Adelung Wörterbuch
Verwandeln
, verb. regul. act. welches eigentlich mit verändern gleich bedeutend ist; aber durch den Gebrauch noch sehr davon unterschieden wird. Es bedeutet, 1. Im weitesten Verstande, und so wie verändern, ein Ding anders bestimmen, es geschehe, auf welche Art es wolle, auch in Ansehung der äußern Gestalt. Sie werden verwandelt werden, wie ein Kleid, Ps. 102, 27. In dieser weitern Bedeutung ist es in der anständigern Sprechart veraltet; nur im gemeinen Leben sagt man noch es verwandle sich jemand im Gesichte, wenn er seine Farbe verändert, plötzlich roth wird.
2. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ist verwandeln, die Natur und Verbindung eines Dinges ändern, ein Ding anderer Art daraus machen, wo denn dieser Begriff wiederum sehr vielerley Einschränkungen leidet. Und da es dem König von Egypten ward angesagt, daß das Volk war geflohen, ward sein Herz verwandelt, 2 Mos. 14, 5. Du bist mir verwandelt in einen Grausamen, Hiob 30, 21. Die Klage in einen Reihen, Gottes Wahrheit in Lügen, Gottes Gesetz in gottlose Ehre, den natürlichen Brauch in den unnatürlichen verwandeln, lauter biblische Ausdrücke, wo es oft nur bedeutet, ein Ding anstatt des andern darstellen. Ich hoffe ihren kleinen Eigensinn leicht in eine beständige Liebe zu verwandeln, Gell. Stumme Bewegungen und einfaches Geschrey verwandelt der Dichter in menschlichen Ausdruck. Durch die Verdauung werden Speise und Trank in Fleisch und Blut verwandelt. Mein Verdruß verwandelte sich in eine tiefe Traurigkeit. Der Wein verwandelt sich in Essig. Wir müssen den flüchtigen Anblick der Schöpfung in einen bedachtsamen verwandeln, Gell.
3. Im engsten Verstande ist verwandeln das Wesen eines Dinges verändern, ein Ding in ein Ding anderes Wesens umschaffen, wozu natürliche Kraft nicht hinlänglich ist. Moses verwandelte das Wasser in Blut, den Stab Aarons in eine Schlange. Christus verwandelte Wasser in Wein. Daphne ward in einen Lorbeerbaum verwandelt. Jupiter verwandelte sich in einen Stier.
So auch die Verwandlung. Die Verwandlungen Jupiters.
Anm. Schon bey dem Notker firwandeln, der aber auch das einfache wandeln dafür gebraucht, welches noch bey dem Opitz, Lohenstein und andern in dieser Bedeutung vorkommt.
 
Daß die von uns bisher so angenehme Liebe
Den Nectar auf einmahl in Wermuth wandeln kann,
Günther;
 
d.i. eigentlich nur ändern. Allein, bey dem heutigen Gebrauche des Zeitwortes verwandeln ist die Partikel ver keines Weges überflüßig indem sie dem Worte den Begriff der völligen gänzlichen Veränderung mittheilet, welchen es ohne sie nicht hat.
 
