Adelung Wörterbuch
Prêsse
, plur. die -n. 1) Ein Körper, welcher auf einen andern drückt; doch nur in einigen Fällen. So ist die Presse an den Windmühlen ein großer hölzerner schwerer Bogen, über dem Obertheile der glatten Peripherie des Kammrades, welcher auf dieselbe drückt, wenn die Mühle stille stehen soll. Bey den Strumpfwirkern ist es eine eiserne Stange quer über dem Register der Platinen, welche die Nadeln zusammen drückt, bis die neue Masche fertig geworden ist. Am häufigsten, 2) ein Werkzeug, einen andern Körper entweder durch einen einfachen oder durch Schrauben verstärkten Druck darin zusammen zu drücken, und ihm dadurch eine gewisse Art von Zurichtung geben. Die Briefpresse, Buchbinderpresse, Beschneidepresse, Serviettenpresse, Obstpresse, Öhlpresse, Weinpresse, welche auch Kelter heißt u.s.f. In engerer Bedeutung verstehet man unter der Presse schlechthin oft nur die Buchdruckerpresse. Ein Buch unter die Presse geben, es drucken lassen; es unter die Presse nehmen, anfangen daran zu drucken. Das Buch kommt aus der Presse, ist in der Druckerey fertig. So wie es in andern Fällen von dem Glanze gebraucht wird, welchen ein Zeug durch die Presse erhält. Die Presse ist nicht in dem Zeuge, der Zeug hat die Presse verloren, wenn er diesen Glanz verloren hat. Anm. Bey dem Notker Fressa, im Nieders. mit versetztem r Parße, und mit ausgestoßenem r, Passe, Holländ. Pars, Pers, im Engl. und Schwed. Press, im Pohln. Prasa. S. das folgende. Notker gebraucht Presso auch figürlich für Bedrückung, und noch jetzt sagt man im gemeinen Leben, in der Presse seyn, in der Enge seyn, bedrückt werden.
, plur. die -n. 1) Ein Körper, welcher auf einen andern drückt; doch nur in einigen Fällen. So ist die Presse an den Windmühlen ein großer hölzerner schwerer Bogen, über dem Obertheile der glatten Peripherie des Kammrades, welcher auf dieselbe drückt, wenn die Mühle stille stehen soll. Bey den Strumpfwirkern ist es eine eiserne Stange quer über dem Register der Platinen, welche die Nadeln zusammen drückt, bis die neue Masche fertig geworden ist. Am häufigsten, 2) ein Werkzeug, einen andern Körper entweder durch einen einfachen oder durch Schrauben verstärkten Druck darin zusammen zu drücken, und ihm dadurch eine gewisse Art von Zurichtung geben. Die Briefpresse, Buchbinderpresse, Beschneidepresse, Serviettenpresse, Obstpresse, Öhlpresse, Weinpresse, welche auch Kelter heißt u.s.f. In engerer Bedeutung verstehet man unter der Presse schlechthin oft nur die Buchdruckerpresse. Ein Buch unter die Presse geben, es drucken lassen; es unter die Presse nehmen, anfangen daran zu drucken. Das Buch kommt aus der Presse, ist in der Druckerey fertig. So wie es in andern Fällen von dem Glanze gebraucht wird, welchen ein Zeug durch die Presse erhält. Die Presse ist nicht in dem Zeuge, der Zeug hat die Presse verloren, wenn er diesen Glanz verloren hat. Anm. Bey dem Notker Fressa, im Nieders. mit versetztem r Parße, und mit ausgestoßenem r, Passe, Holländ. Pars, Pers, im Engl. und Schwed. Press, im Pohln. Prasa. S. das folgende. Notker gebraucht Presso auch figürlich für Bedrückung, und noch jetzt sagt man im gemeinen Leben, in der Presse seyn, in der Enge seyn, bedrückt werden.