Adelung Wörterbuch
Verführen
, verb. regul. act. 1. Für das einfache führen, doch in einer jetzt veralteten Bedeutung, so daß ver eine bloße Intension bezeichnet. Einen Lärmen, ein großes Geschrey verführen, d.i. erheben und fortsetzen.
Nicht, wie der rohe Schwarm, der ein Geschrey verführt,
Wenn wo ein Bürgerweib ein Kind zur Welt gebiert.
Bernh.
Man gebraucht es nur mit den schon angezeigten und einigen ähnlichen Hauptwörtern. 2. In die Ferne führen, es geschehe nun auf der Achse oder auf einem Schiffe. Waaren, Güter verführen, wie der Fuhrmann und Schiffer thun. 3. Irre führen, falsch führen, S. Ver 1. (2) (g). (1) Eigentlich. Von seinem Wegweiser verführet werden, wofür man doch lieber sagt, irre geführet werden. Wie ein Irrlicht, welches den Wanderer verführet. Noch häufiger, (2) Figürlich, durch Beybringung unrichtiger Vorstellungen zu einer bösen Handlung bewegen, wo dieses Zeitwort freylich mehr sagt und härter ist, als verleiten, S. dasselbe. Jemanden zu etwas verführen. Die Israeliten ließen sich verführen, andere Götter anzubethen, 5 Mos. 30, 17. Sich von dem Zorne, von der Sinnlichkeit verführen lassen. Ingleichen absolute, durch irrige Vorstellungen jemandes Sitten verschlimmern. Einen jungen Menschen verführen. Er ist schon verführet worden. In weiterm Verstande bedeutet es oft, doch gemeiniglich nur im Scherze, jemanden durch Vorstellungen, besonders durch sinnliche Vorstellungen, zu etwas bewegen, welches er vorher nicht willens war. Jemanden zu einem Spatziergange verführen.
Daher die Verführung, besonders in dieser letztern Bedeutung, die Handlung, da man andere verführet, zuweilen auch der Zustand, da man verführet wird. Sich vor der Verführung bewahren. Ingleichen die Gelegenheit verführet zu werden. In volkreichen Städten ist die Verführung immer groß.
Anm. Notker gebraucht ferfuoren und verfuoren in den jetzt veralteten Bedeutungen des Wegführens und Versetzens.
, verb. regul. act. 1. Für das einfache führen, doch in einer jetzt veralteten Bedeutung, so daß ver eine bloße Intension bezeichnet. Einen Lärmen, ein großes Geschrey verführen, d.i. erheben und fortsetzen.
Nicht, wie der rohe Schwarm, der ein Geschrey verführt,
Wenn wo ein Bürgerweib ein Kind zur Welt gebiert.
Bernh.
Man gebraucht es nur mit den schon angezeigten und einigen ähnlichen Hauptwörtern. 2. In die Ferne führen, es geschehe nun auf der Achse oder auf einem Schiffe. Waaren, Güter verführen, wie der Fuhrmann und Schiffer thun. 3. Irre führen, falsch führen, S. Ver 1. (2) (g). (1) Eigentlich. Von seinem Wegweiser verführet werden, wofür man doch lieber sagt, irre geführet werden. Wie ein Irrlicht, welches den Wanderer verführet. Noch häufiger, (2) Figürlich, durch Beybringung unrichtiger Vorstellungen zu einer bösen Handlung bewegen, wo dieses Zeitwort freylich mehr sagt und härter ist, als verleiten, S. dasselbe. Jemanden zu etwas verführen. Die Israeliten ließen sich verführen, andere Götter anzubethen, 5 Mos. 30, 17. Sich von dem Zorne, von der Sinnlichkeit verführen lassen. Ingleichen absolute, durch irrige Vorstellungen jemandes Sitten verschlimmern. Einen jungen Menschen verführen. Er ist schon verführet worden. In weiterm Verstande bedeutet es oft, doch gemeiniglich nur im Scherze, jemanden durch Vorstellungen, besonders durch sinnliche Vorstellungen, zu etwas bewegen, welches er vorher nicht willens war. Jemanden zu einem Spatziergange verführen.
Daher die Verführung, besonders in dieser letztern Bedeutung, die Handlung, da man andere verführet, zuweilen auch der Zustand, da man verführet wird. Sich vor der Verführung bewahren. Ingleichen die Gelegenheit verführet zu werden. In volkreichen Städten ist die Verführung immer groß.
Anm. Notker gebraucht ferfuoren und verfuoren in den jetzt veralteten Bedeutungen des Wegführens und Versetzens.