Adelung Wörterbuch
Mattland
, des -es, plur. die -länder, im Oberdeutschen, Wiesenland, S. 5. Matte 2.  
1. Matz
, Genit. Matzes, die im gemeinen Leben übliche Verkürzung so wohl des Nahmes Matthäus, als auch des Nahmens Matthias, S. diese Wörter. In einigen Gegenden wird auch der weibliche Nahme Magdalena in Matz verstümmelt; wenigstens kommt letzteres in einer Österreichischen Urkunde von 1319 bey dem Hueber in dieser Bedeutung vor. Matz, Mätzchen, ist auch ein Nahme, wobey man zahme Vögel zu rufen pflegt.
 
2. Der Matz
, des -es, plur. die Mätze, in den niedrigen Sprecharten, ein einfältiger, blödsinniger, weiblicher, dummer Mensch, in verächtlichem Verstande, und von beyden Geschlechtern. Es stammet von matt ab, so fern es ehedem auch blößsinnig bedeutete, welche Bedeutung dass Ital. matto noch hat, wo Matto auch einen Narren bedeutet. Im Franz. ist Mazette ein solcher dummer Mensch, im Engl. mad unsinnig, und im Griech. ματαιος eitel, leer. Im gemeinen Leben pflegt man dieses Wort in weiterer Bedeutung mit vielen andern zu verbinden; ein Tändelmatz, ein tändelhafter Mensch, Nieders. Dryselmatz, Plaudermatz, ein plauderhafter Mensch, Matzfotz, (welches man wohl im Scherze von der zu Dresden befindlichen Bildsäule des Matthias Voetius abzuleiten pflegt,) Matztasche, ein weiblicher, verzagter Mensch, Matz Pumpe, ein einfältiger, eingebildeter Mensch u.s.f. In Spanien ist Macipus ein Todtengräber. Es kann indessen seyn, daß auch der folgende Begriff der Masse, Materie, in diesem Worte der herrschende ist, indem man einen solchen einfältigen, weibischen, zaghaften Menschen auf ähnliche Art auch einen Kloß zu nennen pflegt.
 
3. Der Matz
, des -es, plur. die -e, ein nur im Bergbaue einiger Gegenden übliches Wort, taube Erd-oder Steinarten, untüchtige Erze u.s.f. zu bezeichnen; ohne Zweifel auch von matt, so fern es ehedem auch leer, untüchtig, untauglich bedeutete. Vermuthlich gehöret auch das eben daselbst übliche Zeitwort matzhammeln hierher, welches so viel als blinde Häuer führen, bedeutet, d.i. solche Personen oder Sachen mit in die Ausgabe bringen, welche nicht vorhanden sind, oder nicht angeschaffet worden, von matt, keinen Werth habend.
 
4. Der Matz
, des -es, plur. inus. in den gemeinen Sprecharten Ober- und Niederdeutschlandes, geronnene und sauer gewordene Milch, so fern man sie nicht zu Käse erhärten lässet, sondern sie so weich auf Brot zu streichen aufhebt; steifer Matz, Streichkäse, an andern Orten Käsebutter. Es gehöret zu 4. Matte, gekäsete Milch, und mit demselben zu Materie, Masse u.s.f.
 
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Mattland