Adelung Wörterbuch
Schölkraut
, S. Schellkraut.
1. Die Scholle
, plur. die -n, Diminut. das Schöllchen, ein unförmliches durch Zerbrechung entstandenes Stück von einer beträchtlichen Größe, wo es doch nur von solchen Stücken Erde und Eis gebraucht wird. Die Erdscholle, ein zusammen hangendes unförmliches Stück Erde, so wie es von der Pflugschar oder von dem Grabscheite ausgeworfen wird. Die Schollen oder Erdschollen klein schlagen. Die Eisscholle, ein solches unförmliches Stück Eis, welches entstehet, wenn das Eis der Flüsse, Gräben u.s.f. aufgehet oder zerbrochen wird.
Anm. Im Oberd. auch Zolle und Schrolle, im Niederd. Schulle, Schulpe, im Ital. Zolla, im Lotharing. Cholle. Entweder von schellen in zerschellen, so daß es zunächst ein Bruchstück bedeutet, oder auch mit dem herrschenden Begriffe der Dicke und Größe, (bey dem Pictorius ist aufschollen aufhäufen,) oder endlich auch mit dem folgenden aus Einer Quelle, weil die Schollen gemeiniglich breiter zu seyn pflegen, als sie dick sind. Im Nieders. ist Schulle auch ein ausgestochenes Stück Rasen mit feiner Erde.
2. Die Scholle
, plur. die -n, Diminut. das Schöllchen, eine Art Seefische, mit einem flach gedrückten Körper, wovon die eine flache Seite den Rücken, die andere aber den Unterleib vorstellet. Im weitesten Verstande wird zuweilen das ganze Geschlecht dieser Fische, welches bey dem Linnee Pleuronectes heißt, mit diesem Nahmen belegt, so daß die Platteiße, der Flünder, die Sohle oder der Zungenfisch, und die Bütte mit ihren Arten dahin gehören. Allein im engsten und gewöhnlichsten Verstande wird nur die Platteiße, oder der so genannte Halbfisch, Pleuronectes Platessa L. welcher einen glatten Körper und sechs Höcker am Kopfe hat, und häufig getrocknet verschickt wird, Scholle genannt.
Anm. Im Nieders. Schulle, im Holländ. Scholle, im Franz. Sole, im Ital. Suola. Ohne Zweifel wegen der platten, das ist, breiten und dünnen Gestalt, als ein Geschlechtsverwandter von Schale und schellen, so fern es ehedem auch theilen überhaupt bedeutete. Im Schwed. ist Skolla ein Blech. Der Nahme der nahe verwandten Sohle, Pleuronectes Solea L. welche in vielen Gegenden auch Scholle heißt, stammet gleichfalls daher, S. Sohle.
, S. Schellkraut.
1. Die Scholle
, plur. die -n, Diminut. das Schöllchen, ein unförmliches durch Zerbrechung entstandenes Stück von einer beträchtlichen Größe, wo es doch nur von solchen Stücken Erde und Eis gebraucht wird. Die Erdscholle, ein zusammen hangendes unförmliches Stück Erde, so wie es von der Pflugschar oder von dem Grabscheite ausgeworfen wird. Die Schollen oder Erdschollen klein schlagen. Die Eisscholle, ein solches unförmliches Stück Eis, welches entstehet, wenn das Eis der Flüsse, Gräben u.s.f. aufgehet oder zerbrochen wird.
Anm. Im Oberd. auch Zolle und Schrolle, im Niederd. Schulle, Schulpe, im Ital. Zolla, im Lotharing. Cholle. Entweder von schellen in zerschellen, so daß es zunächst ein Bruchstück bedeutet, oder auch mit dem herrschenden Begriffe der Dicke und Größe, (bey dem Pictorius ist aufschollen aufhäufen,) oder endlich auch mit dem folgenden aus Einer Quelle, weil die Schollen gemeiniglich breiter zu seyn pflegen, als sie dick sind. Im Nieders. ist Schulle auch ein ausgestochenes Stück Rasen mit feiner Erde.
2. Die Scholle
, plur. die -n, Diminut. das Schöllchen, eine Art Seefische, mit einem flach gedrückten Körper, wovon die eine flache Seite den Rücken, die andere aber den Unterleib vorstellet. Im weitesten Verstande wird zuweilen das ganze Geschlecht dieser Fische, welches bey dem Linnee Pleuronectes heißt, mit diesem Nahmen belegt, so daß die Platteiße, der Flünder, die Sohle oder der Zungenfisch, und die Bütte mit ihren Arten dahin gehören. Allein im engsten und gewöhnlichsten Verstande wird nur die Platteiße, oder der so genannte Halbfisch, Pleuronectes Platessa L. welcher einen glatten Körper und sechs Höcker am Kopfe hat, und häufig getrocknet verschickt wird, Scholle genannt.
Anm. Im Nieders. Schulle, im Holländ. Scholle, im Franz. Sole, im Ital. Suola. Ohne Zweifel wegen der platten, das ist, breiten und dünnen Gestalt, als ein Geschlechtsverwandter von Schale und schellen, so fern es ehedem auch theilen überhaupt bedeutete. Im Schwed. ist Skolla ein Blech. Der Nahme der nahe verwandten Sohle, Pleuronectes Solea L. welche in vielen Gegenden auch Scholle heißt, stammet gleichfalls daher, S. Sohle.