Adelung Wörterbuch
Spundbrêt
, oder Spúndebrêt, des -es, plur. die -breter, im Holzhandel und bey den Holzarbeitern, eine Art starker Breter, welche einen guten bis 11/2 Zoll dick sind, damit sie zum Spünden gebraucht, oder auf den ganzen oder halben Spund ausgezogen werden können.
1. Spünden
, verb. regul. act. von Spund, die obere Öffnung eines Fasses, den Spund verschließen, oder zumachen. Ein Faß spünden, wofür doch zuspünden üblicher ist. Ingleichen, durch Verstopfung des Spundes einschließen, verwahren. Wenn der Wein gebrauset hat, so lässet man ihn spünden. In weiterer Bedeutung gebraucht man es auch zuweilen von der Verschließung des Bodens eines Fasses, so daß Spund hier jede Öffnung bedeutet. Mehl in Fässer spünden, weil man doch das Mehl nicht durch den Spund in ein Faß zu bringen pflegt. S. Spund.
2. Spünden
, verb. regul. act. von Spund, Falz, Fuge, oder auch der Rand; ein im Hochdeutschen wenig mehr übliches Wort. 1. Vermittelst einer an dem Rande befindlichen Fuge oder Nuht an und in einander fügen; in welchem Verstande es noch zuweilen bey den Holzarbeitern von dieser Art der Verbindung der Breter und ähnlichen Stücke üblich ist. Breter spünden, oder in einander spünden. S. Spundbret u.s.f. Vermittelst solcher gespündeten Breter überziehen oder bekleiden; täfeln. Er spündete das Haus mit Cedern, beyde oben und an den Wänden, 1 Kön. 6, 9, 15. Er spündete den Altar mit Cedern, V. 20. Der Salzbrunn zu Halle ist unten mit Bohlen gespündet, Fritsch varii tract. bey dem Frisch. So auch das Spünden.
Anm. Im Nieders. spunden, im Schwed. sprunda. Was Frisch in seiner Ausgabe Bödickers S. 341 von der Abstammung dieses Wortes saget, ist äußerst gezwungen und weit gesucht. Indessen läßt sich doch die nächste Abstammung nur muthmaßlich bestimmen. Es scheinet, daß binden oder verbinden der herrschende Begriff sey, der durch den vorgesetzten Zischlaut hier nur mehr Nachdruck bekommen; obgleich auch Spund, Falz, Fuge, Nuht, Öffnung, mit in Betrachtung kommen kann, da es denn eigentlich, vermittelst einer Fuge verbinden, bedeuten würde. Im Poln. ist spinam gleichfalls ich füge zusammen.
, oder Spúndebrêt, des -es, plur. die -breter, im Holzhandel und bey den Holzarbeitern, eine Art starker Breter, welche einen guten bis 11/2 Zoll dick sind, damit sie zum Spünden gebraucht, oder auf den ganzen oder halben Spund ausgezogen werden können.
1. Spünden
, verb. regul. act. von Spund, die obere Öffnung eines Fasses, den Spund verschließen, oder zumachen. Ein Faß spünden, wofür doch zuspünden üblicher ist. Ingleichen, durch Verstopfung des Spundes einschließen, verwahren. Wenn der Wein gebrauset hat, so lässet man ihn spünden. In weiterer Bedeutung gebraucht man es auch zuweilen von der Verschließung des Bodens eines Fasses, so daß Spund hier jede Öffnung bedeutet. Mehl in Fässer spünden, weil man doch das Mehl nicht durch den Spund in ein Faß zu bringen pflegt. S. Spund.
2. Spünden
, verb. regul. act. von Spund, Falz, Fuge, oder auch der Rand; ein im Hochdeutschen wenig mehr übliches Wort. 1. Vermittelst einer an dem Rande befindlichen Fuge oder Nuht an und in einander fügen; in welchem Verstande es noch zuweilen bey den Holzarbeitern von dieser Art der Verbindung der Breter und ähnlichen Stücke üblich ist. Breter spünden, oder in einander spünden. S. Spundbret u.s.f. Vermittelst solcher gespündeten Breter überziehen oder bekleiden; täfeln. Er spündete das Haus mit Cedern, beyde oben und an den Wänden, 1 Kön. 6, 9, 15. Er spündete den Altar mit Cedern, V. 20. Der Salzbrunn zu Halle ist unten mit Bohlen gespündet, Fritsch varii tract. bey dem Frisch. So auch das Spünden.
Anm. Im Nieders. spunden, im Schwed. sprunda. Was Frisch in seiner Ausgabe Bödickers S. 341 von der Abstammung dieses Wortes saget, ist äußerst gezwungen und weit gesucht. Indessen läßt sich doch die nächste Abstammung nur muthmaßlich bestimmen. Es scheinet, daß binden oder verbinden der herrschende Begriff sey, der durch den vorgesetzten Zischlaut hier nur mehr Nachdruck bekommen; obgleich auch Spund, Falz, Fuge, Nuht, Öffnung, mit in Betrachtung kommen kann, da es denn eigentlich, vermittelst einer Fuge verbinden, bedeuten würde. Im Poln. ist spinam gleichfalls ich füge zusammen.