Adelung Wörterbuch
Mahleisen
, des -s, plur. ut nom. sing. S. Mahlaxt.
1. Mahlen
, verb. reg. act. von 6. Mahl, die Figur, das Bild, das Zeichen, der Flecken.
1. So fern das Hauptwort die Figur, das sichtbare Bild eines Dinges bedeutet, ist mahlen, 1) überhaupt, abbilden, die Gestalt eines Dinges durch sichtbare Züge nachahmen und vorstellen; in welcher allgemeinen Bedeutung es doch nur noch zuweilen im gemeinen Leben vorkommt, da es denn Zeichnen, Reißen, Tuschen u.s.f. in sich schließet. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ist mahlen mit Farben abbilden, oder nachahmen, besonders mit Beobachtung des Lichtes und Schattens; zum Unterschiede von zeichnen, reißen, tuschen, illuminiren u.s.f. Ein Bild, ein Porträt, eine Landschaft, ein Blumenstück mahlen. Auf Glas, auf Kupfer, auf Leinwand, auf Papier mahlen. In Wasser, in Öhl, in Fresco, in Wachs, in Pastell, in Email mahlen, für mit. Wenn mahlen absolute stehet, so bedeutet es die Farben mischen, sie verschmelzen und nach den Regeln der Kunst auftragen. Eine gemahlte Stube, deren Wände bemahlt sind. Zuweilen kommt es auch für anstreichen vor. Und lässet ihm die Fenster – mit Cedern täfeln und roth mahlen, Jer. 22, 14. Sich das Gesicht mahlen oder bemahlen, ihm einen rothen oder weißen Anstrich geben; ein gemahltes Gesicht. Allein, alsdann gehöret es eigentlich zur folgenden Bedeutung, mit einer Oberfläche von anderer Farbe versehen. Figürlich. Einem etwas vor Augen mahlen, es ihm so lebhaft vorstellen, daß er die Sache gleichsam zu sehen glaube; wofür auch schildern üblicher ist.
2. Von Mahl, ein sichtbares Erinnerungszeichen. 1) * Überhaupt für zeichnen, mit einem Zeichen versehen, bey dem Ottfried malon; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Die Münzen mahlen und bilden, Tschudi, für prägen. In einigen Gegenden wird in der Ernte noch der Zehente gemahlet, d.i. ausgezeichnet, wofür auch ausmahlen üblich ist, da denn die dazu verpflichtete Person der Zehentmahler genannt wird. Im Hochdeutschen ist es in dem zusammen gesetzten brandmahlen am üblichsten. 2) * So fern Mahl einen fehlerhaften Flecken bedeutet, war mahlen und bemahlen ehedem flecken, beflecken, beschmutzen, in welchem Verstande es im Hochdeutschen aber gleichfalls veraltet ist. S. 6. Mahl 2. 1) (b).
Das Hauptwort die Mahlung ist nur in einigen Zusammensetzungen üblich.
Anm. Im Schwed. måla, im Dän. male, im Böhm. malowati, im Pohln. malowac, alle für pingere. Bey dem Ulphilas ist meljan schreiben, weil die erste Art des Schreibens doch nur eine Zeichnung verschiedener Figuren war. Auf ähnliche Art ist rita im Schwed. und to write im Engl. schreiben, von unserm reißen, Nieders. rite, so wie unser schreiben durch den vorgesetzten Zischlaut von reiben gebildet worden. Im Angels. heißt mahlen metan, nicht von messen, Nieders. meten, sondern allem Ansehen nach von mähen, ehedem meiden, schneiden, Lat. metere, zu dessen Stamme mahlen und das Hauptwort Mahl in dieser Bedeutung gleichfalls gehören.
2. Mahlen
, verb. reg. act. außer daß es im Mittelworte gemahlen für gemahlet hat. 1. * Eigentlich, sich hin und her bewegen, besonders sich im Kreise bewegen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher man nur noch in Niedersachsen sagt, das mahlet mir im Kopfe herum, das gehet mir im Kopfe herum. S. Mahlstrom, welches diese Bedeutung der kreisförmigen Bewegungen noch am deutlichsten erhalten hat. 2. In engerer Bedeutung, durch hin und her bewegen zerreiben. 1) * Überhaupt; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher das von diesem Worte herstammende Intensivum zermalmen üblicher ist. Doch sagt man noch zuweilen gemahlenes Gold, gepülverte, zerriebene Goldblätter zu bezeichnen. 2) In engerer und gewöhnlicher Bedeutung, zwischen zwey Steinen zermalmen oder zu Mehl machen, besonders so fern selbiges in besondern Maschinen oder Mühlen vermittelst des obern beweglichen Steines geschiehet. Zwey harte Steine mahlen selten rein, durum durum destruit. Wo es denn auch von Personen gebraucht wird, welch zumahl bey Handmühlen die Maschine bewegen. Simson mußte mahlen im Gefängnisse, Richt. 16, 21. Man mahlet es, daß es Brod werde, Es. 28, 28. Nimm die Mühle und mahle Mehl, Kap. 47, 2. Als auch von dem Müller, oder derjenigen Person, welche die Aufsicht über die Mühle führet. Der Müller mahlet heute nicht. Als endlich auch von derjenigen Person, welcher das Getreide gehöret, für mahlen lassen. Wir wollen heute mahlen. Sprichw. Wer eher kommt mahlet eher, dessen Getreide wird zuerst gemahlen. Der Sand mahlet, oder die Räder mahlen, wenn der Sand über die Felgen der Räder gehet, und die Speichen ihn im Herumdrehen abwerfen. Auch mahlet man den Schlamm aus den Gräben und Deichen, wenn man ihn vermittelst eines Mühlwerkes heraus zu schaffen sucht. S. Modermühle.
