Adelung Wörterbuch
Splitterig
, -er, -ste, adj. & adv. sich in Splitter auflösend, viele Splitter gebend. Splitteriges Holz. Ein splitteriges Fossil.
1. * Splittern
, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eine unmittelbare Onomatopöie ist, und ängstlich schreyen, ein Zetergeschrey erheben, bedeutet. Im Hochdeutschen ist es unbekannt, nicht aber im Niederdeutschen, wo man es mit schreyen, zu verbinden pflegt, schreyen und splittern. In einer weitern aber ähnlichen Bedeutung scheinet Opitz es zu gebrauchen.
Daß Thal und Hügel splittert;
d.i. schüttert, wiederschallet.
2. Splittern
, verb. regul. welches zu Splitter gehöret, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, sich in Splitter auflösen. Das Holz splittert, wenn es in der Bearbeitung Splitter gibt. 2. In Splitter verwandeln. Das Holz splittern, es zu Splittern machen. In zersplittern bedeutet es auch figürlich, so wie zerspillen, vereinzeln und dadurch verderben oder verliehren. So auch das Splittern.
Anm. Entweder als das intensive Iterativum von dem noch Niederdeutschen spletten, spleten, spleißen, oder auch unmittelbar von Splitter.
, -er, -ste, adj. & adv. sich in Splitter auflösend, viele Splitter gebend. Splitteriges Holz. Ein splitteriges Fossil.
1. * Splittern
, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eine unmittelbare Onomatopöie ist, und ängstlich schreyen, ein Zetergeschrey erheben, bedeutet. Im Hochdeutschen ist es unbekannt, nicht aber im Niederdeutschen, wo man es mit schreyen, zu verbinden pflegt, schreyen und splittern. In einer weitern aber ähnlichen Bedeutung scheinet Opitz es zu gebrauchen.
Daß Thal und Hügel splittert;
d.i. schüttert, wiederschallet.
2. Splittern
, verb. regul. welches zu Splitter gehöret, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, sich in Splitter auflösen. Das Holz splittert, wenn es in der Bearbeitung Splitter gibt. 2. In Splitter verwandeln. Das Holz splittern, es zu Splittern machen. In zersplittern bedeutet es auch figürlich, so wie zerspillen, vereinzeln und dadurch verderben oder verliehren. So auch das Splittern.
Anm. Entweder als das intensive Iterativum von dem noch Niederdeutschen spletten, spleten, spleißen, oder auch unmittelbar von Splitter.