Adelung Wörterbuch
Nickawitz
, S. Nikawitz.
1. Nickel
, Genit. Nikels, der nur in den niedrigen Sprecharten einiger Gegenden übliche verkürzte männliche Taufnahme Nikolaus, welcher gemeiniglich von νικƞ, der Sieg, und λαος, das Volk, abgeleitet wird. Der Nickel, der Nikolaus. Andere Mundarten verkürzen diesen Nahmen vornen, da denn Klaus, Claus oder Klas daraus wird.
2. Der Nickel
, des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. ein nur im Berg- und Hüttenbaue übliches Wort, eine arsenikalische Erzart zu bezeichnen, welche von einigen für ein eigenes Halbmetall gehalten wird; bey den neuern Lat. Nicolum, Niccolum. Sie ist dem Kobalte sehr ähnlich, außer, daß bey diesem die Auflösung in mineralischen Säuren röthlich, bey dem Nickel aber grün ist, welche Farbe der Nickel auch in der Verkalkung annimmt, dagegen der Kobalt im Flusse blau wird. S. der Kupfernickel. Die Abstammung ist ungewiß. Es kann seyn, daß es aus Arsenik mit Weglassung der ersten Sylben verkürzet und verderbt worden, so wie aus Nikolaus auf ähnliche Art Klaus wird. Es kann aber auch seyn, daß es Masse überhaupt, und eine vermischte Masse insbesondere bedeutet, da es denn von nahe, Nagel, Knocke, und andern dieses Geschlechtes, welche eine Verbindung andeuten, abstammen würde. Im Schwed. ist daher Nyckel ein Nagel, und Nek, Finnländ. Niculi, eine Garbe. S. auch Nagelflühe.
3. * Der Nickel
, des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in der Schweiz, übliches Wort, wo es, dem Frisch zu Folge, einen Hohlkreisel bedeutet. In diesem Verstande kommt es ohne Zweifel von nicken, neigen, her, so fern es ehedem auch stoßen bedeutete. Im Schwed. ist daher Nick ein Stoß, und im Finnländ. nyhja ich stoße. Mathesius nennt einen Nasenstüber einen Sternickel, gleichsam Stirnnickel. Die Endsylbe ist hier, so wie in den folgenden, die Ableitungssylbe -el, welche so wohl ein Werkzeug, als auch ein Subject bedeutet.
4. Der Nickel
, des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Nickelchen, Oberd. Nickelein, ein gleichfalls nur in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden, z.B. Frankens und Niedersachsens, übliches Wort, ein kleines Pferd, ein Pferd von geringer Größe, zu bezeichnen, Nieders. Nikkel, Engl. Nag, Holländ. Negge, im mittlern Lat. Naccus, in den Baierischen Gesetzen Gnacco, Angargnacco, ein schlechtes Ackerpferd, Karrengaul; alle in der Bedeutung eines kleinen Pferdes. Wachter, Frisch und andere lassen es in dieser Bedeutung von dem Angels. hnaeigen Engl. to neigh, wiehern, abstammen. Alsdann würde es eigentlich ein allgemeines Nennwort eines jeden Pferdes seyn, weil doch die kleinen, Pferde wohl nicht mehr wiehern als die großen, und da das N zu Anfange der Wörter oft sehr zufällig ist, so könnte auch das Lat. Equus dahin gerechnet werden. Allein, man findet Spuren genug, daß nak ehedem klein, und Nickel ein kleines Ding überhaupt bedeutet hat, da es denn ein Abkömmling von neigen, nicken ist. In der Rothwälschen Diebessprache ist Grunickel und Strohnickel ein Schwein, Hornickel ein Ochs u.s.f. wo es aber wieder zu einem andern Stamme zu gehören scheinet. S. auch Pumpernickel.
3. † Der Nickel
, des -s, plur. ut nom. sing. in den niedrigen Sprecharten, ein liederliches, nichtswürdiges Weibesbild im verächtlichsten Verstande zu bezeichnen, so wohl in Absicht der Unreinlichkeit des Leibes, als auch der Sitten. Es ist ein Nickel. Ein Commiß-Nickel, eine niederträchtige Soldatenhure, ein Schandnickel, ein schändlicher Nickel, Saunickel, Schweinnickel u.s.f. welche insgesammt in die niedrigsten Sprecharten gehören. Die Abstammung ist ungewiß. Frisch lässet es eine Figur des vorigen Wortes seyn, welches sich in so fern vertheidigen ließe, so fern klein, niedrig, figürlich auch für nichtswürdig gebraucht wird. Joh. Ge. von Eckhard leitete es von Nichte, Neptis, ab und glaubte, weil die Geistlichen in den mittlern Zeiten ihre Beyschläferinnen für ihre Nichten ausgegeben, so hätte man nachmahls eine jede verächtliche Weibesperson eine Nichte, und verderbt einen Nickel genannt. Allein wider diese Ableitung streitet unter andern Gründen auch die hohe Verachtung, welche diesem Worce anklebet, zu welcher in Nichte kein Grund vorhanden ist. Schon im mittlern Lateine ist bey dem Papias und in Isidors Glossen Enica eine Ehebrecherinn, welches Wort Du Fresne und seine Nachfolger nicht zu erklären wissen, ungeachtet es allem Ansehen nach hierher gehöret.
