Deutsche Idiomatik
eins
das/(es) ist (doch/alles/. . .) eins ein und derselbe/ein und dieselbe/ein und dasselbe + Subst (2)\
..., da gibt’s nur eins: ... ugs
\
In einer solchen Lage gibt’s nur eins: kämpfen, kämpfen und nochmals kämpfen. Alles andere sind nur Ablenkungsmanöver, ist nur Selbstbetrug. Nur die stärkste Anstrengung hilft da weiter.
\
mit eins ugs selten – auf einmal (1) (nur schnell/. . .) noch eins:
\
Ja, ja, ich stör’ dich nicht mehr lange. Nur schnell noch eins: . . . – Ich bin eilig, Ute. Du willst immer nur noch rasch eine Sache sagen – und dann noch eine – und . . . Auf diese Weise verliere ich den halben Morgen. – Nein, Herbert, nur noch eins: . . .
\
(dann) noch eins: ...
\
Also, die Sache mit den Ferien ist erledigt. Dann noch eins, Willi: ich will nicht, daß ihr da oben immer so laut Musik macht; das stört die Nachbarn . . .
\
nur eins ...
\
Ihr könnt hier machen, was ihr wollt. Nur eins erlaube ich nicht: daß ihr die halbe Nachbarschaft mit eurer Beatmusik verrückt macht.
\
e-e S. tun und eine andere S. tun war eins
\
Ihn sehen und ihn ohrfeigen war eins. Nie habe ich so etwas erlebt. Wir kommen an die Ecke, Karl sieht den Friedrich – und schon hat er ihm eine geknallt. Alles in derselben Sekunde.
\
dastehen/(. . .) wie eine Eins sal
\
. . . Schau dir den Gerd an, wie der da neben dem Minister steht – wie eine Eins! – Ist doch schön, wenn jemand so eine gerade Haltung hat!
\
Ich finde, man kann auch übertreiben.
\
laufen/springen/singen/. . . wie eine/’ne eins sal
\
Hast du den Jürgen Bergmann schon mal schwimmen sehen? – Nein.
\
Der schwimmt wie ’ne eins, sage ich dir. Wenn er so weitermacht, wird er bestimmt nochmal ein berühmtes Tier.
\
eins kann ich/kann er/. . . tun/(machen)/ich kann/du kannst/. . . nur eins tun/(machen)/da kann ich/kannst du/. . . nur eins tun/(machen)
\
In dieser Situation könnt ihr nur eins tun: arbeiten, arbeiten, arbeiten. Alles andere ist Illusion, Selbstbetrug.
\
eins steht fest/ist gewiß/kann man schon sagen/. . . – soviel
\
steht fest/ist gewiß/kann man schon sagen/. . .
\
eins kann man (jm.) nicht/läßt sich (jm.) nicht vorwerfen/ zum Vorwurf machen/ankreiden/übersehen/außer acht lassen/. . .
\
Eins läßt sich nicht übersehen – so gern man es auch täte: er hat seit Jahren sehr große Geldschwierigkeiten. Wir wissen nicht, ob wir in seiner Lage eine sympathischere Figur abgeben würden.
\
eins muß ich dir/euch/. . . sagen/ehrlich/. . . sagen/ /ihm/ihnen/den . . ./. . . nachsagen/ /eins muß man/müssen wir/. . . ihm/ihnen/den . . ./. . . zugutehalten/einräumen/. . ./ /eins muß man/müssen wir/. . . (bei ihm/ihnen/den . . ./. . .) verstehen/einsehen/. . .
\
Eins muß ich dir sagen: wenn du auch in der Sache recht hast, der Ton, in dem du mit deiner Frau umgehst, ist unmöglich. Wenn du mit mir in diesem Ton umgingst, würde ich mich sofort scheiden lassen.
\
eins will ich/willst du/will er/. . . tun/(machen)
\
Du weißt, ich mische mich nicht gern in anderleuts Dinge ein. Aber eins will ich tun – um dir zu helfen –: ich rufe den Herrn Kallmann an, sage ihm, daß du ein guter Freund von mir bist . . . – Aber mehr verlang’ ich ja auch nicht von dir!
\
eins greift ins andere
\
Bei diesen Arbeiten greift doch eins ins andere: wenn eine schlecht durchgeführt wird, können die nächsten nicht mehr gut werden.
\
es/(das) ist eins wie das andere
\
Wenn dir die Arbeit als Verkäuferin nicht gefällt, bewirb dich doch als Sekretärin; die nötige Ausbildung dafür hast du doch. – Ach, es ist eins wie das andere. Verkäuferin – Sekretärin, das ist im Grunde alles dasselbe.
\
... ist eins, ... ist ein anderes form – (eher:) . . . ist eine
\
Sache, . . . ist eine andere
\
(hübsch) eins nach dem andern
\
. . . Auch Kartoffeln, Mutti! – Moment, Junge! Nicht alles auf einmal! Eins nach dem andern! Jetzt bin ich beim Fleisch, gleich kommen die Kartoffeln.
