ähnlich gilt der ›Apostelwein‹ als schlechter Wein. Die von einem willenlosen Menschen mecklenburgisch gebräuchliche Redensart ›Denn kann'n nachts henstellen as Apostel‹ geht auf die Apostelfiguren in den Nischen der Kirchen zurück; Dastehen wie ein hölzerner Apostel Johannes.
   Einen Apostel machen: einen sehr hohen Bogenwurf machen. Die vor allem bairisch bezeugte Redensart ist beim Ballspiel gebräuchlich, wohl daher, weil man den Ball gleichsam fast bis zu den Aposteln im Himmel zu werfen dachte.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Apostel