Adelung Wörterbuch
Schneyen
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur unpersönlich gebraucht wird. Es schneyet, es fällt Schnee; es schneyete; es hat geschneyet; es wird schneyen; es will schneyen. Wenns vom Libano herab schneyet, Jerem. 18, 14. So auch das Schneyen. Anm. Im Österreichischen schneiben, wo es irregulär gehet, es schnieb, hat geschnieben; im Nieders. snigen, im Schwed. snöa, im Angels. snivan, im Griech. ohne Zischlaut νιφειν. Siehe Schnee. Im Oberdeutschen wird dieses Zeitwort irregulär abgewandelt, so wie speyen; es schnie, es hat geschnien, welche Form auch im gemeinen Leben der Hochdeutschen gehöret wird, wo man nach Art der Niederdeutschen auch wohl geschnigen sagt.
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur unpersönlich gebraucht wird. Es schneyet, es fällt Schnee; es schneyete; es hat geschneyet; es wird schneyen; es will schneyen. Wenns vom Libano herab schneyet, Jerem. 18, 14. So auch das Schneyen. Anm. Im Österreichischen schneiben, wo es irregulär gehet, es schnieb, hat geschnieben; im Nieders. snigen, im Schwed. snöa, im Angels. snivan, im Griech. ohne Zischlaut νιφειν. Siehe Schnee. Im Oberdeutschen wird dieses Zeitwort irregulär abgewandelt, so wie speyen; es schnie, es hat geschnien, welche Form auch im gemeinen Leben der Hochdeutschen gehöret wird, wo man nach Art der Niederdeutschen auch wohl geschnigen sagt.