\
es/da/. . . kommt eins zum ander(e)n
\
Die Ursel hat sich von dem Günther scheiden lassen? Was hat denn zu solch einem drastischen Schritt geführt? – Hm, das war nicht ein Grund, weißt du. Da kam eins zum andern. Die Meinungsunterschiede in der Erziehung der Kinder, dann die Erbstreitigkeiten, die vielen Liebschaften von dem Günther – das hat sich so summiert . . .
\
eins muß man/mußt du/müßt ihr/. . . ihm/den . . ./. . . lassen:
\
ugs
\
Sympathisch ist der Wohmann nicht! Aber eins muß man ihm lassen: er kann arbeiten, planen, organisieren! – Das hat ihm auch noch niemand abgesprochen.
\
eins tun und das andere nicht lassen
\
. . . Was soll ich nun machen, Vokabeln und Grammatik lernen oder freies Sprechen üben? – Das eine tun und das andere nicht lassen, Gerd. Du mußt beides so zu verbinden suchen, daß es sich ergänzt und das eine das andere fördert.
\
eins kann ich/kann er/. . . tun/machen: ...
\
. . . Viel Einfluß habe ich da nicht, wissen Sie. Aber eines kann ich tun: den Herrn Wolters anrufen. Der ist Mitglied der Kommission. Vielleicht kann der was für Sie tun . . .
\
ich kann/du kannst/. . . nur eins tun/machen: ...
\
Viele Möglichkeiten hat der Klaus da gar nicht, weißt du. Er kann nur eins machen: die persönlichen Beziehungen so gut wie möglich erhalten und hoffen, daß es den Brinkmanns bald besser geht, sodaß sie ihm das Geld zurückzahlen können.
\
da kann ich/kannst du/. . . nur eins tun/machen: ...
\
. . . In einer solchen Situation kannst du nur eins tun: die Karten offen auf den Tisch legen und von allen Gesellschaftern eine klare Entscheidung verlangen. Das ist die einzige saubere Haltung, die du einnehmen kannst.
\
eins will ich ja/willst du ja/will er ja/. . . gern tun/machen: .. .
\
. . . Nun gut, eins will ich gern tun: den Wolters anrufen und ihn bitten, sich für dich in der Kommission einzusetzen. Ob es viel nützt, das weiß ich nicht. Aber das kann ich machen.
\
eins sein mit jm. (über jn./in etw.) form selten – (eher:) (ganz) einig sein mit jm. (in etw.)
\
mit sich selbst (nicht) eins sein form selten
\
Die Marlies ist so unzufrieden mit ihrem Beruf in letzter Zeit. – Nicht nur mit ihrem Beruf, auch persönlich. Sie ist in den letzten Monaten mit sich selbst nicht eins. Ich weiß nicht, was sich da abspielt; aber so eine innere Zwiespältigkeit habe ich bei dem Mädchen noch nie erlebt.
\
sich eins sein form selten
\
Ach, die sind sich eins, das ist doch klar. Wir brauchen gar nicht zu versuchen, ob wir bei dem einen oder anderen mehr erreichen, das führt alles zu nichts. Wir müssen davon ausgehen, daß sie sich aufs genauste abgesprochen haben und gemeinsam handeln werden.
\
jm. (völlig/. . .) eins sein form selten – jm. (ganz/völlig/. . .)
\
egal sein (ob/was/wie/. . .) (1, 2)
\
mit jm./etw. eins werden
\
In der echten Liebe, heißt es, werden die Liebenden eins – verschmelzen zu einer unauflöslichen Einheit. path
\
vgl. – (eher:) sich einig werden (mit jm.) form selten
\
sich mit jm. eins wissen/fühlen path
\
So sehr meine Frau und ich in vielen Punkten unterschiedlicher Meinung sein mögen: was die Erziehung der Kinder angeht, weiß ich mich mit ihr eins. Da haben wir absolut dieselben Anschauungen.
\
das/etw. ist eins a (Ia)/(etw. . . . tun) ugs
\
Der Peter, der spielt nicht gut Klavier, er spielt eins a. selten
\
vgl. – einfach Klasse sein (2)
\
Eins (zu) Null für mich/dich/Karl/. . . ugs
\
. . . Du sagst also, Caracas ist in Argentinien, ich sage, in Venezuela. Da wollen wir mal den Heinz fragen, der kennt Südamerika . . . – Venezuela, siehst du. Eins Null für mich!
\
eins zwei drei gemacht sein/. . . ugs
\
. . . Meine Güte, stellt euch doch nicht so an, Kinder, das ist doch eins zwei drei erledigt. Statt hier lange herumzudiskutieren, geht ihr besser an die Arbeit; dann seid ihr in einer Viertelstunde fertig!
\
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: eins