Deutsche Idiomatik
Zunge
ein Wort/einen Namen/. . . auf der Zunge haben – ein Wort/ein Name/. . . liegt jm. auf der Zunge\
eine belegte Zunge haben
\
. . . Wenn die Helga dauernd eine belegte Zunge hat, müßt ihr mit ihr zum Arzt gehen, Werner! So dünn so ein Belag auch ist: er zeigt doch an, daß irgendetwas nicht stimmt.
\
eine beredte Zunge haben selten
\
Inhaltlich hat der Scherf nicht viel zu bieten, natürlich nicht. Aber er hat eine beredte Zunge. Es gelingt ihm immer wieder, seine Zuhörer dahin zu bringen, wo er sie hinhaben will. – Ein Schwätzer ist das! – Aber ein gekonnter Schwätzer!
\
eine böse/(boshafte) Zunge haben
\
. . . Hm, ich traue diesem Weibsbild schon zu, daß sie das zu unserem Nachbarn gesagt hat! Wir wissen doch alle, daß sie eine böse Zunge hat. Nichts macht ihr mehr Spaß, als über andere zu tratschen, anderen etwas am Zeug zu flicken.
\
eine falsche Zunge haben selten
\
Sei vorsichtig bei dem, was der Heimann sagt. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß er eine falsche Zunge hat. – Er lügt? – Ehrlich ist er nicht . . .
\
eine feine Zunge haben
\
Wenn dir der Peter Büchner ein Restaurant empfiehlt, dann kannst du dich auf diesen Rat verlassen. Er ist bekannt dafür, daß er eine feine Zunge hat. Für den ist das Beste gerade gut genug.
\
eine feurige Zunge haben path selten
\
Der Morsch hätte bei weitem nicht so viele Anhänger, wenn er nicht so eine feurige Zunge hätte! Mit seinen flammenden Reden schlägt er die Leute immer wieder in seinen Bann.
\
eine flinke Zunge haben ugs selten – ein flinkes/(gutes)
\
Mundwerk haben
\
eine freche Zunge haben ugs selten
\
Mein Gott, was hat dieser Junge eine freche Zunge! Was der alles für Ausdrücke braucht, wie er mit den Leuten redet! Unmöglich!
\
eine giftige Zunge haben ugs
\
Die Ursel hat vielleicht eine giftige Zunge! Vor deren spitzen Bemerkungen ist niemand sicher.
\
eine (so/derart/. . .) glatte Zunge haben selten
\
1. Den Achim kann man nicht so leicht mundtot machen. Dazu hat er eine viel zu glatte Zunge.
\
2. . . . Bei dem Armin mach’ dir mal keine Sorgen, der findet immer
\
eine Ausrede. Der hat eine derart glatte Zunge, dem fällt immer etwas ein.
\
eine gute Zunge haben
\
1. Wie, schmeckt der Manfred das denn durch, ob der Wein gesüßt ist oder nicht? – Der Manfred hat eine gute Zunge und er versteht etwas von Wein. Das wird er schon durchschmecken.
\
2. vgl. – (eher:) eine feine Zunge haben
\
eine lose Zunge haben ugs selten – ein loses/(lockeres) Maul
\
haben (1; a. 2)
\
eine scharfe Zunge haben
\
1. . . . Wie hat er den Parteivorsitzenden genannt? – ’Speck-Biermann’. – Eine scharfe Zunge hat der, dieser Kerl! – Aber man muß zugeben: er hat auch Humor.
\
2. vgl. – (eher:) eine spitze Zunge haben (1)
\
eine schwere Zunge haben
\
1. Mein Gott, der Sigi kann ja schon gar nicht mehr deutlich sprechen! – Wenn du soviel von dem Wein getrunken hättest wie er, hättest du auch eine schwere Zunge; ja, wahrscheinlich würdest du nur noch lallen.
\
2. Der alte Fiedler hat eine schwere Zunge, nicht? – Was willst du damit sagen? – Der spricht immer so langsam, bedächtig, schwerfällig. Kann er nicht anders? – Offensichtlich nicht. selten
\
eine spitze Zunge haben
\
1. . . . Wie hat die Petra Krumm vom ’Mörsburger Tageblatt’ die Rede von unserem Ernst Hoffmann kommentiert? – Seine Ausführungen wären ’von einer einsäuselnden Lieblichkeit und anmutigen Harmlosigkeit eines Bergbachs im Mondschein’ gewesen. Die hat eine spitze Zunge. Wenn du kein neues Opfer davon werden willst, mußt du heute eine bessere Rede halten.
