Adelung Wörterbuch
Löschbrand
, des -es, plur. die -brände, ein gelöschter oder ausgelöschter Brand, im gemeinen Leben. Fürchte dich nicht vor diesen zween rauchenden Löschbränden, Es. 7, 4.
1. Die Lösche
, plur. die -n, eine in West-Preußen übliche Art Fahrzeuge auf den Flüssen und Landseen; ohne Zweifel als ein Verwandter von den Wörtern Lase, Loch, Flasche, Schleuse u.s.f. welche insgesammt einen hohlen, tiefen Raum bedeuten. Bey den Kosaken heißt der Kahn Lotke, S. die Lade. Bey dem Pictorius ist das Lösch das Flugloch in einem Bienenstocke.
2. Die Lösche
, plur. die -n, ein von dem Zeitworte löschen, extinguere, nur bey den Bäckern übliches Wort, wo die Lösche ein kleiner Kübel ist, den Kehrwisch darin abzulöschen, welcher auch der Löschtrog genannt wird.
3. Die Lösche
, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n, ein nur im Bergbaue, im Forstwesen, bey den Kohlenbrennern, u.s.f. übliches Wort. Zu Staub oder Pulver gewordene Kohlen, oder wie der Bergmann sagt, ein abgemattetes Kohl, wird im Bergbaue die Kohllösche, die Lösche, und nach einer verderbten Sprech- und Schreibart die Lesche genannt. Bey den Schlössern ist die Lösche ein zu Pulver gewordener Hammerschlag, und bey den Kohlenbrennern die Lesche, Lösche, Kohllösche, die schwarz gebrannte Erde, mit welcher ein Kohlenmeiler bedecket worden.
Anm. Es scheinet, daß der Begriff der Kleinheit, der Zermalmung in diesem Worte der herrschende ist, daher es sich nicht füglich von dem folgenden Zeitworte löschen ableiten lässet, es müßte denn selbiges ehedem und ursprünglich kleiner machen, vermindern bedeutet haben, da es denn mit dem veralteten lützel, klein, in den Nordischen Sprachen liten, liden, letzen in verletzen, und vielleicht auch mit Lohe, zermalmte Baumrinde, Eines Geschlechtes seyn würde.
, des -es, plur. die -brände, ein gelöschter oder ausgelöschter Brand, im gemeinen Leben. Fürchte dich nicht vor diesen zween rauchenden Löschbränden, Es. 7, 4.
1. Die Lösche
, plur. die -n, eine in West-Preußen übliche Art Fahrzeuge auf den Flüssen und Landseen; ohne Zweifel als ein Verwandter von den Wörtern Lase, Loch, Flasche, Schleuse u.s.f. welche insgesammt einen hohlen, tiefen Raum bedeuten. Bey den Kosaken heißt der Kahn Lotke, S. die Lade. Bey dem Pictorius ist das Lösch das Flugloch in einem Bienenstocke.
2. Die Lösche
, plur. die -n, ein von dem Zeitworte löschen, extinguere, nur bey den Bäckern übliches Wort, wo die Lösche ein kleiner Kübel ist, den Kehrwisch darin abzulöschen, welcher auch der Löschtrog genannt wird.
3. Die Lösche
, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n, ein nur im Bergbaue, im Forstwesen, bey den Kohlenbrennern, u.s.f. übliches Wort. Zu Staub oder Pulver gewordene Kohlen, oder wie der Bergmann sagt, ein abgemattetes Kohl, wird im Bergbaue die Kohllösche, die Lösche, und nach einer verderbten Sprech- und Schreibart die Lesche genannt. Bey den Schlössern ist die Lösche ein zu Pulver gewordener Hammerschlag, und bey den Kohlenbrennern die Lesche, Lösche, Kohllösche, die schwarz gebrannte Erde, mit welcher ein Kohlenmeiler bedecket worden.
Anm. Es scheinet, daß der Begriff der Kleinheit, der Zermalmung in diesem Worte der herrschende ist, daher es sich nicht füglich von dem folgenden Zeitworte löschen ableiten lässet, es müßte denn selbiges ehedem und ursprünglich kleiner machen, vermindern bedeutet haben, da es denn mit dem veralteten lützel, klein, in den Nordischen Sprachen liten, liden, letzen in verletzen, und vielleicht auch mit Lohe, zermalmte Baumrinde, Eines Geschlechtes seyn würde.