Deutsche Idiomatik
reden
(nur/. . .) auswärts reden sal iron selten\
. . . Wenn er hier lebt und hier was erreichen oder bewegen will, muß er deutsch lernen, verdammt nochmal! Leute, die nur auswärts reden, können wir hier in verantwortungsvollen Positionen nicht brauchen! – Na, du hast ja wirklich europäische Gesichtspunkte! ’Auswärts reden . . .’ – es handelt sich um französisch!
\
((so) (ein)/. . .) blabla reden/(. . .) sal – (viel/. . .) dummes
\
Zeug reden/. . .
\
(nur/bloß/einfach/. . .) so daher reden ugs – (nur/bloß/einfach/. . .) so daherreden/daherquasseln/. . .
\
jm. (immer/dauernd/. . .) dazwischen reden (müssen)
\
Was redet der Kroll dem Albert denn jetzt schon wieder dazwischen?! Bei dem kann aber auch keiner länger als zwei Minuten etwas sagen, ohne daß er ihm ins Wort fällt.
\
mit jm. (mal) deutsch reden (müssen) ugs
\
Jetzt habe ich dem Böttcher schon zwei oder drei Mal sagen lassen
\
. . . Wenn er jetzt immer noch nicht hört, muß ich mal deutsch mit ihm reden. – Das sollten Sie besser sofort tun, Herr Heinzen. Der Böttcher versteht nur eine ganz klare Sprache.
\
jn. dumm und dämlich reden sal – (eher:) jn. in Grund und Boden reden/(diskutieren/. . .)
\
frei reden – frei sprechen
\
von jm. immer/nur/(. . .) (sehr) gut reden – ≠ von jm. immer/. . . (sehr) schlecht reden
\
j. hat gut/(leicht) reden
\
Der Alfons meint, trotz der Preiserhöhungen ginge es den Leuten ja noch gut, es gäbe also noch kein Grund zur Klage. – Der Alfons hat gut reden. Er verdient mehr als 7.000,– Euro netto im Monat. Wenn er so wenig hätte wie du oder ich, würde er anders reden.
\
sich heiser reden
\
Der Karl kann ja kaum sprechen. Was ist denn mit dem los? – Der hat sich bei der Diskussion um die Erhöhung des Beitrags heiser geredet.
\
sich heiß reden ugs selten
\
. . . Wir müssen den Ernst jetzt unter allen Umständen von dem Thema Sozialismus – Kommunismus abbringen. Und zwar sofort. Denn wenn er sich erst einmal heiß geredet hat, hört er nicht mehr auf, und es gibt Streit – du weißt ja, wie scharf er wird, wenn er in Rage ist.
\
über etw./darüber läßt sich (schon eher/. . .) reden ugs
\
1. Könnten Sie mir vielleicht heute den Schlüssel des Instituts überlassen, Herr Heinz? Ich habe bis Montag eine Untersuchung abzuschließen . . . – Darüber läßt sich reden. Kommen Sie bitte um sechs zu mir herein . . .
\
2. . . . Nein, das Institut kann samstags leider nicht länger als bis zwei Uhr geöffnet bleiben. – Könnten Sie mir dann vielleicht den Schlüssel überlassen? Ich muß bis Montag eine Untersuchung abschließen
\
. . . – Darüber läßt sich schon eher reden. Wielange würden Sie denn noch hier bleiben . . .?
\
von . . . (gar) nicht zu reden/(gar)nicht zu reden von/davon, daß . . . form
\
. . . Schon die Grundnahrungsmittel sind hier schwer zu bekommen – von Luxusgütern gar nicht zu reden; die gibt es hier sozusagen überhaupt nicht.
\
mit jm. ist (einfach/. . .) nicht zu reden
\
Dem Oswald kannst du sagen, was du willst, der macht doch, was er will. – Mit manchen Leuten ist eben nicht zu reden.
\
von jm. immer/. . . (sehr) schlecht reden
\
. . . Ich weiß nicht, warum der Kotschi von unserem Paul immer schlecht reden muß! Der Paul hat ihn doch immer unterstützt! – Der Mann läßt an niemandem ein gutes Haar. Was hat er denn jetzt schon wieder erzählt?
\
das ist/war (doch) schon immer/lange/. . . mein/sein/. . . Reden/(meine/seine/. . . Rede) sal
\
. . . Jetzt haben wir also auch bei uns eine relativ hohe Inflationsrate!
\
– Das war doch schon lange mein Reden, daß das kurz über lang so kommen würde. Bestimmt schon seit drei Jahren sage ich das.
\
vor sich hin reden
\
Redet der Aloys eigentlich häufig so vor sich hin? – Warum? – Das scheint mir ein schlechtes Zeichen, wenn jemand sich mit sich selbst unterhält. Ist er zu viel allein?
