Adelung Wörterbuch
Trêten
, verb. irreg. ich trete, du trittst, er tritt, wir treten u.s.f. Imperf. ich trat; Mittelw. getreten; Imper. tritt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn.
1. Eigentlich, in der Bewegung des Fußes mit dessen untern Fläche berühren, wo es auf verschiedene Art gebraucht wird. Absolute und als ein Neutrum, von der Art und Weise des Ganges. Leise treten, sanft treten, im Gehen leise oder sanft auftreten. Der Ort oder das Ding, welche man auf solche Art berühret, wird hier mit einem Vorworte ausgedruckt. Im Gehen derb auf den Boden treten. Auf etwas treten. In den Koth, in das Wasser, in die Pfütze treten. In jemandes Fußstapfen treten, auch figürlich seinem Beyspiele folgen, ihm nachahmen. Auf ein Bret, auf den Stein treten. Oft beziehet sich die Präposition auf den Fuß, oder dessen Theile. Auf die Füße treten, d.i. aufstehen, von einem Sitzenden oder Liegenden. Ich trat auf meine Füße, Ezech. 2, 2. Auf die Zähen treten.
2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) Für Gehen, doch nur, wenn eine Veränderung des Ortes vermittelst Eines oder weniger Tritte oder Schritte bezeichnet werden soll. An das Fenster, auf die Seite, vor den Tisch, zum Altar treten. Zu jemanden treten. Einem unter die Augen treten, sich ihm nahen. Bey Seite treten. Von ferne treten. Ans Land treten, steigen. Herein treten, in das Zimmer treten, in die Thür treten. Hervor treten. Zusammen treten, auch figürlich, sich verbinden, vereinigen. Daher die figürlichen R.A. Jemandes Ehre zu nahe treten, seine Ehre kränken, beleidigen. Der Wahrheit, der schuldigen Achtung zu nahe treten. Auf jemandes Seite treten, seine Parthie nehmen, ihn vertheidigen, es mit ihm halten. Ins Mittel treten, zwey streitige Personen zu vereinigen suchen. An jemandes Stelle treten. Ängstliche Träume traten an die Stelle froher Gedanken. 2) In weiterer Bedeutung, auch von leblosen Dingen, wenn sie ohne äußere sichtbare bewegende Kraft den Ort verändern. Im Frühling, wenn der Saft in die Bäume tritt. Das Wasser tritt in die Röhre, der Wein tritt in den Arm des Hebers. Wenn die Sonne in den Stier tritt. Die Geschwulst trat immer weiter, Gell. Die Thränen traten ihm in die Augen. 3) Figürlich, sich in einen Zustand begeben, zuweilen auch in einen Zustand gerathen; doch nur in einigen Fällen. In ein Amt treten, ein Amt antreten. Bey jemanden in Dienste treten. In jemandes Dienst treten. In einen Orden, in den Ehestand treten. In das funfzigste Jahr seines Alters treten. Zu einer Religion treten. Der Hirsch tritt in die Brunst, wenn er anfängt zu brunsten.
II. Als ein Activum mit der vierten Endung. Sich einen Dorn, einen Nagel in den Fuß treten, im Gehen oder Treten in den Fuß stoßen. Etwas entzwey, in Stücke treten. Die Schuhe schief treten. Etwas in den Koth treten. Jemanden mit Füßen treten. Etwas unter die Füße treten, auch figürlich, es verächtlich behandeln und hintenan setzen. Die Gesetze der Ordnung unter die Füße treten. Jemanden treten, ihn mit der Fußsohle stoßen oder drücken. Ihn auf den Fuß treten. Einen Wurm treten. Auch das friedlichste Würmchen beißt, wenn man es treten will. Besonders durch Treten bearbeiten oder eine Art der Zurichtung geben. Die Töpfer treten den Thon, die Gärber die Felle. Die Weintrauben oder den Wein treten, im Oberdeutschen auch trotten, den Saft mit den Füßen ausquetschen, eine Art des Kelterns. Die Bälge der Orgel, oder die Orgel treten, die Blasebälge durch Treten in Bewegung setzen. Das Pflaster treten, figürlich, müßig auf der Gasse herum gehen, S. Pflastertreter. In der dichterischen Schreibart wird dieses Activum zuweilen für betreten gebraucht.
 
Der Staub, den ich jetzt trete, der Staub war ihr Gebein,
Dusch.
 
Bezeichne seinem Schüler den blumenreichen Pfad
Zum Heiligthum der Wahrheit, den er getreten hat,
Dusch.
 
Als er den Boden trat,
Ließ er Violen und Hyacinthen im Fußtritt zurücke,
Raml.
 
Figürlich gebraucht man dieses Activum sehr häufig von dem männlichen Geschlechte der Vögel und alles Federviehes für befruchten. Der Hahn tritt die Henne, der Täuber die Taube. Im mittlern Lat. kommt calcare gleichfalls für coire vor.
So auch das Treten. S. auch Tritt, ingleichen die Zusammensetzungen Abtreten, Antreten, Auftreten, Austreten, Betreten, Beytreten, Eintreten, Nachtreten, Vertreten, Übertreten, Zutreten, Zertreten u.s.f.
Anm. Schon bey dem Ulphilas trudan, bey dem Ottfried dretan und (intensive) drettan, bey dem Notker (intensive) tretton, im Imperf. trettoto, in Oberschwaben noch jetzt dretten, im Österreich. tretten, (wovon tritt und trittst herstammen,) am Rhein trotten, im Nieders. treden, zusammen gezogen treen, im Fries. tridden, im Angels. tredan, im Engl. to tread, im Isländ. troda, im Schwed. träda, gehen, schreiten, und tråda, treten, calcare, im Lat. tero, tritum. Daher ist im Wallisischen Trout und Trud, und im Irländ. Troith, der Fuß. Treten ist eine Nachahmung des Lautes, welcher durch das Niedersetzen des Fußes verursacht wird, und dem Laute des Stampfens und Stoßens ähnlich ist, daher treten ehedem auch Stoßen bedeutete, trudere, welche Bedeutung das Niederdeutsche treiten noch hat. Der dem andern sin vihe trett mit sinem wagen, quetschet oder stößet, in dem Augsburg. Stadtbuche aus dem 13ten Jahrhunderte. S. auch reiten in Reittenne und streiten in Bestreiten. Die Niedersachsen haben von treten das Iterativum tredden, oft und lange treten, Oberd. tretten. Eben daselbst bedeutete treden ehedem auch betreffen, angehen, wo es für treffen stehet, von welchem es, so wie von traben, (im Lat. hat das Pers. von tero, trivi, und das Sup. tritum,) ingleichen von trappen, Treppe u.s.f. nur im Endlaute verschieden ist.
 
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Trêten