\
2. vgl. – (eher:) eine scharfe Zunge haben (1)
\
eine verwöhnte Zunge haben
\
1. . . . Der Peter meinte, das Fleisch als solches wäre gut gewesen; aber die Heike verstünde nichts vom Würzen. – Ach, der Peter hat eine verwöhnte Zunge; der ißt geschäftlich zu oft in teuren Restaurants.
\
2. vgl. – (eher:) eine feine Zunge haben
\
ein Wort/einen Namen/. . . auf der Zunge haben – ein Wort/ein Name/. . . liegt jm. auf der Zunge
\
alle Völker/. . . portugiesischer/deutscher/. . . Zunge form selten
\
Alle Völker französischer Zunge sind sich wohl in einem nach wie vor einig: die französische Sprache in der Welt so weit zu fördern wie eben möglich.
\
mit beredter/feuriger Zunge verteidigen/. . . path
\
. . . Wenn der Sigi seine Schwester mit beredter Zunge verteidigt, ist das doch nur positiv! – Ich sage nicht das Gegenteil! Aber etwas weniger gewandt und leidenschaftlich wäre vielleicht überzeugender.
\
– Das finde ich gerade nicht.
\
ein Geheimnis/. . . brennt jm. auf der Zunge path
\
(Ein sechsjähriges Mädchen zur Mutter:) Und darf ich der Ulrike jetzt sagen . . .? – Das Geheimnis brennt dir auf der Zunge, was? Du kannst es gar nicht abwarten, bis du der Ulrike alles erzählt hast! Na, dann mal los, wenn es unbedingt sein muß . . . – Weißt du Ulrike, der Paul hat gesagt . . .
\
mit hängender Zunge angerast kommen/. . . ugs – path
\
(Der Vater zu seiner Frau:) Guck dir unseren Freddy an, wie der da angerast kommt – wie der Lumpi von unseren lieben Nachbarn, mit hängender Zunge! – Du bist wirklich böse, Alfons!
\
etw. lähmt jm. die Zunge Schreck path selten
\
. . . Er stand da mit offenem Mund und brachte kein Wort hervor. Der Schreck hatte ihm die Zunge gelähmt.
\
ein Wort/ein Name/. . . liegt jm. auf der Zunge
\
. . . Warte, wie heißt noch der Kultusminister von Baden-Württemberg? . . . Mann, mir liegt der Name auf der Zunge . . . Ra . . ., Ha . . . – Hahnenfuß! – Hahnenfuß, richtig! . . .
\
etw. zergeht (einem) auf der Zunge/etw. ist so zart/. . ., daß
\
es auf der Zunge zergeht Fleisch/. . .
\
Ein herrlicher Salm! Der zergeht auf der Zunge!
\
bei einem Wort/. . . bricht man/j. sich (fast) die Zunge ab/ (kann man sich die Zunge abbrechen) ugs
\
. . . Nochmal! Wie heißt dieser Facharzt? – Otorrinolaringologista. – Moment: Otorrinalo-– Nein: Otorrinola . . . – Ah, ja: Otorinolorin-– Nein: Otorrinolaringo . . . – Herrgott: bei diesem Wort bricht man sich ja (fast) die Zunge ab/kann man sich ja die Zunge abbrechen. Daß ihr das überhaupt aussprechen könnt! Seltsam!
\
j. würde sich lieber/eher die Zunge abbeißen/(bisse sich lieber/eher die Zunge ab) als etw. zu sagen/als daß er etw. sagte ugs
\
1. Eher würde sich der Schorsch die Zunge abbeißen als der Polizei das Versteck verraten, in dem sich seine Gefährten verborgen halten.
\
2. . . . Lieber würde sie sich die Zunge abbeißen, als daß sie ihren Mann um einen Gefallen bäte. – Ist ihr Verhältnis so schlecht?
\
mit der Zunge anstoßen ugs – iron selten
\
. . . Der Junge lispelt, nicht wahr? – Ja, er stößt mit der Zunge an, der Arme, wie man scherzhaft sagt.