Auch von diesem Worte ist statt des Hauptwortes die Mahlung, der Infinitiv das Mahlen üblich.
Anm. Ehedem ging dieses Zeitwort irregulär. Ja noch jetzt sagt man im gemeinen Leben einiger Gegenden, du mählst, er mählt, und im Imperf. ich muhl. Ja in manchen, selbst Obersächsischen Gegenden, lautet sogar das ganze Zeitwort mühlen. Von dieser irregulären Form ist nicht nur das Mittelwort gemahlen für gemahlet noch ein Überrest, sondern es zeugen davon auch die Ableitungen Mühle, Müller, Mehl, Mulm, Malz u.s.f.
Notker gebraucht mulon und fermulon noch in der weitern Bedeutung für zermalmen. In dem heutigen engern Verstande lautet es im Schwed. mala, bey dem Ulphilas malan, im Wallis. malu, im Dän. male, im Engl. to mill, im Lat. molere, im Griech. μυλλειν, im Französ. mouldre, moudre, im Böhm. mlyti, im Pohln. miete, mete, ich mahle. Schon im Hebr. ist לט zerrieben. Zu der Verwandtschaft dieses Wortes gehören außer unserm Mehl, zermalmen, Malz, milde u.s.f. das Nieders. mullen, zerreiben, Mull, Mulm, Staub, lockere Erde, zerriebener Graus, das Lat. mollis und demoliri u.a.m. Es ist ein Iterativum von mähen, hin und her bewegen, Lat. movere, wovon vermittelst der Endung -len, mähelen, und zusammen gezogen mählen, mahlen, oft hin und her bewegen, gebildet worden; woraus zugleich die Verwandtschaft mit mahlen, pingere, erhellet.
1. Mahlen
, verb. reg. act. von 6. Mahl, die Figur, das Bild, das Zeichen, der Flecken.
1. So fern das Hauptwort die Figur, das sichtbare Bild eines Dinges bedeutet, ist mahlen, 1) überhaupt, abbilden, die Gestalt eines Dinges durch sichtbare Züge nachahmen und vorstellen; in welcher allgemeinen Bedeutung es doch nur noch zuweilen im gemeinen Leben vorkommt, da es denn Zeichnen, Reißen, Tuschen u.s.f. in sich schließet. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ist mahlen mit Farben abbilden, oder nachahmen, besonders mit Beobachtung des Lichtes und Schattens; zum Unterschiede von zeichnen, reißen, tuschen, illuminiren u.s.f. Ein Bild, ein Porträt, eine Landschaft, ein Blumenstück mahlen. Auf Glas, auf Kupfer, auf Leinwand, auf Papier mahlen. In Wasser, in Öhl, in Fresco, in Wachs, in Pastell, in Email mahlen, für mit. Wenn mahlen absolute stehet, so bedeutet es die Farben mischen, sie verschmelzen und nach den Regeln der Kunst auftragen. Eine gemahlte Stube, deren Wände bemahlt sind. Zuweilen kommt es auch für anstreichen vor. Und lässet ihm die Fenster – mit Cedern täfeln und roth mahlen, Jer. 22, 14. Sich das Gesicht mahlen oder bemahlen, ihm einen rothen oder weißen Anstrich geben; ein gemahltes Gesicht. Allein, alsdann gehöret es eigentlich zur folgenden Bedeutung, mit einer Oberfläche von anderer Farbe versehen. Figürlich. Einem etwas vor Augen mahlen, es ihm so lebhaft vorstellen, daß er die Sache gleichsam zu sehen glaube; wofür auch schildern üblicher ist.
2. Von Mahl, ein sichtbares Erinnerungszeichen. 1) * Überhaupt für zeichnen, mit einem Zeichen versehen, bey dem Ottfried malon; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Die Münzen mahlen und bilden, Tschudi, für prägen. In einigen Gegenden wird in der Ernte noch der Zehente gemahlet, d.i. ausgezeichnet, wofür auch ausmahlen üblich ist, da denn die dazu verpflichtete Person der Zehentmahler genannt wird. Im Hochdeutschen ist es in dem zusammen gesetzten brandmahlen am üblichsten. 2) * So fern Mahl einen fehlerhaften Flecken bedeutet, war mahlen und bemahlen ehedem flecken, beflecken, beschmutzen, in welchem Verstande es im Hochdeutschen aber gleichfalls veraltet ist. S. 6. Mahl 2. 1) (b).
