Adelung Wörterbuch
Wackeln
, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt. 1. Sich aus Mangel der nöthigen Festigkeit oft hin und her bewegen lassen. Der Tisch wackelt, wenn er nicht fest stehet; der Zahn, wenn er locker ist. Figürlich im gemeinen Leben, sich wackelnd oder gleichsam wackelnd fort bewegen. Im Gehen wackeln, wie die Änten. Mitwackeln, mitgehen. Er wackelte auf seiner Mähre fort. 2. Mit etwas wackeln, es wackelnd bewegen. Mit dem Kopfe, mit den Füßen, mit dem Tische wackeln. An etwas wackeln, es wackelnd zu bewegen suchen. So auch das Wackeln. Anm. Die Form gibt es schon, daß dieses Verbum zugleich ein Intensivum und Iterativum, und, wenn man will, auch gewisser Maßen ein Diminutivum ist, welches eine oft wiederhohlte, starke, aber jedesmahl kurze, Bewegung bezeichnet, wodurch es sich von den verwandten wanken und schwanken unterscheidet. Diese Begriffe liegen theils in der Ableitungssylbe el, theils in dem doppelt verstärkten Gaumenlaute ck; vermittelst deren es ein Abkömmling von wegen in bewegen ist. In dem Buche der Natur, Augsburg 1482, kommt dafür noch das einfachere wagen vor, wem dann die Zen wagent, wem dann die Zähne wackeln; welches auch noch in dem Engl. to wag, wackeln, übrig ist. Im Niederdeutschen ist dafür wiggeln und wrackeln üblich. Das Latein. vacillare ist mit unserm wackeln genau verwandt.
, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt. 1. Sich aus Mangel der nöthigen Festigkeit oft hin und her bewegen lassen. Der Tisch wackelt, wenn er nicht fest stehet; der Zahn, wenn er locker ist. Figürlich im gemeinen Leben, sich wackelnd oder gleichsam wackelnd fort bewegen. Im Gehen wackeln, wie die Änten. Mitwackeln, mitgehen. Er wackelte auf seiner Mähre fort. 2. Mit etwas wackeln, es wackelnd bewegen. Mit dem Kopfe, mit den Füßen, mit dem Tische wackeln. An etwas wackeln, es wackelnd zu bewegen suchen. So auch das Wackeln. Anm. Die Form gibt es schon, daß dieses Verbum zugleich ein Intensivum und Iterativum, und, wenn man will, auch gewisser Maßen ein Diminutivum ist, welches eine oft wiederhohlte, starke, aber jedesmahl kurze, Bewegung bezeichnet, wodurch es sich von den verwandten wanken und schwanken unterscheidet. Diese Begriffe liegen theils in der Ableitungssylbe el, theils in dem doppelt verstärkten Gaumenlaute ck; vermittelst deren es ein Abkömmling von wegen in bewegen ist. In dem Buche der Natur, Augsburg 1482, kommt dafür noch das einfachere wagen vor, wem dann die Zen wagent, wem dann die Zähne wackeln; welches auch noch in dem Engl. to wag, wackeln, übrig ist. Im Niederdeutschen ist dafür wiggeln und wrackeln üblich. Das Latein. vacillare ist mit unserm wackeln genau verwandt.