Adelung Wörterbuch
Wiegemêsser
, des -s, plur. ut nom. sing. in den Küchen, eine Art Messer mit einer zirkelförmigen Schneide und zwey senkrechten Handhaben, Fleisch, Gemüse u.s.f. vermittelst einer der Wiege ähnlichen Bewegung damit zu zerschneiden.  
1. Wiegen
, verb. irregul. Imperf. ich wog, Particip. gewogen. Es wird auf gedoppelte Art gebraucht: 1. Als ein Activum, die Schwere eines Körpers zu erforschen suchen, besonders vermittelst einer Wage, wie wägen. Kaffe, Eisen, Wolle wiegen.
 
Der, welcher junge Welten aus ihrem Chaos zog,
Der Himmel Raum umspannend, die neuen Sonnen wog,
Dusch.
 
Wiegen ist in dieser thätigen Gestalt sowohl im gemeinen Leben, als der edlern Schreibart, üblich, wägen aber kommt nur in der letztern vor. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, eine gewisse bestimmte Schwere haben, mit dem Accusative des Gewichtes. Eine Sache wieget zehn Pfund, zwey Loth, wenn sie so viel am Gewichte hält. Im gemeinen Leben sagt man auch, eine Sache wiegt schwer, wiegt leicht, wenn sie schwer oder leicht ist.
So auch das Wiegen. S. Wägen und das folgende.
 
2. Wiegen
, verb. regul. act. sanft hin und her bewegen. 1. Eigentlich, auf einer runden oder zirkelförmigen Unterfläche sanft hin und her bewegen. So wiegt man junge Kinder in der Wiege. In den Schlaf wiegen. Auf ähnliche Art gebraucht man das Wort in der Schifffahrt, wo der Schiffer das Both wiegt, wenn er es an dem Winde führet, und das Ruder hinten beweget, da es denn eine Bewegung, wie eine Wiege, macht. 2. Mit einer Art zirkelförmigen Messers schneiden. S. Wiegemesser. So wiegt man in den Küchen den Spinat, das Fleisch u.s.f. wenn man es mit dem Wiegemesser zerschneidet. Der Kupferstecher wieget seine Platte, wenn er sie mit der Wiege bearbeitet. 3. Sanft bewegen, sanft hin und her bewegen. Welch eine bunte Blume wieget sich dort an der Quelle? Gesn. Ich höre den lispelnden West, der sich auf schlanken Zweigen wiegt, eben ders.
 
Lisette wiegte sich in süßer Morgenruh,
Zach.
 
3. In allen Sachen gewiegt, d.i. erfahren seyn, eine ziemlich dunkle Figur, wenn sie nicht von dem vorigen Verbo wiegen oder wägen entlehnet ist.
Anm. Dieses und das vorige Verbum sind im Grunde ein und eben dasselbe Wort, welches zu der zahlreichen Familie des Verbi wegen in bewegen gehöret, indem der Begriff der Bewegung in beyden nur auf nähere Art bestimmt wird. S. auch Wage, Wagen, Gewicht u.s.f. Daß es in der einen Bedeutung, in welcher es von einer sanften auf- und absteigenden Bewegung irregulär, in der andern aber von einer sanften horizontalen Bewegung regulär gehet, ist ein Beweis, daß jene Bedeutung, so wie jene Form, die ältere, diese aber die neuere ist.
 
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Wiegemêsser