Adelung Wörterbuch
Stubenuhr
, plur. die -en, eine große Uhr, welche man in den Stuben an die Wand zu hängen pflegt; die Wanduhr, zum Unterschiede von einer Taschenuhr.
1. Der Stüber
, des -s, plur. ut nom. sing. ein elastischer Stoß mit dem an den Daumen gedrückten und losgeschnellten Mittelfinger; besonders in dem zusammen gesetzten Nasenstüber. S. dasselbe. Jemanden einen Stüber geben. Es bedeutet einen stumpfen Schlag oder Stoß und ist mit stauen, stauchen, stäupen u.s.f. verwandt.
2. Der Stüber
, des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Stüberchen, eine Niederdeutsche Scheidemünze, welche gemeiniglich 11/2 Kreuzer, oder 41/2 Pfennig hält. In Holland machen 50 Stüber einen Thaler Cassengeld, 20 aber einen Gulden; in Cleve machen 60 und in Ostfriesland 54 Stüber einen Reichsthaler. Holländ. und Nieders. Stüver, Schwed. Styfver. Viele sehen es als eine Übersetzung des Lat. Solidus an, und leiten es von steif her; allein es kann auch von Stufe, ein Stück, abstammen, und eigentlich ein Stück einer größeren Münze bedeuten, weil man den Dickmünzen ehedem ein tiefes Kreuz einzuprägen pflegte, so daß man sie im Nothfalle in vier Theile brechen konnte, S. Schilling in der Anm. da denn Stüber ursprünglich ein Stück einer solchen größern Münze war.
, plur. die -en, eine große Uhr, welche man in den Stuben an die Wand zu hängen pflegt; die Wanduhr, zum Unterschiede von einer Taschenuhr.
1. Der Stüber
, des -s, plur. ut nom. sing. ein elastischer Stoß mit dem an den Daumen gedrückten und losgeschnellten Mittelfinger; besonders in dem zusammen gesetzten Nasenstüber. S. dasselbe. Jemanden einen Stüber geben. Es bedeutet einen stumpfen Schlag oder Stoß und ist mit stauen, stauchen, stäupen u.s.f. verwandt.
2. Der Stüber
, des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Stüberchen, eine Niederdeutsche Scheidemünze, welche gemeiniglich 11/2 Kreuzer, oder 41/2 Pfennig hält. In Holland machen 50 Stüber einen Thaler Cassengeld, 20 aber einen Gulden; in Cleve machen 60 und in Ostfriesland 54 Stüber einen Reichsthaler. Holländ. und Nieders. Stüver, Schwed. Styfver. Viele sehen es als eine Übersetzung des Lat. Solidus an, und leiten es von steif her; allein es kann auch von Stufe, ein Stück, abstammen, und eigentlich ein Stück einer größeren Münze bedeuten, weil man den Dickmünzen ehedem ein tiefes Kreuz einzuprägen pflegte, so daß man sie im Nothfalle in vier Theile brechen konnte, S. Schilling in der Anm. da denn Stüber ursprünglich ein Stück einer solchen größern Münze war.