Das Hauptwort die Mahlung ist nur in einigen Zusammensetzungen üblich.
Anm. Im Schwed. måla, im Dän. male, im Böhm. malowati, im Pohln. malowac, alle für pingere. Bey dem Ulphilas ist meljan schreiben, weil die erste Art des Schreibens doch nur eine Zeichnung verschiedener Figuren war. Auf ähnliche Art ist rita im Schwed. und to write im Engl. schreiben, von unserm reißen, Nieders. rite, so wie unser schreiben durch den vorgesetzten Zischlaut von reiben gebildet worden. Im Angels. heißt mahlen metan, nicht von messen, Nieders. meten, sondern allem Ansehen nach von mähen, ehedem meiden, schneiden, Lat. metere, zu dessen Stamme mahlen und das Hauptwort Mahl in dieser Bedeutung gleichfalls gehören.
2. Mahlen
, verb. reg. act. außer daß es im Mittelworte gemahlen für gemahlet hat. 1. * Eigentlich, sich hin und her bewegen, besonders sich im Kreise bewegen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher man nur noch in Niedersachsen sagt, das mahlet mir im Kopfe herum, das gehet mir im Kopfe herum. S. Mahlstrom, welches diese Bedeutung der kreisförmigen Bewegungen noch am deutlichsten erhalten hat. 2. In engerer Bedeutung, durch hin und her bewegen zerreiben. 1) * Überhaupt; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher das von diesem Worte herstammende Intensivum zermalmen üblicher ist. Doch sagt man noch zuweilen gemahlenes Gold, gepülverte, zerriebene Goldblätter zu bezeichnen. 2) In engerer und gewöhnlicher Bedeutung, zwischen zwey Steinen zermalmen oder zu Mehl machen, besonders so fern selbiges in besondern Maschinen oder Mühlen vermittelst des obern beweglichen Steines geschiehet. Zwey harte Steine mahlen selten rein, durum durum destruit. Wo es denn auch von Personen gebraucht wird, welch zumahl bey Handmühlen die Maschine bewegen. Simson mußte mahlen im Gefängnisse, Richt. 16, 21. Man mahlet es, daß es Brod werde, Es. 28, 28. Nimm die Mühle und mahle Mehl, Kap. 47, 2. Als auch von dem Müller, oder derjenigen Person, welche die Aufsicht über die Mühle führet. Der Müller mahlet heute nicht. Als endlich auch von derjenigen Person, welcher das Getreide gehöret, für mahlen lassen. Wir wollen heute mahlen. Sprichw. Wer eher kommt mahlet eher, dessen Getreide wird zuerst gemahlen. Der Sand mahlet, oder die Räder mahlen, wenn der Sand über die Felgen der Räder gehet, und die Speichen ihn im Herumdrehen abwerfen. Auch mahlet man den Schlamm aus den Gräben und Deichen, wenn man ihn vermittelst eines Mühlwerkes heraus zu schaffen sucht. S. Modermühle.
Auch von diesem Worte ist statt des Hauptwortes die Mahlung, der Infinitiv das Mahlen üblich.
Anm. Ehedem ging dieses Zeitwort irregulär. Ja noch jetzt sagt man im gemeinen Leben einiger Gegenden, du mählst, er mählt, und im Imperf. ich muhl. Ja in manchen, selbst Obersächsischen Gegenden, lautet sogar das ganze Zeitwort mühlen. Von dieser irregulären Form ist nicht nur das Mittelwort gemahlen für gemahlet noch ein Überrest, sondern es zeugen davon auch die Ableitungen Mühle, Müller, Mehl, Mulm, Malz u.s.f.
Notker gebraucht mulon und fermulon noch in der weitern Bedeutung für zermalmen. In dem heutigen engern Verstande lautet es im Schwed. mala, bey dem Ulphilas malan, im Wallis. malu, im Dän. male, im Engl. to mill, im Lat. molere, im Griech. μυλλειν, im Französ. mouldre, moudre, im Böhm. mlyti, im Pohln. miete, mete, ich mahle. Schon im Hebr. ist לט zerrieben. Zu der Verwandtschaft dieses Wortes gehören außer unserm Mehl, zermalmen, Malz, milde u.s.f. das Nieders. mullen, zerreiben, Mull, Mulm, Staub, lockere Erde, zerriebener Graus, das Lat. mollis und demoliri u.a.m. Es ist ein Iterativum von mähen, hin und her bewegen, Lat. movere, wovon vermittelst der Endung -len, mähelen, und zusammen gezogen mählen, mahlen, oft hin und her bewegen, gebildet worden; woraus zugleich die Verwandtschaft mit mahlen, pingere, erhellet.