Adelung Wörterbuch
Scheidbar
, -er, -ste, adj. et adv. fähig geschieden zu werden. So auch die Scheidbarkeit.
1. Die Scheide
, plur. die -n, ein Nahme, welchen im Oberdeutschen der Wels, ein bekannter Stromfisch, führet, wo er nach Oberdeutscher Art Schaide geschrieben wird, und auch wohl im männlichen Geschlechte der Schaiden lautet. Sein Nahme scheint mit dem gleichfalls Oberdeutschen Worte Schade, welches ein Nahme der Alose ist, verwandt zu seyn.
2. Die Scheide
, plur. die -n, von dem Zeitworte scheiden, der Ort, wo sich zwey Dinge scheiden. Es ist in den Zusammensetzungen Gränzscheide, Landscheide, Wegscheide und Wetterscheide am üblichsten, für sich allein aber seltener.
3. Die Scheide
, plur. die -n, ein Wort, welches nur in einigen Fällen von der hohlen, länglichen Bekleidung anderer Körper üblich ist. Besonders werden die langen, hohlen Futterale schneidender und stechender Werkzeuge mit diesem Nahmen beleget. Die Scheide eines Degens, die Degenscheide. Den Degen aus der Scheide ziehen, ihn in die Scheide stecken. Die Scheide einer Gabel, eines Messers, die Messerscheide, einer Stricknadel u.s.f. Aber auch von der ähnlichen Bekleidung anderer Dinge ist es in manchen Fällen nicht ungewöhnlich. So befinden sich zwey Scheiden an einem Kutschkasten, die ledernen Trageriemen aufzunehmen und zu bekleiden. Die Seilscheiden an den Pferdegeschirren sind lederne Bekleidungen der Zugstränge, damit sie das Pferd am Bauche nicht reiben. Die Mutterscheide, in der Anatomie, ist eine längliche, häutige Röhre am Halse der Bärmutter, welche das männliche Glied aufnimmt.
Anm. Von der Scheide eines Schwertes schon bey dem Stryker Schaide, im Nieders. Schede, Schee, im Angels. Scaethe, im Engl. Sheath, im Schwed. Skida welches aber auch eine Hülfe bedeutet. Ihre und andere leiten es von schützen her, so fern es überhaupt bedecken, bekleiden bedeutet. Allein es scheinet hier überhaupt den Begriff des hohlen Raumes zu haben. Im Oberdeutschen ist das Gescheid ein Maß trockner Dinge, bey den Jägern das Gescheide das Gedärm des Wildbrets, vermuthlich auch wegen der hohlen Röhren, woraus es bestehet, im Niederdeutschen die Schüre eine Art Fahrzeuge, und im Schwed. Sked ein Löffel. S. auch Schedel, Schacht, Schachtel u.s.f. Beyde Begriffe, so wohl des hohlen Raumes, als auch der Bekleidung, sind indessen sehr nahe verwandt, indem der letzte bloß eine Figur des ersten ist.
, -er, -ste, adj. et adv. fähig geschieden zu werden. So auch die Scheidbarkeit.
1. Die Scheide
, plur. die -n, ein Nahme, welchen im Oberdeutschen der Wels, ein bekannter Stromfisch, führet, wo er nach Oberdeutscher Art Schaide geschrieben wird, und auch wohl im männlichen Geschlechte der Schaiden lautet. Sein Nahme scheint mit dem gleichfalls Oberdeutschen Worte Schade, welches ein Nahme der Alose ist, verwandt zu seyn.
2. Die Scheide
, plur. die -n, von dem Zeitworte scheiden, der Ort, wo sich zwey Dinge scheiden. Es ist in den Zusammensetzungen Gränzscheide, Landscheide, Wegscheide und Wetterscheide am üblichsten, für sich allein aber seltener.
3. Die Scheide
, plur. die -n, ein Wort, welches nur in einigen Fällen von der hohlen, länglichen Bekleidung anderer Körper üblich ist. Besonders werden die langen, hohlen Futterale schneidender und stechender Werkzeuge mit diesem Nahmen beleget. Die Scheide eines Degens, die Degenscheide. Den Degen aus der Scheide ziehen, ihn in die Scheide stecken. Die Scheide einer Gabel, eines Messers, die Messerscheide, einer Stricknadel u.s.f. Aber auch von der ähnlichen Bekleidung anderer Dinge ist es in manchen Fällen nicht ungewöhnlich. So befinden sich zwey Scheiden an einem Kutschkasten, die ledernen Trageriemen aufzunehmen und zu bekleiden. Die Seilscheiden an den Pferdegeschirren sind lederne Bekleidungen der Zugstränge, damit sie das Pferd am Bauche nicht reiben. Die Mutterscheide, in der Anatomie, ist eine längliche, häutige Röhre am Halse der Bärmutter, welche das männliche Glied aufnimmt.
Anm. Von der Scheide eines Schwertes schon bey dem Stryker Schaide, im Nieders. Schede, Schee, im Angels. Scaethe, im Engl. Sheath, im Schwed. Skida welches aber auch eine Hülfe bedeutet. Ihre und andere leiten es von schützen her, so fern es überhaupt bedecken, bekleiden bedeutet. Allein es scheinet hier überhaupt den Begriff des hohlen Raumes zu haben. Im Oberdeutschen ist das Gescheid ein Maß trockner Dinge, bey den Jägern das Gescheide das Gedärm des Wildbrets, vermuthlich auch wegen der hohlen Röhren, woraus es bestehet, im Niederdeutschen die Schüre eine Art Fahrzeuge, und im Schwed. Sked ein Löffel. S. auch Schedel, Schacht, Schachtel u.s.f. Beyde Begriffe, so wohl des hohlen Raumes, als auch der Bekleidung, sind indessen sehr nahe verwandt, indem der letzte bloß eine Figur des ersten ist.