\
seine Zunge beherrschen – seine Zunge hüten
\
sich auf die Zunge beißen (um etw. nicht zu sagen/Reaktionen zu vermeiden))
\
1. . . . »Ja aber . . .«, setzte er schon an und wollte schon sagen, daß er besser informiert war als sein Kollege. Aber dann biß er sich auf die Zunge. Würde der ihn nicht fragen, woher er das alles wußte? Und dann würden seine geheimen Kontakte herauskommen . . .
\
2. . . . Du machst dir keine Vorstellung, welch unglaublich drolligen Dinge unsere dreijährige Tochter oft mit todernstem Gesicht sagt. Meine Frau und ich sehen uns oft an und beißen uns auf die Zunge, um nicht loszulachen/loszuprusten/loszuplatzen.
\
j. hätte sich auf die Zunge beißen mögen (sobald er etw. gesagt hatte/. . .)
\
Kaum war das ’so ein Esel/Schafskopf/Schussel’ heraus, da hätte ich mich auf die Zunge beißen mögen. Aber da war es zu spät. Die Atmosphäre war verdorben . . .
\
jm. auf der Zunge brennen path – ein Geheimnis/. . . brennt jm. auf der Zunge
\
die Zunge klebt jm. am Gaumen vor Durst ugs
\
Endlich hatten wir die Raststätte erreicht. Die Zunge klebte uns am Gaumen nach dieser langen Wanderung durch die pralle Sonne, und alles stürzte an den Wasserhahn.
\
jm. leicht/glatt/schwer/. . . von der Zunge gehen form selten
\
. . . Die Edith redet halt nicht gern über ihre familiären Probleme. Vor allem, wenn fremde Personen dabei sind, geht ihr jedes Wort schwer von der Zunge!
\
die Zunge hängt jm. aus dem Hals ugs
\
. . . In dem entscheidenden Spiel auf dem Basketballturnier wurde dann doch deutlich, wie jämmerlich unsere Kondition war. Schon nach etwa einer halben Stunde hing uns die Zunge (buchstäblich) aus dem Hals, während unsere Gegner nicht den geringsten Mangel an Luft zu erkennen gaben.
\
die Zunge hängt jm. zum Hals heraus ugs
\
1. vgl. – (eher:) die Zunge hängt jm. aus dem Hals
\
2. vgl. – (u. U. stärker als:) die Zunge klebt jm. am Gaumen
\
sich die Zunge aus dem Hals rennen ugs
\
(Eine Frau zu ihrem Mann:) Statt zu spotten ’die armen Kerle rennen sich die Zunge aus dem Hals’ solltest du lieber selbst Sport treiben! – Soll ich da xmal um den Platz rasen?! Für wen hältst du mich?
\
jm. die Zunge herausstrecken ugs
\
. . . Aber Rudi, man streckt doch den anderen Leuten nicht die Zunge heraus! – Der Egon hat mir auch die Zunge herausgestreckt. – Ihr habt ja feine Umgangsformen!
\
seine Zunge hüten
\
1. Hüte deine Zunge, mein Lieber! Noch ein Mal so eine unverschämte Bemerkung, und ich knall’ dir eine!
\
2. Du mußt deine Zunge ein bißchen besser hüten, Junge! Vorlaute
\
Leute können wir bei den Beratungen nicht gebrauchen. Du redest, wenn du gefragt wirst; sonst hältst du ganz schön deinen Mund. Klar?!
\
seiner/der Zunge freien Lauf lassen
\
. . . Hier riskieren Sie nichts, hier dürfen Sie Ihrer Zunge freien Lauf lassen, frei sagen, was Sie denken, wie Sie empfinden . . .
\
jm. auf der Zunge liegen/(schweben) – ein Wort/ein Name/. . . liegt jm. auf der Zunge
\
jm. die Zunge lösen
\
1. . . . Na, endlich hat dir der Wein die Zunge gelöst! Ich dachte schon, du würdest den ganzen Abend kein einziges Wort sagen!
\
2. (Über die Behandlung von politischen Häftlingen in einer Diktatur:) Man geht halt davon aus: wenn die Leute nicht freiwillig die Namen ihrer Kampfgefährten angeben, dann wird ihnen die Folter die Zunge schon lösen.