1. Nickel
, Genit. Nikels, der nur in den niedrigen Sprecharten einiger Gegenden übliche verkürzte männliche Taufnahme Nikolaus, welcher gemeiniglich von νικƞ, der Sieg, und λαος, das Volk, abgeleitet wird. Der Nickel, der Nikolaus. Andere Mundarten verkürzen diesen Nahmen vornen, da denn Klaus, Claus oder Klas daraus wird.
2. Der Nickel
, des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. ein nur im Berg- und Hüttenbaue übliches Wort, eine arsenikalische Erzart zu bezeichnen, welche von einigen für ein eigenes Halbmetall gehalten wird; bey den neuern Lat. Nicolum, Niccolum. Sie ist dem Kobalte sehr ähnlich, außer, daß bey diesem die Auflösung in mineralischen Säuren röthlich, bey dem Nickel aber grün ist, welche Farbe der Nickel auch in der Verkalkung annimmt, dagegen der Kobalt im Flusse blau wird. S. der Kupfernickel. Die Abstammung ist ungewiß. Es kann seyn, daß es aus Arsenik mit Weglassung der ersten Sylben verkürzet und verderbt worden, so wie aus Nikolaus auf ähnliche Art Klaus wird. Es kann aber auch seyn, daß es Masse überhaupt, und eine vermischte Masse insbesondere bedeutet, da es denn von nahe, Nagel, Knocke, und andern dieses Geschlechtes, welche eine Verbindung andeuten, abstammen würde. Im Schwed. ist daher Nyckel ein Nagel, und Nek, Finnländ. Niculi, eine Garbe. S. auch Nagelflühe.
3. * Der Nickel
, des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in der Schweiz, übliches Wort, wo es, dem Frisch zu Folge, einen Hohlkreisel bedeutet. In diesem Verstande kommt es ohne Zweifel von nicken, neigen, her, so fern es ehedem auch stoßen bedeutete. Im Schwed. ist daher Nick ein Stoß, und im Finnländ. nyhja ich stoße. Mathesius nennt einen Nasenstüber einen Sternickel, gleichsam Stirnnickel. Die Endsylbe ist hier, so wie in den folgenden, die Ableitungssylbe -el, welche so wohl ein Werkzeug, als auch ein Subject bedeutet.
4. Der Nickel
, des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Nickelchen, Oberd. Nickelein, ein gleichfalls nur in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden, z.B. Frankens und Niedersachsens, übliches Wort, ein kleines Pferd, ein Pferd von geringer Größe, zu bezeichnen, Nieders. Nikkel, Engl. Nag, Holländ. Negge, im mittlern Lat. Naccus, in den Baierischen Gesetzen Gnacco, Angargnacco, ein schlechtes Ackerpferd, Karrengaul; alle in der Bedeutung eines kleinen Pferdes. Wachter, Frisch und andere lassen es in dieser Bedeutung von dem Angels. hnaeigen Engl. to neigh, wiehern, abstammen. Alsdann würde es eigentlich ein allgemeines Nennwort eines jeden Pferdes seyn, weil doch die kleinen, Pferde wohl nicht mehr wiehern als die großen, und da das N zu Anfange der Wörter oft sehr zufällig ist, so könnte auch das Lat. Equus dahin gerechnet werden. Allein, man findet Spuren genug, daß nak ehedem klein, und Nickel ein kleines Ding überhaupt bedeutet hat, da es denn ein Abkömmling von neigen, nicken ist. In der Rothwälschen Diebessprache ist Grunickel und Strohnickel ein Schwein, Hornickel ein Ochs u.s.f. wo es aber wieder zu einem andern Stamme zu gehören scheinet. S. auch Pumpernickel.
3. † Der Nickel
, des -s, plur. ut nom. sing. in den niedrigen Sprecharten, ein liederliches, nichtswürdiges Weibesbild im verächtlichsten Verstande zu bezeichnen, so wohl in Absicht der Unreinlichkeit des Leibes, als auch der Sitten. Es ist ein Nickel. Ein Commiß-Nickel, eine niederträchtige Soldatenhure, ein Schandnickel, ein schändlicher Nickel, Saunickel, Schweinnickel u.s.f. welche insgesammt in die niedrigsten Sprecharten gehören. Die Abstammung ist ungewiß. Frisch lässet es eine Figur des vorigen Wortes seyn, welches sich in so fern vertheidigen ließe, so fern klein, niedrig, figürlich auch für nichtswürdig gebraucht wird. Joh. Ge. von Eckhard leitete es von Nichte, Neptis, ab und glaubte, weil die Geistlichen in den mittlern Zeiten ihre Beyschläferinnen für ihre Nichten ausgegeben, so hätte man nachmahls eine jede verächtliche Weibesperson eine Nichte, und verderbt einen Nickel genannt. Allein wider diese Ableitung streitet unter andern Gründen auch die hohe Verachtung, welche diesem Worce anklebet, zu welcher in Nichte kein Grund vorhanden ist. Schon im mittlern Lateine ist bey dem Papias und in Isidors Glossen Enica eine Ehebrecherinn, welches Wort Du Fresne und seine Nachfolger nicht zu erklären wissen, ungeachtet es allem Ansehen nach hierher gehöret.