Adelung Wörterbuch
Packen
, des -s, plur. ut nom. sing. S. 1 Pack.
1. Packen
, verb. reg. recipr. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, und eigentlich sich schnell bewegen bedeutet. So pack dich her und rede! Less. Pack dich herein! Packt euch hinauf! In engerer Bedeutung sich schnell fortbewegen, sich fortpacken; wo es, so wie in der vorigen allgemeinern Bedeutung, gemeiniglich einen Unwillen von Seiten des Redenden voraus setzet. Packe dich deiner Wege, packe dich fort. Packe er sich, Less. Nun packt euch, daß ihr einmahl hinaus kommt, Weiße.
Bis oft gestoßen, oft geschmissen,
Sich endlich beyde packen müssen,
Haged.
Anm. Im Nieders. packen. Im Engl. ist to pack away gleichfalls sich fortpacken, im Schwed. packa, im Finnländ. pakenen, wo Paco auch die Flucht ist. Wachter leitete es von dem Griech. υπαγειν, απαγειν, her, wovon auch das Lat. apage herstammet. Ihre hält es für eine Figur von 3 Packen, und erkläret es durch abitum parare. Allein es ist wohl unstreitig ein Intensivum von wegen, weichen wovon auch fackeln, fickfacken u.s.f. Intensiva in einer andern Bedeutung sind. Die Griech. υπαγειν und απαγειν haben in der letzten Hälfte das einfache Zeitwort αγειν, wegen. Die Niedersachsen haben von packen das Diminut. pakern, mit kurzen Schritten laufen, traben. Eben daselbst ist von padden, pedden, treten, auch das Diminut. padken, gehen, mit kurzen Schritten einher treten, üblich; sich fort padken, sich aus dem Staube machen.
2. Packen
, verb. reg. act. welches gleichfalls nur im gemeinen Leben üblich ist, fest, gewiß angreifen, gewiß anfassen, es sey nun mit der Hand, oder mit den Klauen und dem Maule. Die Hunde haben ein Thier gut gepackt, wenn sie es mit dem Maule gewiß gefasset haben. Ich kann es nicht recht packen, nicht fest, gewiß, angreifen. Eine Person zu packen kriegen, sie derb angreifen. Nehmen was man zu packen kriegt. Die Jäger packen ein Wild, wenn sie es mit dem Gewehre gut fassen, und im Nieders. ist packen auch von dem Fassen mit dem Verstande üblich. Ich kann es nicht packen, kann es nicht begreifen. Siehe auch Anpacken.
Anm. Auch dieses Zeitwort ist, wie aus den härtern Buchstaben erhellet, ein Intensivum, aber von dem alten fahen, fassen, fangen.
3. Packen
, verb. reg. act. mehrere Dinge fest zusammen legen, sie auf solche Art zusammen fügen und fest mit einander verbinden. Die Häringe in die Tonne, die Kleider in den Koffer, die Bücher in den Kasten, die Waaren auf den Wagen packen. Die Waaren sind nicht gut gepackt. Ingleichen figürlich. Ein Faß, eine Kiste, einen Koffer packen, die bestimmten Sachen hinein packen. Nach einer andern Figur sagt man im Scherze die Karte packen, sie künstlich mischen.
Daher das Packen. S. auch Abpacken, Aufpacken, Auspacken, Bepacken, Einpacken u.s.f.
Anm. Im mittlern Lat. paccare, im Ital. gleichfalls paccare, im Engl. to pack, im Schwed. packa, im Finnländ. pacotan. Allem Ansehen nach ist es das Intensivum von fügen, welches zur Bezeichnung der Intension seine weichen Mitlauter in die harten verwandelt hat. Die Griech. πƞγω, πƞγνυω, πυκα, dicht, πυκαζω, ich mache fest und dicht, das alte Lat. pago, Compages, und andere sind freylich damit verwandt, ohne eben, wie Wachter und Frisch wollen, die Quelle des Deutschen Wortes zu seyn. S. Packwerk.