1. Verwandt
, das Mittelwort von verwenden, S. dasselbe.
 
2. Verwandt
, -er, -este, adj. & adv. welche zwey Staffeln doch nur in der zweyten weitern Bedeutung, und auch hier nur selten, gebraucht werden. 1. Durch gemeinschaftliche Abstammung, ingleichen durch Heirath mit dem andern verbunden, wo es nicht allein von allen solchen Personen gebraucht wird, welche einen gemeinschaftlichen
natürlichen Ursprung haben, sondern auch von solchen, welche durch Heirath oder Verschwägerung mit andern verbunden werden. Man gebraucht es nur als einen allgemeinen Ausdruck, der die Grade der Verbindung unbestimmt läßt, daher es auch von entferntern Verwandten am üblichsten ist. Eheleute, Geschwister,
Ältern und Kinder pflegen sich nicht leicht Verwandte zu nennen, weil das enge Band, welches sie verbindet, bestimmtere Ausdrücke hat. S. auch Blutsfreund. Man verbindet es am gewöhnlichsten mit dem Vorworte mit. Mit jemanden verwandt seyn. Er ist weitläufig, nahe mit uns verwandt. Vom Vater, von der Mutter her mit jemanden verwandt. Im vierten, fünften Grade mit jemanden verwandt seyn. In der höhern Schreibart auch mit der dritten Endung ohne Vorwort. Einem verwandt seyn. Er ist mir nicht verwandt. Als ein eigentliches Beywort kommt es in dieser Bedeutung seltener vor. Verwandte Personen, gewöhnlicher, als ein Hauptwort, Verwandte. Doch sagt man im weitern Verstande verwandte Wörter, welche einen gemeinschaftlichen Ursprung haben. Am häufigsten wird dieses Wort, wenn es ein Beywort seyn sollte, als ein Hauptwort gebraucht. Der Verwandte, die Verwandte, ein Verwandter, eine Verwandte, plur. die Verwandten, nicht Verwandte; wo von einigen im weiblichen Geschlechte irrig die Verwandtinn, eine Verwandtinn, gesagt wird, welches wider die Natur der Bey- und Mittelwörter ist. Er ist mein Verwandter. Meine Verwandten sind mir fremd worden, Hiob 19, 13. Du bist mein Verwandter, Ps. 55, 14. Alle Verwandten Jesu stunden von ferne, Luc. 23, 49. Vergebens wird man ein guter Verwandter seyn, wenn man in seinen Ansprüchen auf die Rechte des Bluts nicht billig und bescheiden ist, Gell. Blutsverwandte oder Blutsfreunde, Personen, welche durch gemeinschaftliche Abstammung nahe mit einander verwandt sind, wie Ältern und Kinder, Geschwister, Geschwisterkinder u.s.f. Seitenverwandte, welche durch Heirath ihrer Blutsverwandten mit einander verbunden sind.
2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. (1) In verschiedenen Zusammensetzungen wird dieses Wort von solchen Personen gebraucht, welches vermittelst einer gemeinschaftlichen Lebensart, Religion u.s.f. mit einander verbunden sind. Kunstverwandte, welche einerley Kunst üben, Handwerksverwandte, üblicher Handwerksgenossen, Handelsverwandte, Glaubensverwandte, gewöhnlicher Glaubensgenossen u.s.f. (2) Figürlich, sowohl im gemeinen Leben, als auch in der höhern Schreibart, einerley Bestimmung, oder Eigenschaft habend. Der Laut Prellen ist sehr nahe mit dem Laute Prall verwandt, weil sie einander sehr ähnlich sind. Verwandte Wörter, welche einen ähnlichen Laut, oder auch eine ähnliche Bedeutung haben. Dein brennendes Auge entzündete in mir die Funken des Muthes, welche die verwandte Natur in mein junges Herz gelegt hatte, Dusch.
 
Mit Scham mag sich das Laster decken,
Die Liebe war ihm nie verwandt,
Hall.
 
Anm. Um diesem Worte in der ersten Bedeutung mehr Nachdruck zu geben, oder vielmehr die Verbindung genauer zu bezeichnen, pflegt man demselben im gemeinen Leben gerne noch ein an vorzusetzen, anverwandt, ein Anverwandter, S. dasselbe. In unsern alten Denkmählern kommt dieses Wort nicht vor, indem daselbst die Wörter Chunneling, Kind, Mage, Sibber u.s.f. von Verwandten gebraucht werden: indessen scheint es doch ein altes Wort zu seyn, und in diesem Falle ist Wachters Abstammung sehr wahrscheinlich, der es nicht von wenden, sondern von dem alten Wine, ein Freund, Geliebter, oder vielmehr von einem veralteten Zeitworte winen, lieben, ableitet, von welchen Wörtern es eben so gebildet seyn würde, als unser befreunden von Freund. Win, ein Freund, kommt noch sehr häufig bey dem Willeram vor. Im Angels. ist Winiscaf, ein Bündniß, Verbindung, und im Alt-Schwed. Vinatta, Freundschaft, und Vinur, ein Freund. Das Lat. finis in affinis und affinitas, scheint zu eben diesem Stamme zu gehören, ob man es gleich gemeiniglich von finis, die Gränze, abzuleiten pflegt. Verwandt mag nun von winen, lieben, oder von wenden abstammen, so ist es doch eigentlich das Mittelwort eines Zeitwortes, daher das dt am Ende nicht für überflüßig gehalten werden darf.
 
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Verwandeln