\
jn. zum Reden bringen
\
. . . Wenn du den Schäuble zum Reden bringen willst, mußt du ihn gut stimmen und unter Alkohol setzen. Mit Drohungen und Einschüchterungen erreichst du bei dem gar nichts; da verrät er nichts.
\
das ist mein/sein/. . . Reden/(meine/(seine/. . .) Rede) seit 33 sal selten – das ist/war schon immer/(lange) meine/(seine/. . .) Rede
\
allerhand/viel/noch/. . . zu reden geben – allerhand/viel/. . .
\
Anlaß zu reden geben
\
sich (selbst) gern reden/sprechen hören ugs – sich (selbst)
\
gern reden/sprechen hören
\
reden kann jeder sal
\
Der August meint, man brauchte doch nur Personal zu entlassen und
\
. . . – Reden kann jeder, weißt du. Aber in der Praxis die Dinge auch lösen – das ist schon schwieriger. Jemanden zu entlassen ist beispielsweise verboten. Das weiß der August natürlich nicht . . .
\
reden kostet nichts ugs
\
1. vgl.-reden kann jeder
\
2. vgl. – Reden und Tun ist zweierlei
\
mit sich reden lassen
\
1. Mein Vater versteht gar nicht, daß ihr mit dem Werkmeister nicht zurandekommt. Der Mann läßt doch mit sich reden! Der ist doch wirklich alles andere als uneinsichtig oder stur.
\
2. . . . In der Frage der Gehälter läßt der Alte nicht mit sich reden. Da ist er geradezu intransigent.
\
viel/allerhand/noch/wieder/. . . von sich reden machen mst 3. Pers form
\
1. Der Wolf Stattert hat in den letzten Wochen ja viel von sich reden gemacht. Erst hat er im Parlament einige Male geschickt interveniert, dann in der ’Süddeutschen Zeitung’ ein paar Artikel geschrieben, die sehr beachtet wurden, . . .
\
2. . . . Dieser Mann wird noch von sich reden machen. – Meinst du? – Ich bin sicher. Der wird nochmal bekannt.
\
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold Sprichwort
\
Hast du gemerkt? Während alle anderen da herumdiskutierten, saß der Mesters da und hörte zu. – Der weiß halt: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
\
Reden und Tun ist zweierlei
\
Wenn in der Welt halb so viel geredet und dafür mehr gehandelt würde, wäre alles anders. Aber Reden und Tun ist halt zweierlei. – Klar! Reden kostet nichts. Aber handeln – das ist schon schwerer. Dazu kann man beim Reden alle möglichen Gesinnungen vortäuschen . . .
\
. . . Wenn er hier lebt und hier was erreichen oder bewegen will, muß er deutsch lernen, verdammt nochmal! Leute, die nur auswärts reden, können wir hier in verantwortungsvollen Positionen nicht brauchen! – Na, du hast ja wirklich europäische Gesichtspunkte! ’Auswärts reden . . .’ – es handelt sich um französisch!
\
((so) (ein)/. . .) blabla reden/(. . .) sal – (viel/. . .) dummes
\
Zeug reden/. . .
\
(nur/bloß/einfach/. . .) so daher reden ugs – (nur/bloß/einfach/. . .) so daherreden/daherquasseln/. . .
\
jm. (immer/dauernd/. . .) dazwischen reden (müssen)
\
Was redet der Kroll dem Albert denn jetzt schon wieder dazwischen?! Bei dem kann aber auch keiner länger als zwei Minuten etwas sagen, ohne daß er ihm ins Wort fällt.
\
mit jm. (mal) deutsch reden (müssen) ugs
\
Jetzt habe ich dem Böttcher schon zwei oder drei Mal sagen lassen
\
. . . Wenn er jetzt immer noch nicht hört, muß ich mal deutsch mit ihm reden. – Das sollten Sie besser sofort tun, Herr Heinzen. Der Böttcher versteht nur eine ganz klare Sprache.
\
jn. dumm und dämlich reden sal – (eher:) jn. in Grund und Boden reden/(diskutieren/. . .)
\
frei reden – frei sprechen
\
von jm. immer/nur/(. . .) (sehr) gut reden – ≠ von jm. immer/. . . (sehr) schlecht reden
\
j. hat gut/(leicht) reden
\
Der Alfons meint, trotz der Preiserhöhungen ginge es den Leuten ja noch gut, es gäbe also noch kein Grund zur Klage. – Der Alfons hat gut reden. Er verdient mehr als 7.000,– Euro netto im Monat. Wenn er so wenig hätte wie du oder ich, würde er anders reden.
\
sich heiser reden
\
Der Karl kann ja kaum sprechen. Was ist denn mit dem los? – Der hat sich bei der Diskussion um die Erhöhung des Beitrags heiser geredet.
\
sich heiß reden ugs selten
\
. . . Wir müssen den Ernst jetzt unter allen Umständen von dem Thema Sozialismus – Kommunismus abbringen. Und zwar sofort. Denn wenn er sich erst einmal heiß geredet hat, hört er nicht mehr auf, und es gibt Streit – du weißt ja, wie scharf er wird, wenn er in Rage ist.