\
die Zunge aus dem Mund strecken ugs
\
. . . Aber Junge, man streckt doch nicht die Zunge aus dem Mund! – Das hab’ ich doch gar nicht extra gemacht, und schon gar nicht hab’ ich den Herrn Reimann damit gemeint! – Das sah aber sehr danach aus.
\
mit gespaltener Zunge reden selten
\
1. . . . Dem Wolfgang kann man leider nicht vertrauen, der redet mit gespaltener Zunge; der erzählt dem einen dies und dem anderen das – je nachdem wie es ihm gerade günstiger erscheint. . . .
\
2. . . . Was sagst du da: ’der Anton ist verlogen?’ – Der Anton redet mit gespaltener Zunge, jawohl! Ich habe jetzt schon mehrere Male erlebt, wie er glatt die Unwahrheit gesagt hat. Aber immer so geschickt . . . seltener
\
soweit die deutsche/englische/. . . Zunge reicht/klingt form
\
. . . Soweit die spanische Zunge reicht, ist mir kein Land bekannt, das so spießbürgerlich wäre wie ein mitteleuropäisches Land. – Danke!
\
. . . Übrigens: kennst du auch nur die Hälfte der Länder, in denen Spanisch gesprochen wird?
\
mit der Zunge schnalzen
\
. . . Bei dem Anblick des herrlichen Büffetts schnalzte unser Bernd so laut mit der Zunge, daß eine Dame, die neben ihm stand, schallend lachte.
\
die Zunge sträubt sich, zu ... form – path selten
\
. . . Wenn du mitangehört hättest, wie der Walter über seine Mutter gesprochen hat! Unmöglich! – Was hat er denn gesagt. – Ach, Marlies, die Zunge sträubt sich, so was zu wiederholen.
\
sich die Zunge verbrennen ugs
\
. . . Du wirst aber der Frau Kürschner gleich nicht erzählen, daß wir gestern zusammen in der ’Molly-Bar’ waren! – Hältst du mich für blöd? Ich werde mir doch die Zunge nicht verbrennen. Die hätte doch nichts besseres zu tun, als das deiner und meiner Frau brühwarm weiterzuerzählen.
\
bei einem Wort/. . . verrenkt man sich die Zunge/muß/kann man sich die Zunge verrenken ugs – bei einem Wort/. . . bricht man/j. sich (fast) die Zunge ab/(kann man sich die Zunge abbrechen)
\
seine Zunge (an anderen Leuten) wetzen ugs selten – (eher:) den Schnabel (gern) (an anderen Leuten/. . .) wetzen
\
seine/die Zunge im Zaum(e) halten
\
1. . . . Nein, dem Dieter darfst du davon auf keinen Fall etwas erzählen! Der kann seine Zunge nicht im Zaum halten; der erzählt das sofort weiter.
\
2. vgl. – seine Zunge hüten (2; u. U. 1)
\
etw. auf der Zunge zergehen lassen
\
. . . Diese Schokoladenplätzchen darfst du nicht kauen, die mußt du ganz langsam auf der Zunge zergehen lassen; dann hast du den richtigen Genuß davon.
\
seine Zunge zügeln selten – seine Zunge hüten
\
böse/die bösen Zungen behaupten/. . .
\
Böse Zungen behaupten, der Friedel wäre entlassen worden, weil er Unterschriften gefälscht hat. Glaubst du das? – Unmöglich! Solche Verdächtigungen können nur von Leuten stammen, die ihre Freude
\
daran haben, anderen etwas anzuhängen/anderen etwas am Zeug zu
\
flicken.
\
etw. mit tausend Zungen predigen form – path
\
. . . Ja, ja, klar, die predigen jetzt natürlich mit 1.000 Zungen, daß die Steuererhöhung nötig und nur für kurze Zeit ist. Aber um so mehr sie das beteuern, um so weniger glauben die Leute das.
\
(j. kann/(. . .)) mit tausend Zungen reden, (es wird doch nicht/. . .) form – path
\
. . . Ach, bei dem Rolf Meyers kannst du soviel sagen, wie du willst, mit tausend Zungen kannst du bei dem reden, das nützt doch nichts; der macht doch, was er will.
\
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zunge