, des -s, plur. ut nom. sing. S. 1 Pack.
1. Packen
, verb. reg. recipr. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, und eigentlich sich schnell bewegen bedeutet. So pack dich her und rede! Less. Pack dich herein! Packt euch hinauf! In engerer Bedeutung sich schnell fortbewegen, sich fortpacken; wo es, so wie in der vorigen allgemeinern Bedeutung, gemeiniglich einen Unwillen von Seiten des Redenden voraus setzet. Packe dich deiner Wege, packe dich fort. Packe er sich, Less. Nun packt euch, daß ihr einmahl hinaus kommt, Weiße.
Bis oft gestoßen, oft geschmissen,
Sich endlich beyde packen müssen,
Haged.
Anm. Im Nieders. packen. Im Engl. ist to pack away gleichfalls sich fortpacken, im Schwed. packa, im Finnländ. pakenen, wo Paco auch die Flucht ist. Wachter leitete es von dem Griech. υπαγειν, απαγειν, her, wovon auch das Lat. apage herstammet. Ihre hält es für eine Figur von 3 Packen, und erkläret es durch abitum parare. Allein es ist wohl unstreitig ein Intensivum von wegen, weichen wovon auch fackeln, fickfacken u.s.f. Intensiva in einer andern Bedeutung sind. Die Griech. υπαγειν und απαγειν haben in der letzten Hälfte das einfache Zeitwort αγειν, wegen. Die Niedersachsen haben von packen das Diminut. pakern, mit kurzen Schritten laufen, traben. Eben daselbst ist von padden, pedden, treten, auch das Diminut. padken, gehen, mit kurzen Schritten einher treten, üblich; sich fort padken, sich aus dem Staube machen.
2. Packen
, verb. reg. act. welches gleichfalls nur im gemeinen Leben üblich ist, fest, gewiß angreifen, gewiß anfassen, es sey nun mit der Hand, oder mit den Klauen und dem Maule. Die Hunde haben ein Thier gut gepackt, wenn sie es mit dem Maule gewiß gefasset haben. Ich kann es nicht recht packen, nicht fest, gewiß, angreifen. Eine Person zu packen kriegen, sie derb angreifen. Nehmen was man zu packen kriegt. Die Jäger packen ein Wild, wenn sie es mit dem Gewehre gut fassen, und im Nieders. ist packen auch von dem Fassen mit dem Verstande üblich. Ich kann es nicht packen, kann es nicht begreifen. Siehe auch Anpacken.
Anm. Auch dieses Zeitwort ist, wie aus den härtern Buchstaben erhellet, ein Intensivum, aber von dem alten fahen, fassen, fangen.
3. Packen
, verb. reg. act. mehrere Dinge fest zusammen legen, sie auf solche Art zusammen fügen und fest mit einander verbinden. Die Häringe in die Tonne, die Kleider in den Koffer, die Bücher in den Kasten, die Waaren auf den Wagen packen. Die Waaren sind nicht gut gepackt. Ingleichen figürlich. Ein Faß, eine Kiste, einen Koffer packen, die bestimmten Sachen hinein packen. Nach einer andern Figur sagt man im Scherze die Karte packen, sie künstlich mischen.
Daher das Packen. S. auch Abpacken, Aufpacken, Auspacken, Bepacken, Einpacken u.s.f.
Anm. Im mittlern Lat. paccare, im Ital. gleichfalls paccare, im Engl. to pack, im Schwed. packa, im Finnländ. pacotan. Allem Ansehen nach ist es das Intensivum von fügen, welches zur Bezeichnung der Intension seine weichen Mitlauter in die harten verwandelt hat. Die Griech. πƞγω, πƞγνυω, πυκα, dicht, πυκαζω, ich mache fest und dicht, das alte Lat. pago, Compages, und andere sind freylich damit verwandt, ohne eben, wie Wachter und Frisch wollen, die Quelle des Deutschen Wortes zu seyn. S. Packwerk.