\
über etw./darüber läßt sich (schon eher/. . .) reden ugs
\
1. Könnten Sie mir vielleicht heute den Schlüssel des Instituts überlassen, Herr Heinz? Ich habe bis Montag eine Untersuchung abzuschließen . . . – Darüber läßt sich reden. Kommen Sie bitte um sechs zu mir herein . . .
\
2. . . . Nein, das Institut kann samstags leider nicht länger als bis zwei Uhr geöffnet bleiben. – Könnten Sie mir dann vielleicht den Schlüssel überlassen? Ich muß bis Montag eine Untersuchung abschließen
\
. . . – Darüber läßt sich schon eher reden. Wielange würden Sie denn noch hier bleiben . . .?
\
von . . . (gar) nicht zu reden/(gar)nicht zu reden von/davon, daß . . . form
\
. . . Schon die Grundnahrungsmittel sind hier schwer zu bekommen – von Luxusgütern gar nicht zu reden; die gibt es hier sozusagen überhaupt nicht.
\
mit jm. ist (einfach/. . .) nicht zu reden
\
Dem Oswald kannst du sagen, was du willst, der macht doch, was er will. – Mit manchen Leuten ist eben nicht zu reden.
\
von jm. immer/. . . (sehr) schlecht reden
\
. . . Ich weiß nicht, warum der Kotschi von unserem Paul immer schlecht reden muß! Der Paul hat ihn doch immer unterstützt! – Der Mann läßt an niemandem ein gutes Haar. Was hat er denn jetzt schon wieder erzählt?
\
das ist/war (doch) schon immer/lange/. . . mein/sein/. . . Reden/(meine/seine/. . . Rede) sal
\
. . . Jetzt haben wir also auch bei uns eine relativ hohe Inflationsrate!
\
– Das war doch schon lange mein Reden, daß das kurz über lang so kommen würde. Bestimmt schon seit drei Jahren sage ich das.
\
vor sich hin reden
\
Redet der Aloys eigentlich häufig so vor sich hin? – Warum? – Das scheint mir ein schlechtes Zeichen, wenn jemand sich mit sich selbst unterhält. Ist er zu viel allein?
\
jn. zum Reden bringen
\
. . . Wenn du den Schäuble zum Reden bringen willst, mußt du ihn gut stimmen und unter Alkohol setzen. Mit Drohungen und Einschüchterungen erreichst du bei dem gar nichts; da verrät er nichts.
\
das ist mein/sein/. . . Reden/(meine/(seine/. . .) Rede) seit 33 sal selten – das ist/war schon immer/(lange) meine/(seine/. . .) Rede
\
allerhand/viel/noch/. . . zu reden geben – allerhand/viel/. . .
\
Anlaß zu reden geben
\
sich (selbst) gern reden/sprechen hören ugs – sich (selbst)
\
gern reden/sprechen hören
\
reden kann jeder sal
\
Der August meint, man brauchte doch nur Personal zu entlassen und
\
. . . – Reden kann jeder, weißt du. Aber in der Praxis die Dinge auch lösen – das ist schon schwieriger. Jemanden zu entlassen ist beispielsweise verboten. Das weiß der August natürlich nicht . . .
\
reden kostet nichts ugs
\
1. vgl.-reden kann jeder
\
2. vgl. – Reden und Tun ist zweierlei
\
mit sich reden lassen
\
1. Mein Vater versteht gar nicht, daß ihr mit dem Werkmeister nicht zurandekommt. Der Mann läßt doch mit sich reden! Der ist doch wirklich alles andere als uneinsichtig oder stur.
\
2. . . . In der Frage der Gehälter läßt der Alte nicht mit sich reden. Da ist er geradezu intransigent.
\
viel/allerhand/noch/wieder/. . . von sich reden machen mst 3. Pers form
\
1. Der Wolf Stattert hat in den letzten Wochen ja viel von sich reden gemacht. Erst hat er im Parlament einige Male geschickt interveniert, dann in der ’Süddeutschen Zeitung’ ein paar Artikel geschrieben, die sehr beachtet wurden, . . .
\
2. . . . Dieser Mann wird noch von sich reden machen. – Meinst du? – Ich bin sicher. Der wird nochmal bekannt.
\
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold Sprichwort
\
Hast du gemerkt? Während alle anderen da herumdiskutierten, saß der Mesters da und hörte zu. – Der weiß halt: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
\
Reden und Tun ist zweierlei
\
Wenn in der Welt halb so viel geredet und dafür mehr gehandelt würde, wäre alles anders. Aber Reden und Tun ist halt zweierlei. – Klar! Reden kostet nichts. Aber handeln – das ist schon schwerer. Dazu kann man beim Reden alle möglichen Gesinnungen vortäuschen . . .
\